Zero

roman

MF Ehrenmitglied
Beiträge
1.380
Liebe Messerfreunde,

hier frisch aus der Werkstatt das Zero.

Nach dem Motto: "Mal wieder was altes gemacht"

Halbintegrales feststehendes Taschenmesser
Gesamtlänge: 170mm
Höhe am Ricasso 15mm
Klinge am Rücken (Ricasso) 2,2mm
Klingenlänge 73mm
Ausschliffstärke: 0,35mm
Klinge aus 1.4111 (61 HRC)
Griff Mammutelfenbei blaugrün
Scheide aus Walkleder 1,1mm (kommt noch)
 

Anhänge

  • Zero1.jpg
    Zero1.jpg
    131 KB · Aufrufe: 415
  • Zero2.jpg
    Zero2.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 251
  • Zero3.jpg
    Zero3.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 355
Zuletzt bearbeitet:
Wieder so ein geheimnisvolles "Expansionsmesser" :glgl:

Roman, ich dachte gerade, ich sehe nicht recht: Du machst ein Messer aus hochlegiertem Stahl, dann auch noch "rostfrei" ??

Kleiner Scherz, der 1.4111 ist von Dir mal als einer der wenigen feinkörnigen Stähle dieser Klasse einsortiert worden - ich kann mich daran erinnern. :cool:

Gruß Andreas
 
Ach herrjeh...

da stimmt ja echt alles... der Erl, die Griffschalen, das schlanke Profil, die Klingenform, die Verhältnisse der Teile untereinander, die Nieten.

So schön kann Understatement sein, ich bin platt!

Grüße aus dem Neckartal,

Christoph.
 
Schick, erinnert entfernt an Sezierbesteck. Nur - die Klinge wäre mir mit 7,3mm etwas zu kurz ;)

Worauf bezieht sich der Name "Zero"?

Gruss, Keno
 
Klappt zwar nicht, ist aber sicher ein Gentleman-Messer:steirer: mit wunderschönem Griffmaterial.:super:
 
Nun warum ich das Zero genannt habe, weil "old school" nicht schön ist, also zurück zum Anfang>> daher auf Null gesetzt>> Zero. Solche Messer habe ich gemacht Anfang der 90er Jahre als ich in die DMG aufgenommen wurde.

Warum ich tatsächlich ein Karbidmonster gemacht habe. Weil ich Lust dazu hatte und ausserdem hatte ich beim Aufräumen der Werkstatt einen alten Integralrohling gefunden. Daraus folgt auch, ich hab noch ein paar Klingen im Rohr die aber bis morgen nicht fertig werden.
Das Schöne daran ist, dass man plötzlich merkt wie einfach es doch früher war, ein Messer zu machen, wenn man mal nicht auf maximale Leistung (dünne, harte Klingen aus verzugsanfälligen C-Stählen) mit exakter Balance und feinster Geometrie gehen muss... Nicht mal Härten muss man selber, macht aller der Vakuumofen vom Härter
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich wunderschön "klassisch" - passend zu alten s/wfotos, einem Oldtimer, ein Kompass und nem Montblancfüller, .....

Hat einfach Stil :super:

R.
 
Zurück