Zwei einfache Küchenmesser

Bolos

Premium Mitglied
Beiträge
229
PXL_20250614_121251649.jpg_compressed.JPEG


Das Santoku und Petty werden mich verlassen und werden künftig im Haushalt einer jungen Dame eingesetzt, die gerne kocht.
Bei ihr steht ganz klar die Funktion im Vordergrund. Die Klingen sollten sich möglichst universell nutzen lassen und außerdem nicht allzu empfindlich sein.

Daher meine Bezeichnung als "einfache Küchenmesser", denn sie enthalten keine "Komplikationen", um einen Begriff aus der Uhrenwelt zu entlehnen.
Die Santoku-Form lag für mich nicht nur auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nahe, sondern auch weil die Dame sehr von Japan begeistert ist.
Als Stahl habe ich den RWL-34 gewählt, den ich diesmal jedoch im SHM angelassen habe. Der geringe Verlust an Korrosionsbeständigkeit halte ich für akzeptabel, da die Schnitthaltigkeit auf Grund der ausgeschiedenen Sonderkarbide noch mal erhöht wird. Die gemessene Härte liegt bei 62,4°HRC, was das Härtepotential des Stahls nicht ausreizt, so dass noch eine gewisse Duktilität gegeben sein sollte.

Die Geometrie habe ich für einen leichten Schnitt ausgelegt, ohne jedoch an die Grenze zu gehen, so dass im Rahmen des Möglichen noch eine gewisse Robustheit gegeben ist. Die Primärfase ist mit 3,2° gesamt vollflach geschliffen. Daraus, sowie der Rückenstärke von 1,6mm (Santoku), bzw. 1,4mm (Petty) ergibt sich 0,26mm und 0,25mm ü.d.W., sowie rund 0,8mm 1cm ü.d.W. Die Sekundärfase habe ich gesamt mit 30° (Petty) und 32° (Santoku) angelegt.

PXL_20250614_121349835.jpg_compressed.JPEG

PXL_20250614_121724379.jpg_compressed.JPEG

PXL_20250614_122047727.jpg_compressed.JPEG

PXL_20250614_122135061.jpg_compressed.JPEG

PXL_20250614_122326331.jpg_compressed.JPEG

PXL_20250614_122352769.jpg_compressed.JPEG


Als Griffholz habe ich für das Petty eine Eibe genommen, die im Garten weg musste. Da das Holz etwas morsch war, habe ich das Holz stabilisiert. Eigentlich hatte ich das Epoxy blau gefärbt, jedoch hat das Holz gelb abgefärbt, was ich nicht wusste. Daher war ich doch ein wenig überrascht, dass die Farbe plötzlich doch eine andere war.

Für das Santoku hatte ich noch eine schöne Zwetschge (auch aus dem Garten), die, wie bei Zwetschgen nicht ganz unüblich, während der Trockung Risse entwickelt hatte. Diese habe ich mit schwarzem Epoxy stabilisiert.

Hier noch ein paar, nicht im Text erwähnte, technische Daten:

Petty:
Länge: 22,9cm
Klinge: 10,4cm
Klingenhöhe: 3,6cm
Gewicht: 64g

Santoku:
Länge: 28,4cm
Klinge: 15,5cm
Klingenhöhe: 4cm
Gewicht: 97g
 
Danke Euch für Eure Kommentare und Likes :)
Demnächst werde ich vermutlich etwas mehr Zeit zum Messermachen haben, worauf ich mich schon freue, da ich viele Ideen, aber normalerweise wenig verfügbare Zeit zur Umsetzung habe.
 
Zurück