zertifizierter Messermacher

Moin, ich arbeite selber im Personalbereich und hatte letztens ein interessantes Gespräch mit jemanden der für die Agentur für Arbeit tätig ist. Der reine MM ist keine anerkannte Berufsausbildung, auch nicht wenn man diesen im Ausland gemacht hat. Sprich, wenn man sonst keinen IHK, Handwerkskammer oder staatlich anerkannten etc. Beruf gelernt hat, ist man ungelernt.

Während meiner Tätigkeit fallen mir so manche "Zertifizierungen" in die Hände, die meist nur für die Tonne sind. Aber prinzipiell kann jeder so eine Zertifizierung anbieten. D.h. Jürgen Schanz könnte theoretisch auch Messermacher zertifizieren.
 
Danke Jürgen, für diesen unterhaltsamen Thread
und Danke Andreas für den Anstoß, die Quelle des ... zu gugeln.
ROFL (besser kann man das nicht ausdrücken).
Habt ihr auch die "Fragen" gelesen, "Was ist die handgeschmiedete Klinge: eine gewalzte Klinge, die man extra schmiedet und noch mal härten lässt."

Ich kann mir gut vorstellen, das man einen Schrieb bekommt, wenn man zB einen Lehrgang bei einer Handwerkskammer erfolgreich absolviert hat, das müsste dann ein Zertifikat sein:rolleyes:.

Ich spiele gerade das lustige Bio-Zertifikatsspiel gemäß Verordnung (EG) Nr. 2092/91, man ist das toll ...:irre:
Gruß Christian
 
Hi Jürgen,

ich kann dich gerne Zertifizieren, kostet incl. Vorbereitung und Audit ca. 10.000,00€ und ist für ein Jahr gültig.
Nächstes Jahr muss das wiederholt werden und um einige Punkte erweitert, deswegen brauchst du auch im kommenden
Jahr wieder eine Vorbereitung.
Wenn du mir noch 15-20 Kollegen die ich besuchen kann nennst bekommst du 10% Rabatt. :p :teuflisch


Al"der zertifizierte Zertifizierer"ex
 
also wenn ich das darf :))

wer möchte den eines ?

zertifizierter messermacher wäre gerade für € 185,95 im angebot - das könnte ich nach eingang der paypalzahlung per mail zusenden ;-)..

Sorry, das musst nun sein - amüsiere mich gerade köstlichst..


...liebe mods,
macht das dann hier mal zu wenns blöde wird - ich klink mich nun mal aus..
 
Ein Zertifikat ist etwas anderes als eine Zertifizierung.
Eine Zertifizierung bezeichnet ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen für eine bestimmte Zeit nachgewiesen werden und diese auch von Zertifizierungsstellen wie z. B. DQS, TÜV oder DEKRA kontrolliert werden.
Jemanden zertifizieren kann nur eine notifizierte Stelle.
Ein Zertifikat kann jeder ausstellen.

Auf das, worauf sich Jürgen wohl bezogen hat "~Zertifiziert für Damaszenerstahl sowie für Kupfer-Zink-Legierungen." und "~Zertifiziert als Messermacher." ist, wie schon mehrfach hier geschrieben wurde, Unsinn.

MfG
Markus Balbach
 
das habe ich auf einer Website gelesen...

Auf der: http://www.schwertshop.de/ ?

Fachkaufmann ist eine IHK Fortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz
Von einem "Schwerter Fachkaufmann" hat zumindest die Nürnberger IHK bisher nichts gehört.
Bisher, also bis vor gerade eben, als ich mal angerufen habe, obs das gibt ;)

Aber ok, heute ist ja EU, wer weiß, was es irgendwo in der EU für Fachkaufmänner gibt

Pit"Fachadmin Messer, zertifizierter Forumseelsorger"ter
 
macht das dann hier mal zu wenns blöde wird - ich klink mich nun mal aus..

Mal abgesehen davon, dass das *Dein* Unterforum ist, da halten wir uns zurück ;)

Das ist gar nicht blöde, wenn mit "Zertifizierungen" rumgeschmissen wird, die es nicht gibt. Das ist ärgerlich und schädlich.

Pitter
 
Auf der: http://www.schwertshop.de/ ?
... Von einem "Schwerter Fachkaufmann" hat zumindest die Nürnberger IHK bisher nichts gehört.
Bisher, also bis vor gerade eben, als ich mal angerufen habe, obs das gibt ...
Warum so gehässig? Vielleicht kommt er einfach nur aus dem schönen Schwerte.

Frage mich gerade, ob nicht eine Orthographie-Zertifzierung wesentlich sinnvoller wäre. Das tut ja weh.
 
@ Markus Balbach Post #18

Es können nur Produkte mit einer CE Kennzeichnug versehen werden welche in den GeltungsbBereich einer EG Richtlinie fallen.
Mir ist in den letzten 20 Jahren keine Richtlinie aufgefallen die Messer beinhaltet. Ein Mißbrauch der CE Kennzeichnug ist nicht zu empfehlen. Da reagieren die Damen und Herren in Brüssel allergisch. Das ganze nennt sich dann Zeichenmissbrauch.:teuflisch

Die einzigen Messer welche mir spontan einfallen, welche allerdings Kennzeochnungspflichtig sind, sind diese elektrischen Tranchiermesser. :)Allerdings fallen die in den Bereich der Niederspannungsrichtline 2006/95/EG. Weil die primären Gefahren für den Nutzer elektrischer Natur sind (Stichwort doppelte Isolierung).

Gruß

Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulli,

Du hast recht, für Messer gibt es glücklicherweise keine EG-Richtlinien und deshalb keine CE-Kennzeichnung.

Für unseren Messer-Stahl allerdings ist ein CE-Kennzeichen schon gefordert worden.



MfG
Markus Balbach
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

@ Jürgen: wenn du deinen Betrieb nicht nach 9001 zertifizieren lassen musst lass es bleiben, das Spart viel Geld und Arbeit! Ich speche aus Erfahrung, nächstes Jahr werden es 10 Jahre...

@ Markus: deklarier den Damast als Sonderanfertigung, damit setzt du die CE Regelung außer Kraft, sofern es eine Regelung gibt, du machst ja eigentlich jede Charge nach Kundenwunsch.

Was den Zertifizierten Messermacher angeht, in den Scandinavischen Ländern gibt es Lehrgänge und Schulungen, an dessen Ende ein Diplom oder ein Zertifikat verteilt wird, auch die ABS gibt soweit mir bekannt Zertifikate zur bestanden Jearnyman- oder Mastersmith Prüfung aus. Vieleicht hat der Gute ja an einer dieser Fortbildungen Teilgenommen und dort ein Zertifikat erworben?

Schöne Grüße, David
 
Zurück