Zubehör für Bronzeguß

gonefishing

Mitglied
Beiträge
4
Habe gerade mein zweites Messer - mit gekaufter Klinge - fertiggebaut. Die Sucht schreitet offenbar fort und ich würde jetzt gerne einzelne Bauteile, z.B. den Handschutz, aus Bronze oder Silber gießen. Mit was für einer Flamme bekomme ich das Zeugs zum Schmelzen, was für Schmelztiegel brauche ich, und wo finde ich eine Anleitung o.ä. für solch eine Operation?

Danke im voraus für Eure Mühe

Andreas
 
servus u. willkommen gonefishing,

über das thema ist über google nicht soo viel zu finden.
http://www.wiggen.de/bc_wachs.htm

im buch "schmuck-werkstatt" (ISBN 3-258-06207-2) wird auch auf dieses thema mit verschiedenen techniken eingegangen, wenn auch nicht sehr ausführlich.

lass uns auf jedenfall an den ergebnissen teilhaben, interessiert mich sehr. ;)

noch was vergessen, wenn dein englisch/schwedisch für fachgespräche ausreicht, kontakte doch mal anders hogstrom , http://www.bladegallery.com/knives/maker.asp?code=52&display=Anders+H%F6gstr%F6m
der benutzt unter anderem auch diese technik.

grüsse,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme eher aus der Mittelalterschiene, deswegen kann ich da nur zu lowtech Variante Auskunft geben. Wenn dich englisch nicht schreckt dann schau dir mal http://members.chello.se/vikingbronze/casting.htm an.
Zum Schmelzen reicht ein über Gebläse angeheiztes Holzkohle Feuer aus (in nem kleinen Erdofen wie auf der Linkseite zu sehen oder wie hier: http://www.prehist.unizh.ch/ExperimentA/pages/Projekte/Vindonissa.html), als Tiegel kann man z.B. Graphittiegel von Zahntechnikern nehmen. Ich habs aber auch schon mit ner alten Suppenkelle als Tiegel gemacht, ging auch gut. Traditionell wurden Tiegel aus Ton/Sandgemischen benutzt, das ist aber ohne Anleitung nicht so einfach, hängt sehr vom verwendeten Ton ab ob das gut geht.
Wichtig ist die Gussform, am einfachsten sind wohl Gussformen aus Speckstein oder man kauft Formsand.
Und natürlich ist es wie beim Schmieden: am besten man lernt man das bei jemandem an der es kann, Metall schmelzen und in Form giessen ist noch nicht alles, Temperatur der Schmelze muss stimmen, Form muss richtig gebaut sein usw.
Vieleicht noch was zur Sicherheit: Messing und andere Zinkhaltige Legierungen kann man so auch schmelzen, aber davon sollte man absehen da Zinkdämpfe sehr giftig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hinweise,
das Buch ist bestellt, die Threads waren wirklich interessant. Högström sagt, er würde an meiner Stelle für den Anfang bei einem Juwelier gießen lassen, da die Hardware teuer und schwer zu meistern ist. So werd ich das auch machen, oder bei einem Zahntechniker. Und vielleicht später im Jahr eine Art Praktikum in einer Bronze-Kunstgiesserei. Aber weiß vielleicht doch jemand aus Erfahrung, ob man mit irgendeiner Art Propanbrenner (Bunsenbrenner ist wohl zu kalt, habe ich gelesen) Bronze gießfähig bekommt?

Noch ein Wort zu dem Forum hier:
Wenn man sich durch einen unwahrscheinlichen Zufall mit dem Messer-machen-Virus infiziert und schon daran gewöhnt hat, daß Frau, Freunde und Bekannte einen komisch angucken, weil sie es für leicht neben der Kappe halten, wenn ein erwachsener Mann und lebenslanger Kopfarbeiter nur noch von Griffmaterialien, Schleiftechniken und neuen Messerprojekten redet, und wenn man sich auch schon damit abgefunden hat, als solch ein Sonderling allein durchs dunkle Internet zu reisen, dann ist es wirklich ein Gefühl wie "nach Hause kommen", wenn man dann hier im messerforum landet. Das wollte ich mal gesagt haben.

Gruß

Andreas
 
Wohl gesprochen, gonefishing!
Das Messerforum bietet vielen possierlichen Messerliebhabern ein Refugium. :D
 
Ich überlege mir gerade, weshalb du eigentlich gießen möchtest?
Sofern es sich icht um Teile handelt bei der du viel Ornamentik mit einbringen möchtest würde ich niemals an einen aufwändigen Guß denken! Oder möchtest du dich mit der Technik des gießens als solcher beschäftigen?
Ich arbeite Parierstangen und Backen immer aus dem vollen Material!
Über Gußlunkern und Einschlüsse brauche ich dann nie nachdenken, Säge, Bohrmaschine und Feilen reicht. Die Ergebnisse sind absolut perfekt. Bronze und Messing/Neusilber hole ich auf dem Schrottplatz.
Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
der Prozeß reizt mich. Und die Ornamentik auch. Habe mir gerade auf Deiner Homepage Deine Werkstatt angesehen. Mannomann! Ich dremel hier noch so rum (mit so einer zusammenklappbaren Werkbank), und da wäre das mit der Ornamentik schon eine tagfüllende Beschäftigung, wenn ich das nicht in Wachs machen würde.
Außerdem stelle ich mir gegossene Oberflächen (ohne Ornamentik) vor, die irgendwie "natürlich unregelmäßig" wirken (weil man z.B. heißen Sand über das Wachsmodell gestreut hat oder überhaupt groben Formsand nimmt). Keine Ahnung, ob sowas geht. Der Link auf Högström von Haudegen weiter oben zeigt so bei einigen Arbeiten etwas von dem, was ich gerne machen würde.

Und Hallo Haudegen,
Högström schrieb außerdem, ich solle mal mit "lost wax casting" googeln. 15100 Hits!

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas

Wenn Du ein Zahntechnikerlabor in deiner Nähe hast, frag doch dort mal nach.. Meist kann man da was abstauben!
Seit meine Freundin Zahnmedizin studiert, hab ich so einiges an Schmelztiegeln, Abformmasse und so abgreifen können! In den Katalogen gibt es einiges was für unsere Zwecke bestimmt hilfreich ist!
Ich komme ursprünglich auch aus der Reenactmentecke und will mal ein paar Abgüsse von meinem Wickingerschmuck versuchen.Bin aber bisher nicht dazu gekommen :rolleyes:
Als Beschläge für Scheiden kannn ich mir Gussteile auch gut vorstellen.

Gruß Patrick
 
@Andreas, ich muß nochmal antworten. Logisch, wie ich schon vermutete, bei Ornamenten kommt natürlich nur ein Guß zum Einsatz. Oder ein Graveur! Aber das ist natürlich sehr teuer.
Wenn du auf meiner Homepage das Fantasie "Skorpion" anschaust, da sind die Silberbeschläge gegossen. Die Grundform machte ich aus Wachs, mit Hilfe eines befreundeten Juweliers (www.bikerschmuck.de), er führte dann auch den Guß (Schleuderguß) aus, nachdem er eine Silikonform hergestellt hatte.
Ich möchte schon lange ein Bowie bauen das als Abschluß ein Pommel mit dem berühmten Relief: halb Alligator und halb Pferd hat. Kommt auch noch, sobald ich ein Original als Vorlage gefunden habe.
Also dann viel Erfolg bei deinen versuchen.
Gruß
Wolgang
 
@Wolfgang,
tolle Arbeit! Eignet sich 935er am besten zum Gießen? Habe mal gehört, daß das Feinsilber, welches z.B. die Banken verkaufen, keine so guten Fließeigenschaften hat.

Gruß

Andreas
 
Zurück