Also erstmal zur Zugsäge
Die habe ich direkt im Vergleich zu meiner geliebten Sandvik/Bahco XT 2600+ getestet ("Fuchsschwanz" mit schwarzer Beschichtung), und die ist schon sehr mitgenommen...
ich konnte bei furztrockenen 28/48er Dachlatten keinen Vorteil erkennen, ausser, dass der Schnitt etwas sauberer war, ausgefranzt sind die Aussenkanten genauso.
Schraubstock:
Macht einen "guten" Eindruck, solide, mit zwei Feststellschrauben für den Drehteller und einer recht großzügig bemessenen Ambossplatte von ca. 1cm Dicke, ob die Backen fest oder oder wechselbar sind, habe ich auch nicht nachgesehen - ausprobiert habe ich ihn heute nicht mehr. Schwere Dienste wird er nicht leisten müssen, ich habe noch einen 20kg WABECO unter der Werkbank liegen, der kleine LIDL ist nur eine Ergänzung.
edit zur Zugsäge:
Laut der unverbindlich symbolisierten Verpackungsangabe, ist dieses Exemplar wohl eher für feines Holz (auch eingeschränkt für Kunststoff) gedacht - nicht hart, sondern einfach nur fein. Habe gerade eben noch zwei andere Hölzer damit gesägt, 1x genauso trocken wie die gestrigen Dachlatten, 1x etwas feuchter als Idealfeuchte und es hinterlies schon einen besseren Eindruck.
Beim Dachbodenausbau ist man einen großen Teil der Zeit mit Ablängen beschäftigt...
edit zum Schraubstock:
Gerade eben nachgesehen - kaufen !
3€ ins Phrasenschwein, weil man damit nichts verkehrt machen kann.
- ca. 7-8mm dicke Backen sind abnehmbar, durchgehend geriffelt, sollten aber unbedingt vor Gebrauch angezogen werden, leider nur mit Kreuzschlitzsenkkopf verschraubt, sollte man austauschen gegen Senkkopfinbus oder Inbus-Flachkopf
- Backensitz sieht auch recht akzeptabel aus, habe jetzt aber keinen Haarwinkel zur Kontrolle benutzt, ist ziemlich gut konserviert aus der Packung gekommen, wenn das dicke Fett entfernt ist, sieht es schon wieder anders aus
- Backen schließen bei meinem Exemplar durchgehend - nach mehrmaligen festen Schließen und Nachziehen der Schrauben mit Winkelkreuzschlitzdreher
- beweglicher Backen hat minimales Spiel im ausgefahrenen Zustand, lässt sich aber nicht ganz vermeiden, bei so einem Werkzeug zu dem Preis, könnte man auch mittels dünner Messingbleche als Zwischenlage im Gang regulieren
- Bodenplatte hat drei anstatt vier Schraubbohrungen (kein Nachteil !)
- beide Befestigungsschrauben für den Drehteller halten den Oberbau sicher fest, auch ohne "angeknallt" zu werden
- Knebel ist etwas kurz, aber wenn der Oberbau über den Tisch/die Werkbank gedreht wird, empfiehlt sich das wohl auch...
- stabil und schwer, wie gestern schon angedeutet
- ist wie gesagt kein WABECO, aber als Ergänzung zur Festmontage für leicht bis mittelschwere Arbeiten senkrecht zur Werkbank ganz bestimmt empfehlenswert.
Gruß Andreas