Zwei Feld-, Wald-, Wiesen-, Vesper-EDC`s aus 1.2419.05

@all
Danke, für das positive Feedback! :D::

@_Andrea_
Die erreichbare Schärfe wird wesentlich durch die Zusammensetzung des Stahls beeinflusst. Grundsätzlich sind Feinkörnigkeit und kleine Karbide von Vorteil. Vielleicht findet sich auch noch ein Metallurge hier, der Genaueres sagen kann.

Gruß
Matthias
 
Die erreichbare Schärfe wird wesentlich durch die Zusammensetzung des Stahls beeinflusst. Grundsätzlich sind Feinkörnigkeit und kleine Karbide von Vorteil. Vielleicht findet sich auch noch ein Metallurge hier, der Genaueres sagen kann.
Nach meiner Erfahrung sind zwei Dinge wichtig:
  • Ein feines Gefüge. Also ein feines Korn und kleine fein verteilte Karbide. Reine Kohlenstoffstähle sind hier unschlagbar. Die niedriglegierten Wolfram-haltigen Kaltarbeitsstähle folgen dicht. Wenn man sich bei der WB Mühe gibt, sind Karbidgroßen im Bereich von 1 µm und darunter möglich.
  • Ein feiner Schneidenwinkel. Dazu braucht man die Kantenstabilität die aus der hohen Härte folgt. Hier ist der 1.2419.05 dem 1.2419 durch den höheren Kohlenstoffanteil überlegen. Der Kohlenstoffanteil macht den Stahl aber auch anfälliger für Restaustenit. Da muss man drauf achten (Tiefkühlen, mehrfach anlassen...).
In Summe sind das die Stähle die mir persönlich am meisten Spaß machen. Da packe ich auch gerne mal den Chromoxidriemen aus :steirer:
Auf jeden Fall ausprobieren ;)

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück