zweiteilige katana

hano

Mitglied
Beiträge
1.324
hallo miteinander
das soll jetzt keine negativ werbung werden.aber villeicht interessiert es,das sich eine federstahlkatana beim schneiden von petflaschen in 2 teile zerlegt hatt.:mad::mad:
also ich war heute beim schnetzeln.wie immer pet flaschen mit wasser.die flasche war sauber durch(das schwert leider auch).der untere teil der flasche war nach dem schnitt noch an seinem platz ich schliese damit einen allzu schlechten schnitt aus.nur die vorderen 15cm meiner klinge lagen danach am boden:eek:.
eigentlich erwarte ich von einer federstahlklinge mehr resistenz.
ich hab mal den hersteller angemailt.na mal schauen.
anbei noch ein paar bilder
grüsse
hano
 

Anhänge

  • DSC_0925.jpg
    DSC_0925.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 449
  • DSC_0918.jpg
    DSC_0918.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 380
  • DSC_0920.jpg
    DSC_0920.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 377
... da hast Du aber GLÜCK gehabt das die Spitze nur am Boden gelegen hat und nicht unkontrolliert durch die Gegend geflogen ist ...

:argw:

... möchte mir gar nicht vorstellen was da alles passieren kann ...

:teuflisch

... manchmal ist es halt doch besser etwas mehr Geld aus zu geben (ich gehe mal davon aus das es was günstiges war) - trotzdem solle man davon ausgehen können das sich eine Federstahlklinge nicht in seine Bestandteile auflöst ...

... ich würde mein Geld zurück verlangen, das Ersatzschwert könnte sich ja auch zerlegen und möglicherweise jemanden verletzen ...

:eek:
 
Kommt mir das nur so vor, oder ist das Gefüge für eine (richtig gehärtete) Federstahlklinge nicht viel zu grob, also falsch wärmebehandelt?
 
Sauber. Schön daß Dir nichts passiert ist. So etwas ist einem Freund von mir auch passiert, mit einem 300€- Mittelaltermarkt-Schwert. Da brach die Klinge aber in drei Teile.

Lass uns wissen, was der hersteller sagt bitte!

M7*M
 
hallo
enzio.na ja die spitze ist natürlich schon noch was geflogen.aber ich schau eigentlich schon das da niemand in der nähe ist.aber ich geb dir auf jedenfallrecht ist nicht ohne.
zum preis ist halt so im oberen ramen vom paul chen practical plus classe.wobei der hersteller sie nach seinen angaben selbst zum taining im dojo nimmt.
ich mein kann ja auch mal ein fehler drin gewesen sein.
ich werds dann berichten was er dazu meint
grüsse
hano
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
ja das mit dem gefüge hab ich dem hersteller auch geschrieben.ich finde es auch ein bischen grobkörnig.wobei es auf dem photo auch ein bisschen gröber rüberkommt.
grüsse
hano
 
Kommt mir das nur so vor, oder ist das Gefüge für eine (richtig gehärtete) Federstahlklinge nicht viel zu grob, also falsch wärmebehandelt?

Hallo,

das ist die Bruchfläche und nicht das Gefüge,
(das sieht man normalerweise nur unter dem Mikroskop)
und ein Metallbruch sieht immer rau aus.

Was mich stört sind die farbigen Stellen im Bruch.
Sollte das vorher im Stahl gewesen sein, wundert es mich nicht das dort die Klinge gebrochen ist.

Trotzdem: Glück gehabt! ;)
(Immer uffbasse!)

Gruß,
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
gekko.wobei eine sauber wärmebehandelte klinge gegenüber einer überhitzten normalerweise eine feinere bruchfläche aufweisst.
wenn ich mich da täusche lass ich mich gerne belehren.
grüsse
hano
 
Also eine Bruchfläche ist schon irgendwo ein Abbild des Gefüges - nicht direkt, aber es dürfte klar sein, dass ein grobes Gefüge auch gröbere Bruchflächen ergibt, als ein feines. Und wenn man sich DIESE Bruchfläche ansieht, so schauts so aus, als ob die Klinge neben einem relativ rauhen Bruch da auch schon Risse gehabt hätte und dort auch korrodiert ist.

-ZiLi-
 
hallo
gekko.wobei eine sauber wärmebehandelte klinge gegenüber einer überhitzten normalerweise eine feinere bruchfläche aufweisst.
wenn ich mich da täusche lass ich mich gerne belehren.
grüsse
hano

Hallo Hano,
ich will dich nicht belehren, dazu hab ich keinen Auftrag.
Das Du sauer bist verstehe ich, aber ich hab Dir den Kram nicht verkauft...;)

Ich kann Anhand eines Bildes nicht die "Gut oder Schlecht" Beurteilung machen.
Du kannst den gehärteten Randbereich vom Kern unterscheiden, aber ob das rauher oder glatter sein soll weiß ich nicht.
Dazu müßte man ein perfektes Vergleichstück des selben Stahles, der unter gleichen Bedingungen gehärtet wurde, durchbrechen und nebendran legen.

Und selbst dann siehst Du nur die Bruchfläche und nicht "das Gefüge".

Was die Sache interessant machen könnte, ist die Frage, ob der farbige Dreck schon vorher im Stahl war (Material/ Walzfehler) oder ob das durchs rumfliegen da rein kam.

Gruß,
Pit
 
hallo pit
äähm da hast du was grund legend falsch verstanden.ich bin nicht sauer.:) das mit dem belehren ist eher ernst gemeint.denn ich meine wenn ich mit meiner annahme falsch liege werde ich eigentlich ganz gerne belehrt.denn nur das bringt einem weiter.
grüsse
hano
 
Nee Hano,
so falsch hab ich das nicht verstanden :D
Aber ich kann dir nicht einige Jahre Werkstoffkunde und Metalllabor in so nem kleinen Rahmen abhandeln.
Was ich eigentlich sagen wollte:

Stahl hat unter genormten Bedingung ein vergleichbares Bruchverhalten.
(Probenquerschnitt, Temperatur, Prüfkraft, ...)
Es muß eben vergleichbar sein.
Aber jeder Stahl ist anders; ohne Vergleichstück würde ich das nicht pauschal beurteilen wollen.

Meine Meinung:

Wenn ein gutes Stahlteil so kurz abbricht, dann hast du das quer/ flach gegen einen Stahlträger gekloppt :)glgl:), oder es war an der Stelle so verunreinigt das es eben unter Last an der Stelle gebrochen ist.

Aber das ist natürlich nicht wissenschaftlich fundiert.
Üblicher Weise wird sowas im Labor beurteilt.

Die anderen Schwertfechter können vielleicht aus der Erfahrung was dazu sagen.
Ich konnte mir bisher nicht vorstellen, das eine Wasserflasche so viel Widerstand leistet.

Gruß,
Pit
 
Ist der Querschnitt so normal, ich meine die Form.

Die Schneide liegt außermittig und es sieht so aus als wenn eine Flanke nach innen und die andere nach außen gewölbt ist.
Ich dachte das Katana einen symmetrischen Querschnitt haben.

Ist verzerrt das Bild das so sehr oder sieht der Querschnitt echt so aus ?

Gruss
El
 
hallo
el dirko. ne ne de klinge ist symetrisch .das ist eine optische täuschung,weil der bruch gebogen verläuft.
gruss
hano
 
Auch wenn ich jetzt keine Anwort erhalte so werde ich doch die Frage stellen, einfach weil ich es wissen will.

Wer ist der Hersteller bzw. was für ein Model ist das gewesen ?

Antwort kann auch gerne als Mail an meine Adresse gehen.
 
halo d.kraft
hast ein mail
grüsse
hano
ich werde aufklären wenn ich mit dem hersteller einig bin
 
hallo zusammen
also ich muss sagen.:super:ersatz ist ist unterwegs:hehe:
der hersteller war so ziemlich erstaund oder besser geschockt darüber des das teil gebrochen ist .nach seiner aussage wird es sehr oft in dojos verwendet .und auch oft bambus und andere harte ziehle damit geschnitten.und es sei das erste schwert von ihm das je im gebrauch gebrochen sei.
ein bekannter meines arbeitkoleges arbeitet glaube ich in einem prüflabor ich were ihn mal fragen ob er es mal unter die lupe nehmen kann
viele grüsse
hano
 
Hallo Hano,

shit happens!

Der Hersteller ist auch davon abhängig, das man ihm ordentlichen Stahl liefert. Fehler können passieren, und außer im Flugzeugbau und in der Raumfahrt, werden selten alle Bauteile mit Ultraschall geprüft.

Wie er dann damit umgeht unterscheidet "Gute" von "Schlechten".

So lange keinem was dabei passiert ist. :super:

Gruß,
Pit
 
Zurück