Zwilling Figodur / Friodur

Pressluft-Profi

Mitglied
Beiträge
117
Hallo Leute,

ich kann den thread leider nicht mehr finden.:steirer:

Es ging seinerzeit um ältere Zwilling Messer, kann mir jemand helfen, den Beitrag wiederzufinden?

Die Suchfunktion hat mich leider auch nicht weiter gebracht.:glgl:
 
Leider nein, den hatte ich auch gefunden.

In dem thread, welchen ich meine, ging es mehr um das Einführungs-Zeitalter der o.g. Bezeichnungen. Ich habe mich schon beinahe dusselig gesucht...:irre:
 
Figodur ist mir in Zusammenhang mit J. A. Henckels / ZWILLING unbekannt.
Friodur ist die Henckels / ZWILLING Bezeichnung für das 1939 entwickelte Verfahren zur Eishärtung, das zunächst als Gebrauchsmusterschutz und später auch als Patent registriert worden ist.

cut
 
Figodur ist mir in Zusammenhang mit J. A. Henckels / ZWILLING unbekannt.
Friodur ist die Henckels / ZWILLING Bezeichnung für das 1939 entwickelte Verfahren zur Eishärtung, das zunächst als Gebrauchsmusterschutz und später auch als Patent registriert worden ist.

cut

Hast Recht, bei genauerem Hinsehen heisst es tatsächlich "FRIODUR".:super:

ABER: Aus anderen Quellen bekam ich den Hinweis, dass dieses Patent erst 1951 in Deutschland angemeldet wurde, folglich kann etwas mit dem Messer nicht richtig sein, wenn der Rest der Klingen mit "DRGM" (Deutsches Reichs- Gebrauchsmuster) gemarkt ist, richtig?:confused:

Denn das "Reich" hatte ja bekanntlich 1945 sein Ende und danach dürfte auch die Bezeichnung "DRGM" durch "DBGM" (Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster) oder "DBP" (Deutsches Bundes-Patent) ersetzt worden sein.

Es gibt also nur zwei Möglichkeiten:

1. Die Hauptklinge mit der "FRIODUR" Bezeichnung wurde nachträglich eingebaut, weil die Originalklinge eventuell abgebrochen ist.

ODER:

2. Die Bezeichnung "DRGM" wurde auch noch nach 1945 weiterverwendet, was ich mir aber nicht vorstellen kann.:staun:
 
Hast Recht, bei genauerem Hinsehen heisst es tatsächlich "FRIODUR".:super:

ABER: Aus anderen Quellen bekam ich den Hinweis, dass dieses Patent erst 1951 in Deutschland angemeldet wurde, folglich kann etwas mit dem Messer nicht richtig sein, wenn der Rest der Klingen mit "DRGM" (Deutsches Reichs- Gebrauchsmuster) gemarkt ist, richtig?:confused:

Wenn das Gebrauchsmuster 1939 eingetragen wurde passt es doch, oder? Das Gebrauchsmuster hat doch nicht direkt mit dem Patent von 1951 zu tun.
 
Wenn das Gebrauchsmuster 1939 eingetragen wurde passt es doch, oder? Das Gebrauchsmuster hat doch nicht direkt mit dem Patent von 1951 zu tun.

Nöh, das kann nicht passen: Ein Messer mit einer Hauptklinge, die "FRIODUR" (ab 1951 patentiert und auch als Bezeichnung benutzt) in einem Messer, dessen restlichen Klingen mit "DRGM" (m.E. 1945 abgeschafft) gemarkt sind.:argw:
 
Nöh, das kann nicht passen: Ein Messer mit einer Hauptklinge, die "FRIODUR" (ab 1951 patentiert und auch als Bezeichnung benutzt) in einem Messer, dessen restlichen Klingen mit "DRGM" (m.E. 1945 abgeschafft) gemarkt sind.:argw:

???

Was soll denn da nicht passen. Die hatten dann einfach noch ein paar Kisten voll mit "alten" Klingen.

Böker verarbeitet aktuell Griffschalen aus den 30ern, die sie noch rumliegen hatten.

Geh mal zu Hubertus in die Werkstatt. Da liegen auch noch haufenweise Teile aus den 70ern rum.

Ich verstehe jetzt das Problem nicht.

Wäre es eine Damasteel-Klinge mit DRGM, dann würde ich auch nachdenklich werden. Aber zwei Klingen, die in ihrer Datierung 10-15 Jahre auseinanderliegen in einem Messer ist doch kein Grund die Stirn zu runzeln:D

Gruß
chamenos
 
Nun ja, Florian...womit eine Altersbestimmung des GESAMTEN Messers dann eher unmöglich sein sollte, gelle?;)

Nach wie vor: Entweder wurde die Hauptklinge nachträglich gewechselt ODER das Messer wurde zum Erscheinungszeitpunkt der Hauptklinge mit anderen Klingen älteren Datums "zusammengewürfelt".
 
Friodur

Dieser thread nimmt für mich recht bizarre Formen an.
Pressluft-Profi bezieht sich in seinem thread auf zwei zunächst unterschiedliche Sachverhalte:
a) einen alten Messerforum thread, bei dem es „um ältere Zwillings-Messer ging“ (post #1)
b) „um das Einführungs-Zeitalter der Bezeichnungen Figodur / Friodur

Ich habe bisher nur zum Begriff FRIODUR und mir dazu bekannte Schutzrechte Stellung genommen.

In post # 5 ist offenbar von einem bis dahin nicht näher vorgestellten MESSER die Rede: „ …folglich kann etwas mit dem Messer nicht richtig sein, wenn der Rest der Klingen mit "DRGM" (Deutsches Reichs- Gebrauchsmuster) gemarkt ist, richtig?“

Es wäre sicherlich hilfreich, dieses Messer hier zunächst einmal mit Abbildung vorzustellen – oder ggf. mit einer exakten Beschreibung das mögliche Ziel des Eingangsthreads zu erläutern.
Möglicherweise sind in der Diskussion inzwischen unterschiedliche Patente oder andere Schutzrechte gemeint.

… Es gibt also nur zwei Möglichkeiten:

1. Die Hauptklinge mit der "FRIODUR" Bezeichnung wurde nachträglich eingebaut, weil die Originalklinge eventuell abgebrochen ist.

ODER:

2. Die Bezeichnung "DRGM" wurde auch noch nach 1945 weiterverwendet, was ich mir aber nicht vorstellen kann.:staun:

@ Pressluft-Profi

zu 1. Welche „Hauptklinge“ wurde wo nachträglich eingebaut?
zu 2. Warum kannst Du dir nicht vorstellen, dass die Bezeichnung „DRGM“ „auch noch nach 1945 weiterverwendet“ wurde?

Grüße
Cut

Übrigens:
Die Bezeichnung DRGM wurde NIE durch DBGM und erst recht nicht durch DBP ersetzt. Und die Aussage " "DRGM" (m.E. 1945 abgeschafft)" ist FALSCH.
 
AW: Friodur

Dieser thread nimmt für mich recht bizarre Formen an.
Pressluft-Profi bezieht sich in seinem thread auf zwei zunächst unterschiedliche Sachverhalte:
a) einen alten Messerforum thread, bei dem es „um ältere Zwillings-Messer ging“ (post #1)
b) „um das Einführungs-Zeitalter der Bezeichnungen Figodur / Friodur

Ich habe bisher nur zum Begriff FRIODUR und mir dazu bekannte Schutzrechte Stellung genommen.

In post # 5 ist offenbar von einem bis dahin nicht näher vorgestellten MESSER die Rede: „ …folglich kann etwas mit dem Messer nicht richtig sein, wenn der Rest der Klingen mit "DRGM" (Deutsches Reichs- Gebrauchsmuster) gemarkt ist, richtig?“

Es wäre sicherlich hilfreich, dieses Messer hier zunächst einmal mit Abbildung vorzustellen – oder ggf. mit einer exakten Beschreibung das mögliche Ziel des Eingangsthreads zu erläutern.
Möglicherweise sind in der Diskussion inzwischen unterschiedliche Patente oder andere Schutzrechte gemeint.



@ Pressluft-Profi

zu 1. Welche „Hauptklinge“ wurde wo nachträglich eingebaut?
zu 2. Warum kannst Du dir nicht vorstellen, dass die Bezeichnung „DRGM“ „auch noch nach 1945 weiterverwendet“ wurde?

Grüße
Cut

Übrigens:
Die Bezeichnung DRGM wurde NIE durch DBGM und erst recht nicht durch DBP ersetzt. Und die Aussage " "DRGM" (m.E. 1945 abgeschafft)" ist FALSCH.

Hi cut,

zu 1: Bilder...

http://img235.imageshack.us/img235/1615/vintage1ep9.jpg
http://img235.imageshack.us/img235/6773/vintage2sx4.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/7352/vintage3hl4.jpg

zu 2: Nun ja, die Reichsmark gab es ab 1945 wohl auch nicht mehr, richtig?:steirer:
 
Zwilling Friodur

Hallo Pressluft-Profi,

Ich erkenne an dem Messer bisher KEINE Hinweise, die einen Widerspruch zu meinen Aussagen hinsichtlich FRIODUR und der zeitlichen Abfolge der Schutzrechte erkennen lassen.

Die von Dir verlinkte dritte Abbildung mit der Detailaufnahme der Vorderseite zeigt zwei möglicherweise ungewöhnliche Details:
a) ist die Vernietung an der im oberen Drittel hellen Linie "eigenartig".
Möglicherweise bewirkt aber nur eine ungewöhnliche Beleuchtung eine flasche Vorstellung. Zur besseren Beurteilung wäre eine Detailaufnahme aus einer anderen Position und mit anderem Lichteinfallswinkel hilfreich.
b) die Messerklinge ist am Ansatz unterschiedlich zu den beiden anderen Klingen gekennzeichnet. Das bedeutet aber keinesfalls zwangsläufig, dass die Klinge "nachträglich eingebaut / ersetzt wurde".

zu 2: Nun ja, die Reichsmark gab es ab 1945 wohl auch nicht mehr, richtig?:steirer:

Die als D.R.G.M. gewährten Schutzrechte bestanden selbstverständlich weiterhin - wie zum Besispiel auch die Marke ZWILLING oder der Begriff FRIODUR weiterhin in der Bundesrepublik Deutschland von und für J. A. Henckels geschützt waren.

Ich sehe auch anhand der aufhellenden Abbildungen bisher nicht, inwiefern folgende Aussage von dir schlüssig sein sollte:
Nöh, das kann nicht passen: Ein Messer mit einer Hauptklinge, die "FRIODUR" (ab 1951 patentiert und auch als Bezeichnung benutzt) in einem Messer, dessen restlichen Klingen mit "DRGM" (m.E. 1945 abgeschafft) gemarkt sind.:argw:

"FRIODUR" wurde von J.A. Henckels eben NICHT erst ab 1951 benutzt.

Grüße
cut
 
In der Darstellung von Zwilling:
http://www.zwilling.com/de-DE/Unter...eschichte-der-Marke-Zwilling--1/Seite--3.html

"1939
Erfindung eines Eishärteverfahrens für die Herstellung von Schneidwaren aus nichtrostendem Stahl. Die auf diese Weise hergestellten Produkte tragen seitdem das Qualitätsmerkmal "FRIODUR". ZWILLING erhält hierauf Patentschutz."

Danach wird die Bezeichnung "Friodur" seit 1939 verwendet.

Es ist durchaus denkbar, dass die Bezeichnung "D.R.G.M." auch nach 1945 noch verwendet wurde, da bis 1949 wohl einschlägige neue Regelungen zum Gebrauchsmusterschutz fehlten (genauso wie ein Patentamt).
 
Jo, ich danke Dir für den interessanten link.

Auch Deine zweite Aussage erscheint mir durchaus Sinn zu machen.

Vielen Dank:super:

BTW: Puma Messer sollen sogar noch in den 50ern mit DRGM gemarkt worden sein.:staun:
 
Zurück