Zusammenschustern von Laguiole-messern, Fotodokumetation

Stefan Ko.

Mitglied
Beiträge
55
Tach,

vor Kurzem war ich in Frankreich (Vogesen). Eigentlich wollte ich mir von da ein Laguiole-Taschenmesser als Souvenir mitbringen. Ich habe auch eins erworben, aber da ich zu geizig war und mich auch nicht richtig entscheiden konnte, habe ich in einem Tabakladen ein preiswertes für knapp unter € 20.- erstanden. Das war Dreck! Zum Glück habe ich es offenbar in der Auberge liegenlassen, denn nachdem ich wieder zu Hause war konnte ich es nirgends finden. Sollen sie das da zum Unkraut kratzen benutzen.

Ich habe mir dann über das Internet eins aus Laguile selber bestellt, das auch recht bald ankam. Laguiole de l'Artisan aus der Schmiede Durand mit 11cm Klinge; Gamme courante. Damit war ich auch noch nicht so zufrieden. Zufällig bin ich an einen Anbieter geraten, der diese Messer in Einzelteilen zum selber zusammenschustern anbietet. Das wollte ich mal probieren. Habe diese Dinger geordert, mir den Schraubstock aus dem Keller geholt und losgelegt. Habe mit dem Händi mal ein paar Fotos geschossen, damit man das mal sehen kann.

Zuerst habe ich mir im Internet viele Bilder angeschaut, wie die Metallschnitzereien (Guilloches genannt) aussehen können und davon einen Plan gemacht.

layolbau1.jpg


...dann mit verschiedenen Schlüsselfeilen losgelegt.

layolbau2.jpg


dann überlegt, was man als Griffmaterial nehmen könnte. Ich habe mal im wald ein abgestoßenes Geweih gefunden. Das hat hier lang genug als Staubfänger herumgelegen.

layolbau3.jpg


Der vorderen Hauer davon hatte genau die richtige Form

layolbau4.jpg


Das zersägen war ziemlich schweißtreibend und die Küche war danach reichlich verstaubt.

layolbau6.jpg


Dann habe ich das Messr schonmal probehalber zusammengesetzt und die beiden Nocken der Feder bearbeitet, bis das mit der Klinge schön zusammenpaßte.

layolbau5.jpg


danach werden die beiden Platinen (...oder vier bei Doppelplatine) mit der Feder zusammengenietet. Die Franzosen nennen die Feder "Ressort".

layolbau7.jpg

(ab hier kommen schon die Bilder von meinem zweiten Lajol. Ich tu' in der Beschreibung aber der Einfachheit halber so, als wäre es noch das erste)

Wichtig ist es, die Löcher für die Nieten ein wenig anzufasen, weil sonst die Nieten beim weiteren Vorgehen (Spannen der Feder) wieder 'rausfliegen. Ist leider zuerst passiert. :eek:

layolbau8.jpg


Dann werden die Griffschalen an die Platinen angepaßt. (Hier: Eibe. Giftig; Mundschutz!)

layolbau9.jpg


Dann wird die Klinge eingesetzt und vernietet. Für das Vernieten habe ich den 100g Hammer gewählt. Mit dem 300g Hammer haut man die Dinger krumm und es entsteht kein schöner Niet-Kopf. Bei dieser Arbeit sollte man sich Zeit lassen.

Dann werden die Griffschalen angebracht: Mit dem 1mm Bohrer durch die Löcher der Platine die angepaßten Griffschalen durchbohren. Bei den Horn-Griffen ist es mir gelungen diese wie oben beschrieben festzunieten. Bei Holzschalen hat das nicht geklappt. Ich wollte das Messer mit der Muschel etwas maritim gestalten und habe ein Stück Teak, das mal der Mastfuß meiner Jolle war bearbeitet. Dieses ist leider beim Vernieten längs gespalten. Dann habe ich etwas anderes gesucht und habe in der Nachbarschaft vorjährigen Schnitt von einer Eibe gefunden. Damit ist es mir ebenso ergangen. Den nächsten Versuch habe ich unter Zuhilfenahme von Zweikomponentenkleber verschraubt.

Dann wird die Klinge eingesetzt und ebenfalls (mit den oberen Backen/Mitres/Bolsters) vernietet. Dann kann man das Messer endlich mit Schleifleinen bearbeiten.

layolbau10.jpg


Kurz vor Ende der Schleifarbeiten kommt noch das traditionelle Schäferkreuz (Croix des bergères) in den Griff. Dafür habe ich bei dem einen Messer Kupferdraht genommen; 0,8mm Klingeldraht und das andere Messer bekam eins aus Stahldraht. Ab jetzt von Hand schleifen, weil ansonsten der Draht anfängt zu glühen. Das verbrennt dann an der Stelle die Griffschalen.

layolbau11.jpg


...fertig. Bei Gelegenheit hole ich mir einen Polieraufsatz für die Bohrmaschine und mache damit noch eine Politur. Für jetzt reicht mir das so.

3_layol3.jpg


tschö, Stefan
 
Schöne Geschichte, hat sicherlich Spaß gemacht. Aber sag mal, machst Du wirklich alles in der Küche. Wenn Du schon keine Werkstatt, Bastelkeller oder Garage hast, kauf Dir wenigstens eine Aldiwerkbank für 18 € und mach das auf dem Hof. Das nächste mal haut Dir irgendeiner was hinter die Kumtleisten für die Dreckerei. Gruß Dietmar
 
Hallo Dietmar
Ich sehe das eher so, dass in seinem Bastelraum auch gekocht werden darf.
Immer gut ein Messer mit viel Geschichte.

Gruss Bobby
 
Ja, hat Spaß gemacht, Dietmar. Mit der Küche verhält es sich so, wie Bobby das schon richtig schreibt. :super: Ich habe das Glück (noch, bzw. wieder) alleine zu wohnen und meine Liebste unterstützt solche Basteleien.

Jetzt habe ich ihr neulich im Nebensatz von dem neuen Messer erzählt ("Was machstn grad?" "Och, nur ein neues Klappmesser. Ist schon fast fertig"), da meinte sie, ich solle es morgen mitbringen, weil sie das mal sehen will. Jetzt hatte ich ein Problem. Das Laguiole mit dem Eibengriff hatte ja eine Jakobsmuschel als Endstück oben auf der Feder. Sie geht ab und zu im Urlaub auf dem Jakobsweg, so mit Pilgerpaß abstempeln und so. Da wollte ich ihr eins mit Jakobsmuschel und Griffschalen aus Kamelknochen zum Geburtstag schenken. Deswegen darf sie nicht wissen, daß ich welche mit Jakobsmuschel habe. Sonst riecht sie den Braten (ist ja nicht doof). Also mußte ich auf die Schnelle noch eins machen, das sie noch nicht gesehen hatte.

Habe in der Restekiste noch eine alte Klaviertaste, oder was das mal war gefunden. Ich nehme an, daß es Ebenholz ist. Damit habe ich gestern Nachmittag eben mal eins gestrickt.

Hier der Rohzustand:
lagu_eben1.jpg


lagu_eben2.jpg


Noch ein kleines Special: Bei meinen Klappmessern haue ich immer meinen Namen auf die Innenseite der Platine. Dann weiß man wem es gehört, falls es mal verloren geht :hehe:

lagu_eben3.jpg


Jetzt bei Nummer 3 habe ich auch endlich den Trick mit dem richtig zusammennieten 'raus. Die vordere und die hintere Niete gleichzeitig einsetzen und die Klinge mit Papier mittig ausrichten.

lagu_eben4.jpg


So bekommt sie es morgen zu sehen. Es ist aber noch nicht ganz fertig bearbeitet. Das provisorische Finish habe ich mit Stahlwolle geglättet und das Holz mit Orangenöl eingerieben. Ebenholz stinkt abartig.

lagu_eben5.jpg


lagu_eben6.jpg


...hatte ich neulich gesagt, daß Horn fürchterliche Sauerei macht? Ebenholz ist schlimmer. Wenn man das schleift, sieht es hinterher so aus, als hätte man einen Ofen saubergemacht.

Wenn das Messer richtig fertig ist, kommt es auch in die Laguiole-Galerie (Bilder verschiedener Laguioles). Jetzt ist erstmal gut.

Stefan
 
Tach zusammen,

...das Messer mit dem Eibengriff (erstes Posting des threads, letztes Photo) hat mir so nicht gefallen. Im gleichen Posting auf dem ersten Bild sieht man unter der Vierkant-Schlüsselfeile einen Entwurf von einer Griffform, die ich mal machen wollte.

Kurz und gut: hab ich gemacht.

layol_eib1.jpg


layol_eib3.jpg


Eibe ist ein schönes Material. Gerne dran gearbeitet (immer mit Mund/Nasenschutz; giftig!)

Stefan
 
Zurück