Zweck dieses Feuerwehrbeiles

Elmar Roth

Mitglied
Beiträge
256
Hallo
Habe mir ein Feuerwehrbeil zugelegt, weil es mich von der Optik her an ein Mad Dog Custom Beil erinnert hat.
Ist ein interessantes schweres Teil mit einem gekrümmten Dorn.
Die Schneide ist sehr stumpf, das heißt, das der Schliffwinkel sehr groß ist.
Es ist meiner Meinung nach also nur zum spalten geeignet.
Es hat keinerlei Stempel oder Markierungen.
Die Verarbeitung finde ich sehr gut!
Die Verkeilungsart habe ich auch noch nie gesehen, ist aber Bombenfest.
Meine Fragen:
Was bezweckte der Dorn und waren bzw. sind solche Teile immer noch im Einsatz?
Kann mir jemand was über das ungefähre Alter dieses Teils sagen?
Danke für die Info!

Gruß Elmar
 

Anhänge

  • a806_1.jpg
    a806_1.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 483
dieses beil ist kein hackwerkzeug, deswegen der grosse schliffwinkel und die stumpfe schneide. diese beile sind als brechwerkzeug gedacht.
es soll eher ein tuerblatt zertruemmern als hacken. der kopf wird wohl verkeilt sein und zusaetzlich mit 2 metallstreifen an den seiten des stiels befestigt sein. die sollen einmal den kopf halten und andererseits den stiel schuetzen. diese bauform gibt es nur noch bei den grossen feuerwehrbeilen, die kleineren haben jetzt einen rohrstiel und einen gummigriff.
diese beile gibts es, wenn entsprechend alt noch laendertypisch, steht denn das was eingeschlagen oder auf der scheide eingepresst?
 
Zuletzt bearbeitet:
...und der Dorn wird in einen Spalt (zwischen Rahmen und Tür o.ä. )geschlagen oder gedrückt, dann wird mit der Hebelwirkung des Griffs gehebelt...
 
Danke für die Info!

Teachdair:Mit Deiner Beschreibung der Verkeilung hast Du absolut recht! Nein auf dem Beil sind keinerlei Markierungen oder Stempel zu sehen.

Der Typ der es verkauft hat, weiß auch nichts weiteres darüber.
Er hat es auf einem alten Dachboden gefunden, bei Abrissarbeiten.

Gruß Elmar
 
Ich mißbrauche das Feuerwehrbeil im Einsatz meist als "Türkeil".
So wie die meisten Kollegen.
Auf Grund der mäßigen Qualität, der neuen Beile,läßt sich so gut wie keine dauerhafte Schneide erzeugen.
Aber ich denke Du hast noch ein altes und die waren wirklich nicht schlecht.

Viel Spaß mit dem Teil.

Digl70
 
Hallo Elmar,

eventuell kann man den Dorn auch dazu benutzen, den Deckel eines Unterflurhydranten anzuheben.

Wie alt das Teil ist kann ich auch nicht sagen.


Gruß


Markus
 
Den Dorn habe ich auch schon benutzt, um Holzbalken vom Brandherd wegzuziehen und selbigen so "auszudünnen"...mit Türen habe ichs selbst noch nicht Versucht, soll aber einigermaßen gut gehn. Kommt natürlich auf die Tür an...
 
untreflurhydranten, tueren aufhebeln, tuerkeil, als handgriff um ein seil zu winden, die moeglichkeiten sind legion.
gehaertet sind sie eher auf zaeh, da sie alle moeglichen missbrauch aushalten muessen, die werden nicht scharf, sollen sie auch nicht.
 
Hallo zusammen
Die Feuerwehraxt ist der verlängerte Arm des Feuerwehrmannes und übernimmt alle Aufgaben, die die Hand nicht aushalten kann. Also zusammen mit dem Rettungsmesser, das perfekte Werkzeug. Der Dorn kann auch zum Einschlagen einer Autoscheibe benutzt werden, damit die Scheibensäge besser fassen kann. Also in der Hand eines Feuerwehrmannes kann das Ding Leben retten. Die Axt muss nicht scharf sein, denn kein Feuerwehrmann wird sie jemals zum Spalten von Feuerholz gebrauchen...
Gruss Rolf
 
das mit den scheiben vergisst du ambesten ganz schnell wieder, bei modernen sicherheitsglasscheiben nimmt man doch besser den koerner
 
Kommt halt immer darauf an, was gerade verfügbar ist...
Wichtig ist das Loch, nicht wie man's macht (in der Scheibe).
Selbstverständlich ist der Körner besser.
Gruss Rolf
 
Okay, jetzt bin ich im Bilde.
Hält aber der Stiel dies alles aus?
Die Eisenverkeilung die unter dem Kopf herausragt ist am Stiel verschraubt.
Bei Schlägen die daneben gehen, schützen diese beiden Verlängerungen.
Das ist klar.
Aber bei Hebelarbeiten mit dem Dorn muß ich doch den Stiel ziemlich weit hinten greifen.
Hält der das aus?
Wurde da spezielles Holz verwendet?
Ich arbeite viel mit einer Spitzhacke in meinem Job.
Wenn ich damit hebele, merke ich den Punkt bevor der Stiel bricht und lasse nach.
Im Eifer des Gefechts bei einem Feuerwehreinsatz kann ich mir aber vorstellen, das es da härter zur Sache geht.
Dafür finde ich den Stiel bei diesem Beil eigentlich zu windig.
Oder liege ich da falsch?

Gruß Elmar
 
die stiele sind recht stabil, halten aber nicht alles aus, man muss schon etwas darauf achten, was man tut. ansonsten shit happens
 
das mit den scheiben vergisst du ambesten ganz schnell wieder, bei modernen sicherheitsglasscheiben nimmt man doch besser den koerner
Sorry fürs OT, ich muss aber ein Missverständnis aus der Welt räumen: Es geht hier um verklebte Sicherheitsscheiben (Windschutzscheibe). Da ist man mit nem Körner machtlos. Loch reinhauen und dann mit der Glassäge (z.B. Glasmaster) die Scheibe raussägen.
 
Zurück