Bolos
Premium Mitglied
- Beiträge
- 243
Nach längerem werkeln - rund 6 Wochen - ist es mir nun endlich gelungen mal wieder zwei Messer fertig zu stellen.
Normalerweise orientiere ich mich doch recht stark an klassischen und vor allem japanischen Küchenmesserformen. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern haben sich auch bewährt. Bei dem aktuellen Projekt wollte ich mal eine geschwungene Form versuchen, die aber trotzdem tauglich sein soll.
Geschwungen ist es geworden, ob die Form auch tauglich ist, wird die nähere Zukunft zeigen.
Da ich eine nicht messeraffine Familie habe, werde ich sehr bald an Hand der Nutzung merken, ob die Messer in der täglichen Handhabung gefallen oder eben nicht so.
Falls es für diese Form im Küchenmesserbereich einen Namen gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand diesen posten könnte.
Die beiden Messer sind Geschwister. Aber wie auch sonst bei Geschwistern, teilen sie sich ein Großteil der Gene, aber es gibt auch Unterschiede. Manche sind sehr offensichtlich, wie die unterschiedlichen Griffe, andere eher subtil, wie die Geometrie.
Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser darzustellen, habe ich daher eine Tabelle der wesentlichen "Kennzahlen" eingefügt.
Da Stahl, Härte und die Grundform identisch sind, bin ich vor allem gespannt, wie sich die kleinen, aber vermutlich spürbaren Unterschiede in der Geometrie auswirken.
Das Größere der beiden Messer (Obstholzgriff, stabilisiert - leider bin ich mir unsicher welches Gehölz ich da erwischt habe) ist etwas kräftiger an der Wate, aber insgesamt dünner als das Makassar-Ebenholz.
Das Makassar ist etwas stabiler, wobei auch das Obstholz, trotz des dünnen Rückens, dank der hohen Härte, noch weit weg von der Flexibilität eines Ausbeinmesser entfernt ist.
Auch die Griffe unterscheiden sich. Dies ist auf den Photos aber nicht sichtbar. Der Obstholzgriff ist voluminöser, da er in zwei Dimensionen konisch verläuft. Beim Makassar ist er nur in der y-Achse konisch. Die Griffflächen verlaufen hier parallel.
Normalerweise orientiere ich mich doch recht stark an klassischen und vor allem japanischen Küchenmesserformen. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern haben sich auch bewährt. Bei dem aktuellen Projekt wollte ich mal eine geschwungene Form versuchen, die aber trotzdem tauglich sein soll.
Geschwungen ist es geworden, ob die Form auch tauglich ist, wird die nähere Zukunft zeigen.
Da ich eine nicht messeraffine Familie habe, werde ich sehr bald an Hand der Nutzung merken, ob die Messer in der täglichen Handhabung gefallen oder eben nicht so.
Falls es für diese Form im Küchenmesserbereich einen Namen gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand diesen posten könnte.
Die beiden Messer sind Geschwister. Aber wie auch sonst bei Geschwistern, teilen sie sich ein Großteil der Gene, aber es gibt auch Unterschiede. Manche sind sehr offensichtlich, wie die unterschiedlichen Griffe, andere eher subtil, wie die Geometrie.
Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser darzustellen, habe ich daher eine Tabelle der wesentlichen "Kennzahlen" eingefügt.
Da Stahl, Härte und die Grundform identisch sind, bin ich vor allem gespannt, wie sich die kleinen, aber vermutlich spürbaren Unterschiede in der Geometrie auswirken.
Das Größere der beiden Messer (Obstholzgriff, stabilisiert - leider bin ich mir unsicher welches Gehölz ich da erwischt habe) ist etwas kräftiger an der Wate, aber insgesamt dünner als das Makassar-Ebenholz.
Das Makassar ist etwas stabiler, wobei auch das Obstholz, trotz des dünnen Rückens, dank der hohen Härte, noch weit weg von der Flexibilität eines Ausbeinmesser entfernt ist.
Auch die Griffe unterscheiden sich. Dies ist auf den Photos aber nicht sichtbar. Der Obstholzgriff ist voluminöser, da er in zwei Dimensionen konisch verläuft. Beim Makassar ist er nur in der y-Achse konisch. Die Griffflächen verlaufen hier parallel.
Makassar Ebenholz mit Abschluss künstl. Elfenbein | Obstgehölz | |
Stahl | 1.2695, ca. 65°HRC | 1.2695, ca. 65°HRC |
Klingenlänge | 15,5 cm | 17,2 cm |
Klingenhöhe | 3,6 cm | 4,1 cm |
Klingenstärke | 1,82 - 1,72 mm (Griff zu Spitze) | 1,7 - 1,25 mm |
Sekundärfase | 28° | 30° |
über Wate | 0,2 mm | 0,24 mm |
1 cm über Wate | 0,86 mm | 0,9 mm |
2 cm über Wate | 1,34 mm | 1,27 mm |
Finish | K 400 | K 400 |
Gewicht | 91 g | 96 g |
GesamtlängeObstgehölz | 28,6 cm | 30,1 cm |