1. Küchenmesser aus Feile

motte

Mitglied
Beiträge
28
Hallo Leute

bin schon seit einiger Zeit eifriger Leser im Forum und begeistert.
Ist schon erstaunlich, was für ein enormes Wissen hier versammelt
ist- für einen Anfänger die absolut geniale Informationsquelle
- auch wenn ich das Gefühl habe, trotzdem jeden möglichen Fehler
auch wirklich selber machen zu müssen...

Seit etwa einem halben Jahr bin ich nun am
Messermachen, hab meine bisherigen Versuche aber erstmal
nicht gepostet- (feig...)

Jetz möchte ich euch aber doch mein erstes geschmiedetes Küchenmesser zeigen, und stelle mich der Kritik.

Klingenlänge ca 20 cm
Griff: Nußbaum + Ahorn
Material: Feilenstahl

Ist ein Geschenk, daher der Block aus Nußbaum

Von einem perfekten Finish weit entfernt, ich weiß,
aber es liegt gut in der Hand, ist rasierscharf und soll
ja ein Gebrauchsmesser sein, die Klinge wird ohnehin
fleckig.

Sorry aber die Photos sind bescheiden..

gruß
 

Anhänge

  • Bild 004iv.jpg
    Bild 004iv.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 353
  • Bild 010iv.jpg
    Bild 010iv.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 426
Denke immer daran JEDES MESSER DAS HANDGEFERTIGT IST, IST EIN EINZELSTÜCK!
Es ist ein tolles Geschenk! Mit dem sicher in der Küche gut gearbeitet werden kann. Besonders für Braten kann ich es mir sehr gut vorstellen weil es da auch gleich wieder gefettet wird. Beim nächsten mal glaube ich giebt es die Gabel dazu?!


Peter Polnau
 
Lob.....

Das Messerchen besticht durch seine Einfachheit. Ich find´s gut.

Wie hast Du die Wärmebehamdlung gemacht?

Badger
 
Sehr schön ...

Schöne, harmonische Form. :super:
Die Klinge scheint ziemlich gerade zu sein. Hast du selber gehärtet?
 
Ich find´s spitze! :super:

Das einfache macht´s.

Die Wärmebehandlung interessiert mich auch.
Die wird gerne auf ein Minimum reduziert. :D ist aber einer der wichtigsten Punkte überhaupt, besonders bei so hochwertigen Werkstoffen wie Feile.

Normalisieren und weichglühen sollten unbedingt sein, das geht zur Not auch mit einfachen Mitteln.
 
Wirklich schön!!
Einfach aber elegand!
Ich könnte mir dieses Messer auch als Gürtelmesser vorstellen.
Mach weiter so und zeig nur mehr von deinen Teilen..
 
abgesehen davon das der griff eine interessante form hat,
halte ich die klingenform für praktischer für die küche als bei manch anderen " kaufmessern " .

ein sehr schönes messer ! :super:
 
Danke für die Blumen

die Klinge hab ich komplett selbst geschmiedet
und in der Feldesse (Holzkohle) gehärtet.

Der Stahl wurde 2 x normalisiert, dann auf über Nichtmagnetpunkt-
Temperatur erhitzt (langsam), ca 5 Minuten gehalten und
in Salatöl (leicht erwärmt) abgeschreckt.
Danach im Backofen bei ca 190° 2 x ca 30 Minuten angelassen.
auf das Weichglühen hab ich bisher verzichtet, wegen der
langen Haltezeit der Temperatur.

Daß die Klinge gerade geblieben ist, hat mich selber überrascht,
da dies das erste Messer mit diesen Abmessungen war, das ich
geschmiedet habe. (relativ dünne aber breite und lange Klinge).
Habe eigentlich mit starkem Verzug gerechnet (weil ich mir das
Weichglühen erspart hab). Man muß ja auch mal Glück haben.

Nach den freundlicherweise doch positiven Reaktionen werd ich
Euch wohl auch noch ein paar andere Stücke zeigen.

beste Grüße
 
Alle Achtung also das ich doch ein wirklich tolles Messer!

Gefällt mir sehr gut!

Wenn du lust hast dann probier doch mal beim nächsten aus Feile eine differentielle Härtung, bringt sehr viel stabilität und dazu noch ne schöne Härtelinie.

motte schrieb:
Nach den freundlicherweise doch positiven Reaktionen werd ich
Euch wohl auch noch ein paar andere Stücke zeigen.

Na aber auf jeden Fall! :)

Gruß

Simon
 
Hallo Motte

Schönes Messer, gefällt mir! Einfach, und sicher Gut zu handhaben.

Das Du wenig Verzug hattest, verwundert bei Deiner beschriebenen Wärmebehandlung wenig!

Nur das Weichglühen "Nach Ulrich Gerfin" würde ich beim nächsten Mal zusätzlich noch machen, gerade bei Feilenstahl.

Ist hier zwar schon beschrieben worden, aber nochmal Kurz:

- Grill anwerfen.

-Klinge in ein Rohr mit Kohlepulver packen, das Rohr mit Lehm verschließen.

- Steaks schmecken lassen ;)

- Das Rohr in der Glut einpacken und bis zum nächsten Morgen vergessen.

Alles in allem: Kein Problem mit Haltezeit etc. und sehr Gute Resultate.

Ansonsten hast Du offensichtlich alles richtig gemacht und kannst ruhig stolz darauf sein.

Gruß,

Arno
 
Tolles Messer, Motte!

Die Form gefällt mir sehr gut, ich muss sagen, dass ich noch keines gekauft habe, welches mir vom Äußeren auf Anhieb so gefallen hat!

Gruss, Saggon
 
Ist doch toll geworden!
Optik und größe gefallen mir gut . :super:

Wie hast du den >Griff versiegelt für den "Harten" Gebrauch in der Küche ?

Gruß Bernhard
 
der Griff wurde einfach mit einer
Leinöl-Terpentin- Mischung behandelt.

Wenn man seine Küchenmesser einigermaßen
pfleglich behandelt, denke ich ist das völlig
ausreichend. Wegen dem "rostenden" Stahl
muß es ohnehin nach Gebrauch abgetrocknet werden.

Ich habe ein paar alte Küchenmesser (z. B. von Herder),
die sind fleckig und das Holz teilweise rissig, aber immer
noch sauscharf. Außerdem darf man das Alter und den
Gebrauch ruhig sehen - gibt doch ne schöne Patina.

Die Form war so nicht wirklich geplant, insbesondere der
Griff sollte eigentlich gerade sein, der Knick zur Klinge
war wegen irgendeinem Murks entstanden.....
ist aber irgendwie interessanter dadurch geworden.
 
Zurück