1.2842 vs. cK75 vs. cK60 schmieden

switcher67

Mitglied
Beiträge
9
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin im Begriff einen Kurs zum Messerschmieden zu belegen.:)

Der Schmied bei dem ich den Kurs belegen möchte sagte er würde c45 Stahl verwenden da er für Anfänger gut geeignet sei. Dahin war meine Vorstellung vom 440er Rostfrei... :confused:

Also nix wie zum MesserForum.net und nachlesen. Tja und auch bei euch wurde ich zum Glück auf den Boden der Realität geholt. Also nix mit 440er Rostfrei und Co. O.K.

Aber auch besagter c45 Stahl bekommt keinen Zuspruch im MesserForum und so bagann ich zu stöbern und bin auf folgende Stahlarten gestossen.

1.2842, cK60 und den cK75
Nun kenne ich mich mit den Kürzeln und Stahlsorten nicht aus und hoffe dass diese drei tatsächlich unterschiedlich sind...

Zu meinem geplanten Messer:
Ich möchte mir ein Messer in Machart eines kleinen Fixed fertigen. Also kurze und breite Klinge, Klinge und Griff aus einem Stück, nur mir Öffnungen um Paracord zu wickeln. Soll optisch die Richtung von RAT Izula, Buck Skinner, Böker Subkom, Cimex 3, Kevin Wilkins Thorn usw. etc. gehen.

Zurück zum Stahl...

Welche der genannten Stahlsorten ist die Schnitthaltigste?
Es kommt mir auf Nutzschärfe und Standhaftigkeit mehr an als auf maximale Schärfe.

Welcher Stahl ist am unempfindlichsten?
Es soll ein Zweckmesser werden und nicht zum ansehen sein.

Welcher "rostet" am wenigsten?
Ich möchte das Messer zum Campen und im Urlaub (Salzwasserhaltige Luft) dabei haben.

Welcher ist am einfachsten zu verarbeiten?
Sprich verzeit es wenn Temperaturen nicht so ganz genau eingehalten werden. (Weichglühen, Härten..)

Ich würde mich freuen wenn jemand das konw how hätte diese drei Stahlsorten vergleichen zu können und bereit wäre sein Wissen zu teilen.

Beste Grüße!
switcher67
 
Vielleicht wäre es Sinnvoll, erstmal der Wahl deines Schmiedemeisters zu folgen und ein erstes Messer zu schmieden.

Wenn du die grundlegenden Kenntnisse dann hast, kannst du ja immer noch dein Wunschmesser bauen.
 
Also rostträger, härtbarer Stahl und schmieden ist zwar theoretisch möglich, aber ich würde jedem Anfänger davon abraten.

Auf der anderen Seite halte ich auch C45 für einen Stahl, der für Messerklingen ungeeignet ist. Das ist eher ein Material um daraus Hämmer oder Ambosse zu machen. Zum Üben des Schmiedens und der Wärmebehandlung ist es hingegen kein schlechtes Material: billig und unempfindlich.

Die drei von Dir genannten Stähle ähneln sich in puncto Rostbeständigkeit sehr, denn alle drei rosten fröhlich vor sich hin, wenn man sie lässt.
 
Aber man sollte dabei erwähnen, dass auch das eine Frage der Pflege ist. Früher gab es kein einziges Messer aus rostträgem oder rostfeiem Stahl. Trotzdem sind nicht alle Messer einfach weggerostet.
Nach der Benutzung mit sauberem Wasser abspülen, gut trocknen und eventuell ab und zu etwas ölen, dann hält auch ein rostendes Messer ewig.

Abgesehen davon bekommt man auch einen modernen rostträgen Stahl ans Rosten. Glaub mir, ich habe es geschafft!
 
Aber man sollte dabei erwähnen, dass auch das eine Frage der Pflege ist.

Deswegen habe ich gesagt: wenn man sie lässt. Ca. 98 % der Messer, die ich mache, sind aus solchen Stählen gemacht. Ich habe nichts gegen solche Materialien und hier ging es nur um den Vergleich zwischen diesen dreien.

Zudem bekommt man wirklich jeden Stahl zum oxydieren, wenn man nur eine Säure einsetzt, die stark genug ist. Die angeblich rostfreien Klingenstähle bezeichnen die anglophonen Menschen übrigens sehr viel zutreffender als "stainless", weil die "stain"en eben nur "less".
 
...Auf der anderen Seite halte ich auch C45 für einen Stahl, der für Messerklingen ungeeignet ist...

Klar, große Dinger kann man damit nicht reissen, da gibt es wirklich bessere Stähle, aber
...Zum Üben des Schmiedens und der Wärmebehandlung ist es hingegen kein schlechtes Material: billig und unempfindlich...

Es wird mit Sicherheit nicht das "beste" Messer werden, aber für die durch"schnitt"lichen Aufgaben eines Messers reicht das Material allemal: ein bisschen Schnitzen, Wurstschneiden, usw.

Ich verwende das Material auch recht gerne für Kursteilnehmer um das Schmieden zu lernen und nicht nur auf 08/15 Baustahl rumzukloppen. Das Zeug lässt sich brauchbar härten und wie gesagt, für normale Schneidaufgaben reicht das Ding dann allemal.
Für höherwertige Stähle, wie den 1.2842 oder 1.3505, sollte man schon etwas Gefühl für den Hammer und die Feuerführung haben.

Freddie
 
....Zudem bekommt man wirklich jeden Stahl zum Oxdieren, wenn man nur eine Säure einsetzt, die stark genug ist. Die angeblich rostfreien Klingenstähle bezeichnen die anglophonen Menschen übrigens sehr viel zutreffender als "stainless", weil die "stain"en eben nur "less".
Das "less" heißt in diesem Fall nach meiner Kenntnis nicht "weniger", sondern "-los", was dann frei als "fleckenlos" oder "unfleckbar" zu übersetzen wäre. Beispiele: helpless, flawless, speechless...

Gruß

sanjuro (der jeden Respekt vor Deiner sprachlichen Kompetenz hat!)
 
Deswegen habe ich gesagt: wenn man sie lässt. Ca. 98 % der Messer, die ich mache, sind aus solchen Stählen gemacht. Ich habe nichts gegen solche Materialien und hier ging es nur um den Vergleich zwischen diesen dreien.

Zudem bekommt man wirklich jeden Stahl zum oxydieren, wenn man nur eine Säure einsetzt, die stark genug ist. Die angeblich rostfreien Klingenstähle bezeichnen die anglophonen Menschen übrigens sehr viel zutreffender als "stainless", weil die "stain"en eben nur "less".

AchimW: Entschuldige, wenn beim Post bei Dir so angekommen ist, als wollte ich belehrend oder ähnliches klingen. Ich wollte und könnte in keiner Weise Deine Kompetenz in Frage stellen.
Mir ging es lediglich darum dem Themenersteller die Angst vor rostenden Stählen zu nehmen!
Nichts für Ungut!:super:
 
An dieser Stelle erstmal danke für die raschen Antworten!

Ich bin inzwischen völlig von der Vorstellung eines Rostträgen Stahls für mein Erstlingswerk abgekommen. Ohne die entsprechende Erfahrung ist es sicher Quatsch und ich tue mir keinen Gefallen.

Allgemein bin ich kein totaler Neuling was Metallverarbeitung angeht, nur liegen natürlich Welten zwischen dem verarbeiten eines fertigen Stahls und dem Schmieden eines solchen. Ich möchte damit nur zu verstehen geben dass ich durchaus gefühl für das "Element" Metall habe.

Nun bleibt aber die Frage welcher der drei genannten Stähle für einen Neuling wie mich am geeignetsten ist. C45 mag sicher sehr "gutmütig" sein doch bekanntlich wächst man ja mit seinen Aufgaben.
Auch gefällt mir der Gedanke nicht so recht ein Messer aus einer Stahlart zu fertigen welche für "Grobwerkzeug" verwendet wird.

(Ist ne reine Gefühlssache und nicht fundiert zu begründen.
Ein klein wenig Hochwertiger darfs denn doch sein.)

Wie wäre denn die Abfolge der "Gutmütigkeit" der Stahlsorten einzuordnen?

Ist 1.2842 "zickiger" als cK60? Liegt cK75 zwischen den beiden anderen oder ist es bei der Dreien eigentlich egal weil sie sich zu sehr gleichen?

Besten dank für Antwort!
switcher67
 
Anfänger mit C 45 arbeiten lassen, hört sich nach dem kernigen Hans Utzmann an.
Da ist man in guten Händen.
Zum Stahl:
Der C. 45 springt bei Wasserhärtung auf ca 57 HRC an und hat beim Anlassen auf 200 Grad noch ca 54 HRC. Das ist nicht das, wonach wir suchen, aber für den Anfang kann man es gelten lassen.
Lieber ein einfaches Messer, als ein zerstörtes, weil verbranntes .

Die drei anderen angeführten Stähle sind allesamt extrem gutmütig, die Schnitthaltigkeit steigt vom C 60 zum 1.2842, die Zähigkeit nimmt marginal ab, wobei auch der am wenigsten zähe 1.2842 bei richtiger Wärmebehandlung noch sehr zäh ist.
Die Wärmebehandlung aller drei Stähle ist denkbar einfach, von zickig kann da keine Rede sein.
Für den Anfänger: rückhaltlose Empfehlung. Wenn der Schmiedvirus gegriffen hat, kann man sich zu den feineren Sachen hocharbeiten.

Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
Danke für die Info!

Wenn ich es richtig verstehe liegt der cK75 zwischen dem cK60 und dem 1.2842 was die Schnitthaltigkeit und Zähigkeit betrifft.

Der cK75 ist also nicht als komplizierter Stahl zu bertachten was die Verarbeitung bzw. das schmieden angeht und so habe ich meine Antwort gefunden.

And the Winner is: cK75!!!:hmpf:

Nochmals herzlichen Dank und nun mache ich mich auf die Suche nach nem Stück cK75.
 
Zurück