Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Buck 112 Ranger
1. Version, Variante 2, hergestellt Herbst 1972 bis Frühjahr 1973.
Unterschied zum Urmodell V1 V1: Der Federhalter im Knauf ist aus
Edelstahl und nicht wie beim Ersten aus Messing.
Wie gewohnt: tolle Messer perfekt inszeniert! Die Patina auf Klingen und Kupferbacken verleiht ihnen richtig Leben. Hab die Messer von AK ja schon in Deinem Thread bewundert. Ich glaube, ich muss auch mal bei AK anklingeln.....
Was für tolle, klassische Folder hier präsentiert werden, fein reduziert und einer schöner als der andere. Da sage noch jemand, wir "Messer-Junkies" hätten kein interessantes Hobby. Ganz unten in der Kramkiste lag noch ein EXPLORER, eine Marke, die früher bei Böker vertrieben wurde, und zwar ein LOC BLOK mit grauer Knochenschale.
British Steel! Ein Flohmarktfund, der uns 2012 für ganz kleines Geld und in erbarmungswürdigem Zustand - vollkommen zerkratzt und verrostet - auf der Promenade von Monte Gordo in die Hände fiel. Die gründliche Überarbeitung hat ihm nicht geschadet …
nach dem Betrachten deiner Bilder kann man Abu nur noch einmal zustimmen. Was für schöne Aufnahmen, was für ein liebevoll hergerichtetes Messer, noch liebevoller in Szene gesetzt!
Vielleicht steht Hemingway gleich nebenan und schaut beim Fotografieren zu!
Buck Shot Bone - so heißt die Griffbeschalung des Colt-Folders, der allerdings prima in ein Böker-Holster passt, um am Gürtel getragen werden zu können.
Ebenfalls klasse am Gürtel und zudem auch noch sehr praktisch ist das Rough Rider "MinuteMan Trapper"-Modell mit einem ansprechenden Scrimshaw-Motiv, das das Recht einfordert, Waffen tragen zu dürfen. Richtig so!
... um bei Zweihandfoldern zu bleiben und um endlich einmal wieder ein "Swingguard" zu präsentieren, soll jetzt ein Case Sammlermesser aus dem Jahre 1983 gezeigt werden, das glücklicherweise den Weg zu mir gefunden hat.
Zwei Solinger EXPLORER habe ich noch gefunden, die als klassische Zweihand-Folder gezeigt werden können. Sie wären es aber auch wert, präsentiert zu werden, weil es sehr schöne und hochwertige Taschenmesser sind. Das kleinere ist das Modell BARON, darauf folgt das mittlere Modell VISCOUNT (in der Adelshierarchie zwischen dem Baron und dem Grafen angesiedelt), das größte ist das weiter oben bereits gezeigt Modell GRAND DUKE. Die Klingenlängen betragen aufsteigend: 6,5 / 7,5 / 9,5 Zentimeter.
wenn ich schon die schönen alten C-Stahlklingen zum Blühen bringe (Nr. I s. unter "Welche kleine Fixed...."), dann noch ein Zweites. Ein schönes altes Solinger Teil von Gottlieb Hammesfahr erblüht zu neuer Jugend. "Düngerzutaten" wie beim kleinen Fixed. Trotz hochwertiger Konkurrenz ist es immer noch eines meiner liebsten User - und jetzt erst recht!!!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.