1.2519 Patina erzeugen ???

Das mit dem Senf sollte bei jedem Kohlenstoffstahl gehen.
Normalerweise geht es auch recht schnell, maximal über Nacht.
Ich habe letzten Sommer mein 12er Opinel ungewollt mit einer Senfpatina versehen. Irgendjemand hatte in Senf eingelegt Steaks zum Grillen mitgebracht. Das Hantieren am Grill mit den Steaks hat völlig ausgereicht.
Anschließend die Klinge nur mit einem Lappen abgewischt und nicht abgewaschen. Am nächsten Morgen war der vordere Teil der Klinge tiefschwarz.
Da nur der vordere Teil der Klinge betroffen war hab ich es wieder entfernt.
 
Hallo,
1.2519 ist doch wirklich ein einfach in der Handhabung. Die meisten meiner Customs bestehen aus dieser Stahlsorte. Einfach benutzen, abwischen und fertig.Ab und an einmal ein wenig Kamelienoel und man wird schnellstens an einer normal pattinierten Klinge seine große Freude haben.Die Pattina ist beim 1.2519 so schnell gegeben, da braucht man nicht nachhelfen.

Dizzy
 
Zum Patinieren mit Kaffee kann ich auch noch meinen Senf dazugeben:
(großartiger Wortwitz!)

Ich war immer etwas unzufrieden mit dem Ätzen von Markus Balbachs DSC Superclean Damast. Wahrscheinlich war ich auch zu blöd, aber egal ob mit Eisen-III-Chlorid oder auch mit Zitronensäure: bevor sich der erhoffte Schwärzungsgrad einstellte, waren die helleren Anteile des Stahls gräulich. Jetzt habe ich eine bereits mit beiden genannten Ätzungsmitteln vorbehandelte Klinge nochmal mit Flitz überpoliert und dann mit löslichem Kaffee ca. 1 Stunde nachbehandelt, mit PERFEKTEM ERGEBNIS.

Also, wer immer den Kaffee auf den Tisch gebracht hat, mein Dank wird ihm ewig nachschleichen!

Scharfes Wochenden wünscht

Painless
 
Hi,

statt mit Senf könnt Ihr auch aus löslichem Kaffe eine Paste anrühren, mit der man Muster auf die Klinge ätzen kann. Flächig aufgetragen gibt es ein homogenes grau. Die Paste hält auch partiell aufgetragen an einer Stelle des Messers, z.B an einer Flachangel zwischen den Griffschalen.

Das Ätzen dauerte bei meinen Versuchen nicht sehr lange, ca. eine halbe Stunde. Ich denke der Säuregehalt der Kaffepaste ist da schon recht hoch.

Gruß

BMW_Buddy
 
Hier mal 2 Klingen aus Balbach Damast, ca 3 Minuten in Zitronensäure geätzt, dann mit Politur gereinigt, entfettet und ca. 60 minuten in löslichem Kaffee nachgeätzt.

Kann man so lassen finde ich!

Gruß

PP

P.S. Habs hier drangehängt, obwohl es mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr viel gemein hat. Allerdings wurden Fragen zu löslichem Kaffee zu diesem Thread verlinks, deshalb...
 

Anhänge

  • DSCN1895 (Medium).JPG
    DSCN1895 (Medium).JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 2.392
  • DSCN1896 (Medium).JPG
    DSCN1896 (Medium).JPG
    75,2 KB · Aufrufe: 2.294
ca 3 Minuten in Zitronensäure geätzt, dann mit Politur gereinigt, entfettet und ca. 60 minuten in löslichem Kaffee nachgeätzt.

Sieht sehr gut aus finde ich!

Und warum Zitronensäure? Wegen der Reliefätzung? Reichen da 3 Minuten?

Was mich nur wundert:
Bei FeIIICl soll man Handschuhe tragen und bei Zitronensäure vermutlich auch.
Aber den Kaffee trinken wir!???

Wie stark machst Du ihn? In Trinkstärke? Darf der Kaffee kalt werden?
 
Hallo hobby,

danke für dein Lob!

Ich bin ja noch kein Damastexperte, hole mein Wissen praktisch nur aus dem Forum und probiere etwas herum. Daher kann ich teilweise nur spekulieren. Mit Zitronensäure sprich Entkalker aus dem Supermarkt habe ich anfangs geätzt, weil ich dachte, Eisen-III-Chlorid sein supergefährlich und schwer zu entsorgen. Das hat Achim Wirtz aber entkräftet. Daher meine Erfahrung im Ätzen mit Südfrüchten. Aber wie oben schon gesagt wurden mir die hellen Anteile bei beiden Verfahren zu grau. Es soll wohl auch nur mit Kaffee gehen über längere Zeit (mehrere Stunden), aber das habe ich noch nicht probiert. Ich empfinde es so, dass das Ätzen mit beiden erstgenannten Mitteln ein gewisses Tiefenrelief ergibt, je nachdem wie lange man ätzt, ich habe alles schon probiert zwischen 3 Minuten und Klinge für Stunden in der Säure vergessen. Ich setzt die Zitronensäure mit kochendem Wasser an, ca. 1 Esslöffel auf 200ml, das sprudelt wunderbar los.
Dann reinige ich die Klingen mit Flitz oder ähnlichen Polituren, Chrompolitur oder ganz feines Schleifpapier. Im löslichen Kaffee kommt dann der Hell zu Dunkel Kontrast super raus. Dazu nehmne ich 4 Teelöffel auf ein Wasserglas mit heißem Wasser, so würde ich ihn aber nicht trinken! Mich erstaut auch, dass der Kaffee trinkbar ist und die Zitronensäure nicht... liegt wohl wie immer an der Konzentration bzw. dosieren. Trink z.B.mal 20 Liter Wasser in einer Stunde, davon geht man tot!

Viele Grüße

PP
 
IMHO:

Warum etwas kalt benutzen, wenns auch warm/heiß geht? Ich hab mal vor viel zu langer Zeit in der Schule gelernt, das Wärme jede chemisch Reaktion beschleunigt bzw. sogar erst in Gang setzt. Also solange Hitze nicht dem zu behandelnden Material schadet oder man einen zu starken oder überschießenden Effekt befürchtet, warum dann nicht heiß?

Gilt eigentlich für fast alles, ebenso für die Konzentration, gemäßt des vielzitierten Grundsatzes: "Viel hilft viel!"

Viele Grüße

PP

P.S. (OT) @smastino: Mexiko, Dubai, Thailand was kommt als nächstes? Ferne Galaxien??? Aber schön, dass du auch vom anderen Ende der Erde unserem Thema verbunden bleibst! Und wenn dir so ein größer Kerl mit Messer begegnet, das ist vermutlich Xzenonbenz...
 
Hallo,

das mit dem Senf habe ich am Wochenende mal an zwei kleinen Usern ausprobiert.

Man kann interessante Muster erzeugen.

0014.jpg


gruß
Sebastian
 
Hallo,

das mit dem Senf habe ich am Wochenende mal an zwei kleinen Usern ausprobiert.

Man kann interessante Muster erzeugen.

gruß
Sebastian
Das is ja mal FETT :steirer:. Wurde die Klinge vorbehandelt, sprich in irgendeiner weise geätzt? Sieht nicht nach "nur" geschliffen und dann mit Senf beschmiert aus. Die Frage nach den dunklen Linien würde mich übrigens auch mal interessieren ;). Und vorallem: wie haltbar ist das Muster?
 
so jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben, im wahrsten Sinne.
Mit einem Rouladenspieß den Senf aufgetragen und ab auf die Heizung, beim zweiten Durchgang hatte ich sie zulange draufgelassen und beim abwischen hab ich mich gefreut die Klinge hatte einen Blauton angenommen. Schaut selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen
Wenn du so was noch mal machst,bitte Bilder nach dem auftragen machen.
Hält es auch ein wischen mit einem Küchenschleifschwamm aus??

Gruß Maik
 
also ich habe das Messer hinterher mit der kratzseite und ein bischen spüli
abgewaschen und das ergebnis siehst du ja. Ich habe den Senf in ganz dünnen Streifen aufgetragen, das ganze 3 mal wiederholt. Das blaue entsteht immer da wo die Klinge mit Senf bedeckt war, das schwarze da wo die Ränder angetrocknet waren. Musst du auch mal versuchen in real sieht das einfach der Hammer aus!!!!



gruss brady
 
Ich probiere es grad an 3 Klingen von mir aus.... ALlerdings ist mir bei dem Geruch des löslichen Kaffee´s echt die Lust auf Kaffee für heute vergangen. Ist ja grausam das Zeug! :(

Tilly Hamburg
 
Man, ich bin doch Anfänger.... :D
Meine Werkstatt befindet sich noch im Aufbau. Nd wenn ich weiter so viel Zeug anschleppe dann darf ich mir bald neue Räume suchen. :haemisch:

TillyHamburg
 
Ich Dachte ich kann jetzt was über deine Erfahrungen lesen:confused:
Das mit den 16 Klingen habe ich nur erwähnt,weil das mit dem L.Kaffe für mich natürlich ein alter Hut ist,zumindest bei denn Kombinationen die ich verwende,deine hast du uns ja nicht verraten.

Gruß Maik
 
Zurück