Zustandekommen des Gesetzes ! - was Dr. Pfeiffer dazu erklärt
So, nachdem durch miese, halbgare Ankündigungspraxis nicht alle Interessierten zum Vortrag von Dr. Pfeiffer kommen konnten, steht wenigstens etwas darüber in der heutigen Ausgabe der Ostfriesenzeitung - auszugsweise in Schlagworten:
- Die Kriminalität [...] ist rückläufig oder stagniert, doch kommt es den Menschen so vor, als steige die Bedrohung ständig. Schuld daran ist die "Dämonisierung des Bösen" in den Massenmedien.
- Die "gefühlte Kriminalität" ist so hoch, weil sie von der "emotionalen Wucht der Bilder" gefüttert wird. Diese Bilder sind die Fernsehbilder. Die, die uns ein Verbrechen besonders drastisch vor Augen führen.
- Warum aber in Wirklichkeit "fast alles sinkt, was und Angst macht" beantwortet er mit der "Vergreisung der Bevölkerung"
1. Das gefährliche einer Gesellschaft sind die jungen Männer, "alte Herren" sind harmlos.
2. Die Polizei ist ist heute so gut wie nie zuvor. Und nichts schreckt vor einer Straftat so ab, wie die Angst, erwischt zu werden.
3. Zuwanderung hat sich drastisch reduziert.
- Es geht im Prinzip um
das "Gefühl der Sicherheit" das den Menschen fehle, und das werde durch härtere Strafen befriedigt. "Es ist eine Illusion zu glauben, härtere Strafen bringen die Lösung. Für die Abschreckung ist gute Polizeiarbeit nötig, und die haben wir"
Nun, das wars auch schon. Auf Schulpolitik muss ich nicht eingehen, das Kriterium Bildung kennen wir wohl schon.
Was sagt und das ?
Wir haben es hier auch ohne echten wissenschaftlichen Hintergrund die ganze Zeit so erkannt, bewertet und diskutiert, dass die Politik in die falsche Richtung arbeitet, wäre der Absatz mit der "guten Polizei(arbeit)" etwas differenziert wiedergegeben worden, könnte man ihn evtl. unterschreiben. Vermutlich ist das auf Aufklärungsquoten bezogen, dann würde es wohl passen.
Da dieser Artikel durch die Journalistin gefiltert ist, und ich selber nicht vor Ort war, nehme ich das mal als von Dr. Pfeiffer als ebenso gesagt hin.
Der Gesetzgeber orientiert sich nicht an den reell existierenden Gegebenheiten, sondern an "virtuellen" = scheinbaren Gegebenheiten, Dr. Pfeiffer hat das im Prinzip mit seinen Ausagen zur "gefühlten Sicherheit" durch härtere Strafen = strengere Gesetze bestätigt, die aber tatsächlich niemanden wirklich abhalten.
Ich persönlich würde das als "Brot und Spiele"-Technik bezeichnen.
Ich wäre gern selbst dabei gewesen, aber es sollte nicht sein - vllt. bekomme ich aber noch ein Referat zum Vortragsthema, aber wirklich daran glauben kann ich nicht.
Ich habe das hier angehängt, weil ich keinen neuen fred aufmachen wollte, und im Hauptforum direkt wieder dummes bla bla zu erwarten ist
