Zische Missarka F500 / F1200

Angeblich können die Zische Missarka keine Wasserschäden nehmen, ja sogar dauerhaft im Wasser liegen. Keine Ahnung ob das stimmt.

Ansonsten hab ich auch garnichts gegen Shaptons oder andere Japaner, sondern hab mich einfach gefreut etwas günstiges aus Deutschland zu finden, mit dem ich zz. zufrieden bin.

Ob das auf Dauer so bleibt weiß ich nicht, ich vermute aber das mich das Freihandschleifen nicht wirklich total als Hobby packen wird, ich bin da ziemlich doof was das angeht. Deshalb hab ich ja auch schon das komplette System Paket ... (Magna-Tech SCORPIO)

Darum hab ich auch recht bewusst nach einem Paket gesucht das zwar alles in halbwegs guter Qualität mit sich bringt, aber dabei günstig bleibt. Die Gefahr das der Krempel in kürze sehr viel in der Ecke steht ist bei mir halt eher groß. :glgl:
Die Gefahr das ich nen Bankstein System kaufe ist aber auch net kleiner ... :ROFLMAO::ROFLMAO:
Dann komm ich zwecks Beratung auf die Bankstein Pro s zurück ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei den Schleifsteinen gilt: "Das Bessere ist der Feind des Guten".
Das die Shaptons als Splash&Go beliebt sind, kann ich absolut verstehen. Persönlich konnte ich mir nur mit dem 2000er der Serie wirklich anfreunden. Andere wie der 5000er und 1500 wollten sich einfach nicht gut anfühlen...

Im Grunde sind wir durch die große Auswahl an Steinen heute ziemlich verwöhnt.
Wenn ich mich an meine Anfangszeit vor fast 30 Jahren zurück erinnere, war die Situation eine ganz andere. Es gab die Steine von Zische, vieles, was man mit Öl benutzen musste und bei ein paar spezialisierten Händlern eine kleine Auswahl weicher Steine aus Japan (King Deluxe, Naniwa Superstone ...). Mit System hat damals auch noch keiner geschärft, trotzdem hatte man scharfe Messer.
Jetzt bin ich auch nicht bei den Steinen von damals stehengeblieben und habe, ähnlich wie bei den Messern, immer wieder geguckt, ob es nicht noch was besseres gibt...
Aber einige der Steine, die ich heute verwende (Naniwa Pro) sind mittlerweile so teuer geworden, dass ich sie einem Anfänger nicht mehr empfehlen mag.
Ich freue mich deshalb immer, wenn hier auch mal eine unbekanntere preisgünstige Alternative vorgestellt wird.
Und wer nur ab und zu mal ein Messer schärft, kann damit durchaus glücklich werden.

Gruß, Andreas
 
Naniwa Pro kann man mit dem Zusatz, dass man sie ein bis zwei Mal im Jahr bei K&T extrem stark reduziert bekommt, schon auch Anfängern empfehlen. Ich habe alle sieben von 400 bis einschließlich 5000 und zwischen 50 und 80 € bezahlt. Damit sind die nicht relevant teurer als andere Anfängerempfehlungen wie Shapton Pro/Glass/Rockstar oder JMS 1000/4000.
 
Z.B. Shaptons HR sind wirklich besondere Steine, da damit schnell und hochwertig auch handgemachte PM-Klingen von der besten Qualität geschärft werden können.

In dem Fall hab ich nicht verstanden, was damit (mit dem vorgestellten Stein) geschärft wurde. Was bearbeitet d. Stein schnell und gut? Kann d. Stein was besonders gut?
 
Der vorgestellte Stein ist für Anfänger durchaus brauchbar und günstig, wer mnehrausgeben will, um gelegentlich ein MEsser zu schärfen, darf das gerne machen.
Für Solinger Standard sehr fein, ich schäfte darauf einige messer pro monat. DieHärte ist vorteilhaft, so muß ich nicht nach jedem messer abrichten.
 
Besser geht (fast) immer. Es ist wie auf der Straße. Da fahren auch nicht nur Mercedes herum. Als Budgetlösung dürfen die Steine meiner Meinung nach durchaus Erwähnung finden.
Ich kenne die aktuellen Preise nicht, bitte nicht darauf festnageln. Ich habe vor einiger Zeit 5 Steine (Lapport, Norton, Zische in den Körnungen extragrob, grob, mittel, fein, extrafein) für ca. 100€ erworben. Wenn man bedenkt, dass alleine mein Spyderco 302UF beinahe so viel gekostet hat...
Klar spielen die Steine nicht in der Oberklasse. Für einfache Solinger Küchenmesser, Holzbearbeitungswerkzeuge, Gartengeräte reichen die dem Gelegenheitsschärfer, der kein Vermögen ausgeben mag, durchaus. Für 30€ finde ich meinen Missarka Ultra sehr brauchbar, wenn man mit einem schmalen Stein leben kann.
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Die Zisches sind nicht schlecht aber die Sauerei mit dem Wasser stört mich und nach dem Einsatz liegen die mindestens 2 Tage herum.
Abrichten ist nicht so häufig ein Thema gewesen, wie mit den Kai AP-0305, JIS 400/1000, Kai AP-0304, JIS 3000, die ich als sehr weich empfand und auch bald entsorgt habe. Messer bekommt man damit durchaus scharf. Aber wie @AJK schon schrieb, es gibt immer wieder neues und besseres zu entdecken. Bei den Shaptons und den Diamantplatten benetze ich mit dem nassen Finger die Oberfläche leicht, damit das Schleifen sanft abläuft, wenn ich die Steine dann ein paar Minuten lüfte sind die schon wieder trocken und können verstaut werden. Es kommt immer darauf an, ob man es unter kommerziellen oder Hobby-Aspekten sieht. Die Frage nach dem kommerziellen Aspekt stelle ich mir schon lange nicht mehr. ;)
 
Klar spielen die Steine nicht in der Oberklasse. Für einfache Solinger Küchenmesser, Holzbearbeitungswerkzeuge, Gartengeräte reichen die dem Gelegenheitsschärfer, der kein Vermögen ausgeben mag, durchaus. Für 30€ finde ich meinen Missarka Ultra sehr brauchbar, wenn man mit einem schmalen Stein leben kann.

Genau so. Wenn das Schleifequipment teurer wird als alle Messer ist, stimmt‘s halt nicht mehr..

grüsse, pebe
 
Man muss es aber auch so sehen, das Zeug verschleißt nicht so schnell, damit relativiert sich das. Wenn man einen Zeitraum von 10 Jahren sieht, dann ist alles halb so wild.
 
Wenn mans alles Liest, kommt zum Schluss:
Zische Missarka F500 / F1200
-kostet nicht viel
-muss nur selten gerichtet werden
-passt für normale Solingen-Messer aus 420 und ... Stahl
-zum gelegentlich Schärfen reicht's aus.
 
Man muss es aber auch so sehen, das Zeug verschleißt nicht so schnell, damit relativiert sich das. Wenn man einen Zeitraum von 10 Jahren sieht, dann ist alles halb so wild.
Der Missarka Ultra ist schon sehr hart. Ich denke nicht, dass ich den so schnell durchbekomme. Der weiße F500 (ich habe Einzelsteine, keine Kombisteine) ist nicht ganz so hart, nutzt sich dennoch nur sehr langsam ab. Ich habe beide Steine bislang noch nicht abrichten müssen.
Auch die Korundsteine von Norton sind richtig hart gebunden, dazu mit 2,5cm auch sehr viel Stein. Die Steine habe ich schon heftig traktiert und die sind immer noch plan. Wenn Du die abrichten willst, brauchst Du schon einiges an Armpower.

Es kommt eben auch darauf an, wie oft die Steine benutzt werden. Wer jeden Tag schärft, da mag das anders aussehen. Ich habe noch andere Utensilien, um ein Messer kurz abzuziehen, so dass ich die Steine gar nicht so oft benötige.
 
Ich glaube, nahezu niemand, der nicht (neben-)beruflich schärft wird jemals irgendeinen Schleifstein > J1000 durchbekommen

Ausnahmen bestätigen usw
 
Ich glaube, nahezu niemand, der nicht (neben-)beruflich schärft wird jemals irgendeinen Schleifstein > J1000 durchbekommen
Ich habe 20 Jahre für einen Cerax 6000 gebraucht, aber irgendwann war er dann doch durch.
Auch einige meiner Messer sind in der Zeit ein Stück kleiner geworden.
Wenn man nur ein paar Messer für die Küche schärft stimme ich Dir aber zu. Dann hält so ein Stein ein ganzes Leben.

Gruß, Andreas
 
Meine Zisches:



Oben links Kombistein 400 weiß/220 blau meist auf weiß gestartet (~1000er Schliffbild), blau kaum genutzt, Unten links Missarka Blue 1200 weiß, 500 blau meist auf blau entgratet (~1200er Schliffbild), dann auf 1200er (~4000er Schliffbild), finish Lederriemen mit SiC-Paste.
Oben rechts Schruppstein 220 macht üble Riefen trägt aber gut ab, Unten rechts 280 weiß/120 orange Fehlkauf war im Set braucht man nicht


 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück