Zu groß, zu stark, zu schwer!

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Aber trotzdem schön, meine ich zumindest.

Technische Daten:

Klinge:

Stienen-Damast, 1.2842 und 1.2767, 180 X 43 X 6 mm, Schneide über
der Ecke des Gesenks geschmiedet, Flachschliff

Griff:

Bronze, Taguanuss, Wüsteneisenholz (von David)

Scheide:

Holzkern aus Lindenholz, Walkleder mit Spieß, abnehmbares Gehenk,
gefärbt und leicht punziert.

Gewicht:

320 gr ohne Scheide

Kein Mosaikpin, aber nicht, weil er immer wieder auf "Kritik" gestoßen ist, sondern
weil ich leider ein paar schlechte Erfahrungen machen musste.
Bei zwei Messern ist das gefärbte Epoxydharz nach fast einem Jahr
stellenweise herausgebröselt. Solange ich nicht weiß, woran es liegt,
werde ich sie erstmal nicht weiterverwenden.

Nu, da habe ich wohl einen Ladenhüter produziert, weil's aufgrund der Klingenlänge keiner mehr haben möchte, egal.

Jetzt habe ich mir extra so ein Fotozelt besorgt und bin wieder nicht richtig zufrieden.
Was bei einem Portrait vielleicht gewünscht ist, führt beim Damast zu einem unerwünschten Effekt,
die feine Maserung wird weggebügelt. Bei den Detailaufnahmen ist es aber besser zu sehen.

Und wie gefällt es Euch??
 

Anhänge

  • rcm-190a.jpg
    rcm-190a.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 789
  • rcm-190b.jpg
    rcm-190b.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 437
  • rcm-190c.jpg
    rcm-190c.jpg
    34 KB · Aufrufe: 351
  • rcm-190d.jpg
    rcm-190d.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 317
  • rcm-190e.jpg
    rcm-190e.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 401
  • rcm-190f.jpg
    rcm-190f.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 347
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

das Messer gefällt mir sehr gut, schöne Klingenform, schöne Griffform, schöne Proportionen, schöner Damast, schönes Holz.
Die Mosaikpins vermisse ich kein bisschen. Ich könnte sogar auf die Nuss verzichten.

Schöne Grüße, Jens
 
Hallo Robert,

finde das Teil sehr gelungen. Ab und zu mal ein großes Messer mache ich von zeit zu zeit auch schon mal.
Machst du jetzt wieder Scheiden mit Holzkern, glaube letztens bei Stienen mitbekommen zu haben das du jetzt diese ohne Holzkern machst.
Was meinst du eigentlich mit Schneide über Gesenk geschmiedet oder so?.
Klär uns doch mal auf.

Gruß
Reinhold
 
... :super: ...

ich finde es nicht zu groß ... :irre: ... mir gefrällt es ausgesprochen gut ...

... auf die Nuss hätte ich auch verzichtet ...
 
RICHTIG !!!

Voll der Müll man - ich entsorge das für dich, gar kein Problem und in good old Austria kann ich das auch offen zur Halde tragen.
Stört dich sicher nicht, wenn ich mir dazu ein paar Jahrzehnte Zeit lasse und das dann irgendeiner meiner Nachfahren besorgt.

Junge - das ist ein WUNDERSCHÖNES Teil ! :super::super::super:

Schöner Damast - herrliches Holz, - insgesammt toller Griff - und Überhaupt.

Bei mir würds nicht den Laden hüten, sondern die Wohnung bereichern.

Anerkennenden Gruss,
Ralf.
 
Auch ich finde das Messer als absolut gelungen.Bei Usern die auf diese Größe von Messern stehen ( und die gibt es hier ja warlich genug)dürfte es beim Betrachten dieser Klinge eigentlich kein zögern geben.
Ein kleines Minus sei mir doch erlaubt: Ich glaube , weniger wäre mehr. Das Messer würde mir bei weglassen der Nuss und der Bronce noch besser gefallen. Wüsteneisen, Klinge.......fertig!

Dizzy
 
So "noble" Messer sind normal garnicht mein Fall, aber hier finde ich stimmt einfach alles. Geile Form, tolle Materialien, ohne protzig zu wirken!
Gut, 2mm weniger dürften es sein... aber sonst :super: :super: :super:

Ciao, Basti
 
Ist doch ein nettes Teil :super: , tolles Holz, schöne Form, saubere Verarbeitung, passende Scheide und wegen der Grösse halt ich es streng nach meiner Signatur. Wo kommen wir den hin, wenn wir uns jetzt schon selbst beschneiden?

Grüsse

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Robert,

endlich ist die Scheide fertig und Du zeigst das Messer im Forum.

Ich finde es gelungen. Tolles Holz. Schön wie Du die Nuss poliert hast und die Struktur zur Geltung bringst. Da bin ich richtig neidisch.

Schöne Scheide. Beim Punzieren scheinen Dir die Ideen nicht auszugehen. Saubere Verarbeitung. Diesmal nicht gefüttert?

Kein Mosaikpin. Hier hätte er auch einfach nicht ins Gesamtbild gepasst.

Jürgen
 
"Zu groß, zu stark, zu schwer!" - sowas gibts nicht :irre:
mir gefällt das sehr,sehr gut!!! :super:

Ist doch ein nettes Teil , tolles Holz, schöne Form, saubere Verarbeitung, passende Scheide und wegen der Grösse halt ich es streng nach meiner Signatur. Wo kommen wir den hin, wenn wir uns jetzt schon selbst beschneiden?
Grüsse Steffen

Was soll ich da noch selber schreiben? :D
Schönes Teil!:super:

Gruß,
Pit
 
Hallo Zusammen,

vielen, vielen Dank für das positive Echo!

@ Jens und Andere

Manno, und gerade die Nüsse finde ich immer so spannend. Man weiß nie, war rauskommt. Quasi eine eingebaute Überraschung für den Macher.
Ich finde sie schön, so als optische "Beruhigung" zwischen Klinge und Holz.
Aber OK, die Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

@ Rheinhold

Jetzt habe ich ein Problem, wie soll ich das jetzt erklären?
Ich probier's mal.
Normalerweise wird eine Damastplakette geschmiedet, die durch Planschleifen auf gleichmäßige Dicke gebracht wird. Durch den Anschliff "wandert" man dann durch die unterschielichen Lagen und die Damaststruktur verändert sich.

Im vorliegenden Fall ist ein Rohling nach Zeichnung zugeschmiedet worden, wobei dann zum Schluss nur der Schneidenbereich auf einer Ecke des Gesenks zugeschmiedet wurde. D. h. dort wurde der Rohling dünner, quasi schon in Klingenform gebracht. Die Kante ragt dabei V-förmig in den Schneidenbereich hinein. Durch diese Schmiedetechnik wird in diesem Bereich dann heftig verformt und verdrängt. Selbst ein einfacher Prägedamast gewinnt dadurch extrem an Optik. In der fertigen Klinge kann man jeden Hammerschlag sehen. Es ist fast plastisch, aber nicht zu fühlen. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Ansonsten kannst Du das ja vielleicht mal live sehen, wenn Daniel Vally seine Rohlinge dort auf diese Weise bearbeitet.

@ Basti

Ok, 178 mm Länge hätten auch gereicht. ;)
Nee, im Ernst, der Schwerpunkt liegt ziemlich genau vor dem Parierelement. Außerdem habe ich es beim Hacken gerne ein wenig schwerer, weil es dann nicht so prellt.

@ Steffen

Selbst beschneiden???
Um Himmels Willen, das tut doch weh!
Nee, ist schon klar, was Du meinst und Recht hast Du.

@ Jürgen

Es ist nur ein "Halbfutter". Nur der Scheidenhals ist gefüttert.
Mit dem Lindenholz habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht,
deshalb kein Futter im Holzkern. Bis Ostern!

Auch über weitere Kommentare würde ich mich freuen.
 
Hallo Robert,

das Messer ist wieder mal Klasse geworden, zu schwer, bei der Größe, nein, eher gut proportioniert. Diesmal gefällt mir das Messer ganz besonders gut, nein nicht wegen dem Holz, sondern weil du den Pin weggelassen hast, solltest du öfters machen;)

Die Scheide ist ebenfals gut gelungen, nur die Koppel kommt mir etwas klein vor, wirkt aber sehr elegent!


Schöne Grüße, David
 
Auch ich finde das Messer als absolut gelungen.Bei Usern die auf diese Größe von Messern stehen ( und die gibt es hier ja warlich genug)dürfte es beim Betrachten dieser Klinge eigentlich kein zögern geben.
Ein kleines Minus sei mir doch erlaubt: Ich glaube , weniger wäre mehr. Das Messer würde mir bei weglassen der Nuss und der Bronce noch besser gefallen. Wüsteneisen, Klinge.......fertig!

Dizzy

Moin,
kann ich komplett so unterschreiben... :super:

Bis denne
Thomas
 
Na das sieht doch SPITZE aus.

Weiß ich auch endlich wie ne Taguanuss in action aussieht.

Habe eine bei mir rumliegen aber noch keinen Plan gehabt was ich mit machen soll.

Jetzt habe ich einen :hehe:

Tolles Messer und immerhin gibt es ja noch uns Ösis,die so gr Hauer auch weiterhin besitzen dürfen.:haemisch:

LG
Fred
 
Ich weiß zwar auch nicht, wozu man ein so großes Messer braucht, aber ich erkenne ein toll gemachtes Messer wenn ich eines sehe!:super:

Und das hier ist klasse! Und die Scheide sowieso!!!

Du solltest versuchen, die Leuchten nicht so nahe an das Lichtzelt zu stellen. Wenn deine Kamera eine manuelle Einstellfunktion hat, dann wähle die Verschlusszeit so lang wie möglich. Dadurch erreichst du eine bessere Tiefenschärfe. Das geht natürlich dann nicht mehr aus der Hand, sondern nur mit Stativ und selbstverständlich ohne Blitz. Und die Auslösung muss mit dem Selbstauslöser erfolgen, sonst verwackelt es.

Ich finde aber, daß der Damast gut rüberkommt.

PP
 
Wunderschöner Hauer!

Mit dem Teil am Gürtel würde ich gerne meinen Laden hüten :super:.

Grüße,

Christoph
 
Jesses!

Oder "Hossa!", wie Rex Gildo zu rufen pflegte.

Vielen Dank für die Blumen!

Ja, ja, Dizzy und Thomas sind ganz schöne Schlitzohren. ;)
Einen Steckerl nur mit Holz zu verbauen, ohne zu fräsen oder dgl.,
halte ich so ziemlich für das Anspruchsvollste was ich kenne.
Ich weiß, dass es geht, aber da muss es dann bis aufs I-Tüpfelchen passen, wenn mann nicht grammweise den Kleber benutzen möchte,
um "Spaltfreiheit" zu erreichen. Da trau' ich mich (noch) nicht ran.

@ PP

Ich tu' alles für bessere Fotos. Ich habe von dem Messer bestimmt schon so 150 gemacht, mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, mit
unterschiedlichen Blenden, etc. pp..
Auf allen Fotos ist ein Phänomen zu sehen.
Am Parierelement geht es noch, an der Spitze auch, aber der
Bereich dazwischen sieht aus, wie zugekleistert, immer.
Lampen habe ich auch schon sehr unterschiedlich positioniert.
Aber es hat nie so wirklich richtig funktioniert.
Vielleicht muss ich mir ja einfach mal Gedanken um eine bessere
Kamera machen.

Danke nochmal!
 
Zurück