Zu "leichtgängiger" Framelock beim SMF

Kundulus

Mitglied
Beiträge
99
Hallo zusammen!

Ich habe mich in Unkosten gestürzt und ein gebrauchtes SMF erworben (mein erster Strider Folder, nachdem die Familie der feststehenden Strider immer grösser wurde).
Nun muss ich aber zu meiner Bestürzung feststellen, dass bei geöffneter Klinge der Liner nicht richtig fest sitzt! Wird bei geöffneter Klinge Druck auf den Klingenrücken (in Richtung Schneide) ausgeübt, bewegt sich der Liner leicht in Richtung Ausgangsstellung, die Klinge bekommt ein Wenig Spiel!! :mad:
Es sieht so aus, dass der Liner nicht genügen Spannung aufweist, um gegen die Klinge zu drücken und sich dort festzusetzen...

Kann mir jemand helfen, dieses Problem zu beseitigen? Oder muss ich mich damit abfinden?
Ansonsten ist das Messer der helle Wahnsinn, absolut Top! Um so ärgerlicher, wenn der Liner nicht richtig greift!!!!!

Grüsse
Kundulus
 
guck doch mal hier im forum zum thema liner dengeln/recken nach, da gibts einige tips zu dem thema. dabei wird der liner ganz einfach mit ner hammerfinne auf einer festen unterlage etwas gehaemmert und dadurch gestreckt, das fuerht meist zu festerem sitz. nachteil ist, das du es zerlegen musst und es danach nicht mehr ganz original ist. aber zum benutzen...
 
Kundulus schrieb:
Ansonsten ist das Messer der helle Wahnsinn, absolut Top!

Top Messer, wenn der Liner nicht sitzt. Aha. Sowas wie ne Rolex mit verrosteten Werk?

Probier erstmal folgendes. Mach die Klinge mal auf und drücke leicht gegen den Liner Richtung gegenüberliegende Platine. Bis er auf der Klinge aufliegt. Wackelt da die Klinge auch? Wenn nicht, liegts tatsächlich an der Spannung -> aufmachen, biegen. Liner eventuell leicht ! mit Schleifpapier anrauhen.

Wenns blöd läuft, stimmt der Winkel nicht ganz. Dann hilft das Biegen auch nichts. Dann muss man den Liner recken. Und hoffen, dass sich das einläuft. Oder, sauberer, den richtigen Winkel wieder reinschleifen. Arbeiten mit Schleifpapier sollte genügen. Brauchst halt nen Anschlag oder vui Gfui. Das würde ich aber unbedingt jemand machen lassen, der sich auskennt (und ne Fräse hat, dengel dengel, pfruuuuuum, drüberpolier, fertich).

Oder ;), kann auch sein, dass sich der Rahmen leicht verzogen hat, bzw. bei der Montage mit dem Festziehen der Schrauben passend gemacht ;) wurde. Mal aufmachen und die Schalen gegeneinander verschieben und festziehen. Bringt das was?

Grüße
Pitter
 
Moin,

Passt dan ist es ein Gen.2

In dem Falle:

Schlage mit der Hammerfinne UNBEDINGT vor dem LBS, und halte das ganze 100% gerade - sonst kommt ein ganz böses erwachen.

Aber, bevor du das machst:

Schnapp dir mal nen Torx 7, und dreh die Schraube des LBS raus, und entferne den. Messer öffnen: immer noch Spiel?

Wenn ja, wo steht der Liner, ist noch viel "Weg" bis er ganz hinter der Klingenwurzel steht?
Wenn ja, auseinander bauen, Liner leicht biegen. (Lieber 3 mal vorsichtig, als 1mal ganz ... ;) )

Wenn nicht, hilft in der Tat nur noch recken - und das gaaaanz Vorsichtig und Penibel.

Grüße
Olli
 
pitter schrieb:
Top Messer, wenn der Liner nicht sitzt. Aha. Sowas wie ne Rolex mit verrosteten Werk?

Probier erstmal folgendes. Mach die Klinge mal auf und drücke leicht gegen den Liner Richtung gegenüberliegende Platine. Bis er auf der Klinge aufliegt. Wackelt da die Klinge auch? Wenn nicht, liegts tatsächlich an der Spannung -> aufmachen, biegen. Liner eventuell leicht ! mit Schleifpapier anrauhen.


Der Liner liegt schon von Anfang an auf der Klinge auf, ich kann ihn nicht weiter in Richtung der gegenüberliegenden Platine drücken.
Wenn die Klinge offen ist, wackelt nix (weder Klinge noch Liner), erst wenn ich gegen den Klingenrücken drücke verschiebt sich der Liner, so als wäre der Liner oder die Klinge zu glatt.
 
Oliver Mendl schrieb:
Moin,

Passt dan ist es ein Gen.2

In dem Falle:

Schlage mit der Hammerfinne UNBEDINGT vor dem LBS, und halte das ganze 100% gerade - sonst kommt ein ganz böses erwachen.

Aber, bevor du das machst:

Schnapp dir mal nen Torx 7, und dreh die Schraube des LBS raus, und entferne den. Messer öffnen: immer noch Spiel?

Wenn ja, wo steht der Liner, ist noch viel "Weg" bis er ganz hinter der Klingenwurzel steht?
Wenn ja, auseinander bauen, Liner leicht biegen. (Lieber 3 mal vorsichtig, als 1mal ganz ... ;) )

Wenn nicht, hilft in der Tat nur noch recken - und das gaaaanz Vorsichtig und Penibel.

Grüße
Olli

Hallo!
Habe das Teil ausgebaut, das Problem bleibt. Der Liner steht nach dem Öffnen direkt in Kontakt mit der Klingenwurzel.

Eerst beim Drücken gegen den Klingenrücken schiebt sich dann der Liner von der Wurzel weg, als wäre einer der beiden zu glatt...
 
Kundulus schrieb:
Hallo!
Habe das Teil ausgebaut, das Problem bleibt. Der Liner steht nach dem Öffnen direkt in Kontakt mit der Klingenwurzel.

Eerst beim Drücken gegen den Klingenrücken schiebt sich dann der Liner von der Wurzel weg, als wäre einer der beiden zu glatt...

Jo, das Problem hab ich schon verstanden.

Ich wollte wissen, wo genau der Liner steht. Sprich wie weit rechts.
Liegt der Liner schon in der Rundung der Klingenwurzel, oder noch "weit" davor?

Grüße
Olli
 
Hallo Olli!

Ich würde sagen, der Liner steht mittig der Klingenwurzel, also schön in der Mitte der Rundung...

Grüsse
Kundulus
 
Kundulus schrieb:
Hallo Olli!

Ich würde sagen, der Liner steht mittig der Klingenwurzel, also schön in der Mitte der Rundung...

Grüsse
Kundulus

Moin,

Alles klar, dann hilft nur noch recken - die Rundung ist zwar Praktisch damit der Liner nicht durchschlagen kann, bietet aber, nachdem sich ein Liner vorgearbeitet hat, keinen Halt mehr, was dann zum rutschen führt, wen du auf die Klinge drückst.

Entweder, selber recken (oder jemanden finden der das für dich macht). Oder einschicken. Siehe Strider FAQ für die Adresse.

Grüße
Olli
 
Moin,

ein gut belichtetes Foto im Makromodus würde hier mehr sagen als 1000 Worte ;)

Edit: Ich habe auch schon mal schneller gepostet :D
Also bitte löschen!

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Olli

Ich habe es befürchtet! Dann werde ich jemanden suchen, der das für mich machen kann! Mir stehen solche Möglichkeiten nicht zur Verfügung...
Das kommt davon, wenn man die Katze im Sack kauft... :mad: Aber das SMF war einfach zu teuer, als es in diesem unbefriedigenden Zustand zu lassen.

Du kennst nicht "zufällig" jemanden, der das machen kann?


Grüsse
Kundulus
 
Kundulus schrieb:
Du kennst nicht "zufällig" jemanden, der das machen kann?

Moin,

Also, ich schätze mal wenn das einer freiwillig machen möchte, wird er sich bei dir melden. Sofern du deine E-Mai Adresse freigeschaltet hast.

Ich hab das selber auch schon gemacht, kann es aber momentan Zeitlich nicht, ausserdem ist das bei den Framelocks allg. und durch die Hitzefärbung eh so eine sache ... Ich pers. kenne keinen der dir was Garantieren würde, was Optik und Funktion angeht - Am besten ist defintiv einschicken. Schick mir trotzdem mal eine E-Mail!

Grüße
Olli
 
Ich rate dir: kontaktiere josh@striderknives.com und schildere dein Problem. Die Garantie folgt dem Messer, nicht dem Käufer.
Einschicken, ein paar Tage Strider Spa und es kommt fein gemacht wieder zurück. :)

Sie verlangen nur 15 USD fürs Rückporto. :super:
 
...aber unbedingt mit dem Zoll vorher klarmachen, dass es ein Reparaturmesser ist und wiederkommt - sonst bezahlst Du hinterher Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
 
Wenn Strider dir auf die Zolelrklärung bei der Rücksendung draufschraibt, "knife from guarantee repair, USD 0" gibts keine Fragen.
Du musst es nur glaubhaft machen.
Nicht beweisen, sondern glaubhaft machen. Wenn es schon Gebrauchsspuren hat, dürfte das kein Problem sein.
 
Ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem Strider und habe es zu guter letzt eingeschickt.

Beiträge und Erfahrungsbericht unter (Suchfunktion) "Garantieleistungen von Strider knives" , "Klingenspiel beim Strider"

vieleicht hiltfs das Problem zu lösen

Gruß Bjarne
 
So ein Fromblatt fülle ich als Privater nicht aus. Als Firma, ja. Und da gibts auch Wertgrenzen.
 
Zurück