ich habe per Suchfunktion wenige Hinweise zur Tauglichkeit gewöhnlicher Zigarettenasche als Poliermittel gefunden. Die Postings bezogen sich auf das entfernen von Oxidationsflecken auf nicht-rostträgen Stählen.
Hintergrund der Frage: Während meiner diversen Wehrdienstleistungen im Österr. BH galt als probates, wenn auch unerwünschtes, mittlerweile verbotenes Mittel zur Entfernung hartnäckiger Schmauchspuren am Gaskolben des STG77 (Steyr AUG) das polieren seiner Stirnseite (wo der Dreck sich ansetzt) auf einem mit Zigarettenasche versehenen, hoffentlich gewendeten Mannschaftstisch.
Das Ergebnis war schnell erzielt und überzeugte auch mißgelaunte NUOs (NachschubUOs).
Der Gaskolben ist aus Stahl und hartverchromt.
Da Zigarettenasche jederzeit verfügbar ist, frage ich mich, ob sie als Ersatz-Paste etwa am Lederriemen taugt.
Wenn ja, trocken oder feucht?
Danke für Antworten!
Aus Wien einen lieben Gruß an alle MF-Teilnehmer,
gesegnete Weihnacht, Heil Jul, einen glücklichen Jahreswechsel und besinnliche Rauhnächte!
Tassilo
Hintergrund der Frage: Während meiner diversen Wehrdienstleistungen im Österr. BH galt als probates, wenn auch unerwünschtes, mittlerweile verbotenes Mittel zur Entfernung hartnäckiger Schmauchspuren am Gaskolben des STG77 (Steyr AUG) das polieren seiner Stirnseite (wo der Dreck sich ansetzt) auf einem mit Zigarettenasche versehenen, hoffentlich gewendeten Mannschaftstisch.
Das Ergebnis war schnell erzielt und überzeugte auch mißgelaunte NUOs (NachschubUOs).
Der Gaskolben ist aus Stahl und hartverchromt.
Da Zigarettenasche jederzeit verfügbar ist, frage ich mich, ob sie als Ersatz-Paste etwa am Lederriemen taugt.
Wenn ja, trocken oder feucht?
Danke für Antworten!
Aus Wien einen lieben Gruß an alle MF-Teilnehmer,
gesegnete Weihnacht, Heil Jul, einen glücklichen Jahreswechsel und besinnliche Rauhnächte!
Tassilo