Ziehfeile

Christopher

Mitglied
Beiträge
87
Hallo zusammen,

Ich bin momentan auf der Suche nach einer sogenannten Ziehfeile. Das ist eine Feile mit der man ausschließlich beidhändig auf Zug arbeitet. Das Besondere an dieser Feile ist der zweite Griff am Ende der Feile, damit man mit beiden Händen gut greifen kann. Ich dachte mir das diese Feile am besten geeignet ist um eine ordentliche Schneide per Hand anzufeilen. Leider finde ich nichts in diese Richtung. Ich bin mir jedoch sicher, dass es so etwas gibt, da ich schon eine dieser Feilen gesehen, jedoch nicht darauf geachtet habe, von welchem Hersteller sie war. Vielleicht kennt ja jemand von euch einen Hersteller.

Vielen Dank

Christopher
 
An ein Sen (oder wie soll man die Schreiben) hatte ich auch gedacht und da könnte die orginal deutsche Bezeichnung schon Ziehfeile sein (ich habe das bisher nur auf alten europäischen Abbildungen gesehen ohne einen Nahmen zu finden, die Bildunterschriften in den Büchern waren immer falsch.

Sonst bliebe noch die Karosseriefeile die ich als " Zinkhobel " kennen gelernt habe. Da gibt es auch feine Hiebe und feine, gefräste Hartmetall "klingen", die die für die Schneidenbearbeitung brauchbar machen müssten.
Gruß
Geonohl
 
Vielen Dank für die Antworten!

Das Sen kenne ich schon, traue mir aber nicht wirklich zu, damit zu arbeiten. Ich werde auf jeden fall weiter nach diesen Feilen suchen und bescheid sagen, falls ich eine Quelle gefunden habe.

Viele Grüße

Christopher
 
Hm...
Die Karosseriefeile, oder "Surformfeile" ist eigentlich eher für feine Oberflächen mit wenig Abtrag gedacht, eher zum Glätten, was auch zur Karosserie passt, sie hat meist runde (von rechts nach links im Bogen), gefräste Hiebe ohne Querhieb oder Spanbrecher.
Die Späne werden zu den Seiten abgeführt - für Kunststoff, NE allgemein, oder auch Holz ist das Gerät/Prinzip durchaus brauchbar, aber für Werkzeugstahl schon fast unnötige Verschwendung.
Aus HM könnte das schon anders aussehen

Gruß Andreas
 
Die Späne werden zu den Seiten abgeführt - für Kunststoff, NE allgemein, oder auch Holz ist das Gerät/Prinzip durchaus brauchbar, aber für Werkzeugstahl schon fast unnötige Verschwendung.

Das käme auf einen Versuch an, Die zweite oder dritte Klinge die ich gefertigt hatte war eine Schwertklinge von 1m Länge (damals allerdings noch aus ST52). Und die war komplett mit der Zugfeile gefeilt. Die Feile hat das ganz gut überstanden, geht auch ziemlich schnell und man bekommt auch plane Oberflächen hin.
 
Und die war komplett mit der Zugfeile gefeilt. Die Feile hat das ganz gut überstanden, geht auch ziemlich schnell und man bekommt auch plane Oberflächen hin.

Welches von beiden Werkzeugen meinst Du jetzt ?
Das, wonach ursprünglich gefragt wurde, also dieses Ziehmesser = "Sen" oder die Karosseriefeile/Surformfeile ?
Ziehmesser kenne ich nur aus Forumsbeiträgen und aus Reportagen, die Karosseriefeile habe ich selbst ab und zu in Gebrauch.
Die Karosseriefeile arbeitet eher schabend, als spanabhebend, sie hat einen negativen Spanwinkel.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SEN wird ja quer eingesetzt und hat keinen Hieb, sondern eine oder zwei Schneiden, die wie ein Ziehmesser eingesetzt werden. Es feilt also nicht, sondern schneidet.

Gruß

sanjuro

Hallo sanjuro,

das stimmt alles, und wenn man es genau nimmt wird das (oder ist es "der") sen geschoben und nicht gezogen. Das ist fast eine Ausnahme, da andere japanisch Werkzeuge wie Hobel und Sägen im Gegensatz zu unseren Werkzeugen gezogen werden.
Ich hoffe ich habe hiermit zu weiteren Verwirrung begetragen.
Ich habe auch bemerkt, dass eigentlich nach einer Feile gefragt wurde. Aber das mit den zwei Griffen hat mich zum sen geführt.

Servus

Manfred
 
Ich meine die Karrosseriefeile, ca. 50 mm breit, keine Spanbrechernuten, halbmondförmige Zähne
 
Hallo Christopher

Bin beim Stöbern im Forum auf diesen Thread gestossen.

Ich glaube was du suchst sieht so aus.

Gesamtlänge 460mm,nutzbare Feillänge 170mm.

Gruß William
 

Anhänge

  • Kopie von RIMG0003.JPG
    Kopie von RIMG0003.JPG
    120 KB · Aufrufe: 165
  • RIMG0004.JPG
    RIMG0004.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 157
Genau diese Art meinte ich, danke.

Wo genau hast du die denn gefunden?
Sie sieht aber so aus, als ob sie jemand selber hergestellt hat oder täusche ich mich da?
Ich habe mir in der Zwischenzeit auch eine Feile passend unter entsprechender Kühlung zurechtgeflext und einen 2. Griff montiert.
Es lässt sich so länger arbeiten ohne Schmerzen in der Handfläche.

Schöne Grüße

Christopher
 
Hi Christoper

Ist das gleiche wie bei dir,die Ziehfeile ist "Marke Eigenbau".

Die Bearbeitung des harten Materials auch mit entsprechender Kühlung war ein Albtraum;)

Gruß William
 
Zurück