Mojen,
etz geb ich halt auch mal meinen Senf dazu ab. Grrrr, alles nochmal tippen weil Rechnercrash
1. Der Verschluss ist bei einem Folder ja wohl das wichtigste, wichtiger als Material der Klinge oder sonstwas. Ist der Finger ab, ist er ab. Das ist sicherheitstechnisch so bedeutend, dass es unverstaendlich ist, warums fuer sowas noch keine DIN/ISO genormten Tests gibt. Sogar meine Kaffemaschine ist auf sicherheitsrelevante Bauteile besser getestet. Kein Witz, das ist so.
2. Diese ganzen Tests sind IMHO bisher ziemlich notduerftig. Die Belastbarkeit eines Locks ueber einen statischen Drucktest zu messen, ist unzureichend. In der Realiatet verwindet sich die Verbindung Griff-Klinge am Gleitlager, der Druck kommt auch ungleichmaessig aus verschiedenen Richtungen. Was da an Eigenbewegung abgeht, kann man so nicht sehen. BTW, ich vertreibe Highspeedkameras, damit koennte man das Versagen eines locks genau erkennen - wer stellt ein Messer zur Verfuegung

).
Was da seitens der Hersteller gemacht oder nicht gemacht wird, jeder Maschinenbauer in D schuettelt da den Kopf.
Wobei das System eines Verriegelungssystems das eine ist, die Art, Menge, Guete des verwendeten Materials eine andere.
Schau mer mal meine Messer an.
1. Emerson CQC-7. Linerlock, Titanliner. Das Ding wird als tactical-folder gepriesen. Aha. Der Verschlussteil des Liners hat eine Dicke von 1.5mm und ist ca 50mm lang. Ich hab jetzt gerade kein FE Programm zur Hand

, aber wenn da genuegend Druck von vorne kommt, geht der auf wie eine Ziehharmonika. Ob da durch Klemmung zumindest die Klinge noch blockiert wird, muesste man ausprobieren. Als Kampfmesser IMHO absoluter Krampf. Fuer meinen Gebrauch ists natuerlich wurscht, weil ich kaum damit stechen will. Vorteil Titanlegierung: Ist weicher als der Stahl, verkantet sich also besser in der Klinge. Das Problem ist die ungenuegende Materialdicke und die Laenge der Sperrklinke(Hebelwirkung).
2. BM 710. Axislock. Erstmal genialer Verschluss, weil er die offene und geschlossenen Klinge super haelt. Die Sperrachse ist ziemlich kurz (Belastung wirkt auf ca 4mm), Materialstaerke 4mm. Er koennte noch etwas weiter in die Klinge eintauchen. Aber wenn das ein vernuenftiger Stahl ist, kann der mit menschlicher Kraft nicht gebrochen werden. Das Risko: Mehr Teile. Wenn die Federn nix taugen, ist der Lock wertlos.
3. MT Socom Elite: Microlock, Prinzip wie Linerlock.Dicke 3.5mm, wirksame Laenge 38mm. Wird durch eine Feder ausgestellt. Generelles Problem wie oben, Feder muss was taugen. Das Ding verkantet bis zur Mitte der Klinge. Den Stahl kann man wohl kaum verbiegen. Schwachpunkt ist IMO das Gelenk der Sperrklinke im Griff. Gesichert mit kleiner Schraube. Was diese Halterung taugt, merkt man erst, wenns zu spaet ist. Wohin gleitet der Lock ab, bricht die Schraube, haelt der Liner trotzdem? Who knows ich habs auch noch nicht aufgemacht, um das genauer anzuschauen.
Testen wirs, wer hat eins uebrig
Framelocks: Ist das selbe Problem, haengt einfach vom Material ab. Titan ist relativ weich. Das mag nett aussehen und fuer Endverbraucher klingt "Titan" irgendwie nach teuer und "professionell". Aber eine mit Stahl vergleichbare Stabilitaet hat man nur, wenn man entsprechend dickeres Material verwendet, und die Sperrklinke so kurz wie moeglich macht - sie muss halt noch sauber und sicher federn. Wenn die Titanlegierung nix taugt, ist der Verschluss einfach Mist. Und da an jedem Pfennig gespart wird...
Customs muessen da auch nicht besser sein. Welcher Messermacher hat schon einen Messtisch fuer Versuche zur Hand. Das traue ich grossen Herstellern noch eher zu. Weiss da jemand, von wem und wie Messer gestestet werden?
Summasumamrum: Ein objektiver Test tut not. In D darf auch keine Waffe auf den MArkt, die nicht vom Beschussamt freigegeben wird. Muss ja nicht gleich eine offizielle Stelle machen. Aber es gibt Ingenieurbueros, die sich auf solche Testverfahren spezialisiert haben. Dort die eigenen Messer testen zu lassen, waere ein gutes Marketing Instrument fuer Hersteller und sinnvoll fuer den Anwender.
Gruesse
Peter
Achso, zum Thema MT Kult:
http://www.bladeforums.com/ubb/Forum3/HTML/000630.html
hehe, ist aber noch der alte Mechanismus. Hoffen wir das beste..
[Dieser Beitrag wurde von pitter am 27. August 2000 editiert.]