akiem
Mitglied
- Beiträge
- 1.265
am wochenende war ich bei peter abel in der lindenschmiede. als messeranwender will man ja irgendwann mal wissen, was man da zum kochen benutzt und wie so ein messer hergestellt wird. ich fange mal von hinten an. ich werde nochmals zu peter gehen, weil ich das mit dem damast auch noch wissen will. das wars dann aber auch. ich bleibe anwender!!!
mann ist das eine arbeit, respekt an alle messermacher. was für ein aufwand und materialeinsatz. ich glaube ich alleine habe 2 schleifbänder ruiniert, da waren die ersten 15 euro weg, und polierscheiben, schleifpaste, schleifpapier, kleber, holz, stahl, schmuckmaterial und und und...
...aber peter - ihn lässt alles kalt sach ich euch. unglaublich! ruhig wie ein zahmer stier erklärt und zeigt er. die dämlichsten fragen beantwortet er souverän. auch wenn du noch so irre mit dem werkzeug umgehst - er korrigiert seelenruhig. den erschüttert nix. ich glaube erst wenn ich eine dose bier mit der bandsäge aufgemacht hätte, hätte er mir eine gescheuert ((-:
ich habe viel gelernt und 2 tolle tage in der lindenschmiede verbracht. ich kann jetzt dank peter abel in grundzügen mitreden und weiß wie es funktioniert. peter das hast du sehr gut gemacht. ich denke meine 2 mitstreiter sehen das auch so.
hier mein kochmesser. klar hat peter gehärtet, beim konturschleifen eingegriffen, hier und da korrigiert und auch das messer geschärft. aber 80 % habe ich selbst gemacht. stimmt`s peter!
ein paar angaben:
rundstahl rostträge 1.2767-gesamtlänge 26 cm-klingenlänge 13 cm-klingenhöhe 4cm-klingenrücken 3 mm zu 0.8 mm-zwinge kupfer-mosaikniet-amboinaholz.
ich muß noch einiges nacharbeiten, hauptsächlich im polier/schleifbereich und will noch einen abschluss am griffende (wahrscheinlich auch kupfer) irgendwie dranmachen. aber ich bin mächtig stolz auf mein messer.
mann ist das eine arbeit, respekt an alle messermacher. was für ein aufwand und materialeinsatz. ich glaube ich alleine habe 2 schleifbänder ruiniert, da waren die ersten 15 euro weg, und polierscheiben, schleifpaste, schleifpapier, kleber, holz, stahl, schmuckmaterial und und und...
...aber peter - ihn lässt alles kalt sach ich euch. unglaublich! ruhig wie ein zahmer stier erklärt und zeigt er. die dämlichsten fragen beantwortet er souverän. auch wenn du noch so irre mit dem werkzeug umgehst - er korrigiert seelenruhig. den erschüttert nix. ich glaube erst wenn ich eine dose bier mit der bandsäge aufgemacht hätte, hätte er mir eine gescheuert ((-:
ich habe viel gelernt und 2 tolle tage in der lindenschmiede verbracht. ich kann jetzt dank peter abel in grundzügen mitreden und weiß wie es funktioniert. peter das hast du sehr gut gemacht. ich denke meine 2 mitstreiter sehen das auch so.
hier mein kochmesser. klar hat peter gehärtet, beim konturschleifen eingegriffen, hier und da korrigiert und auch das messer geschärft. aber 80 % habe ich selbst gemacht. stimmt`s peter!
ein paar angaben:
rundstahl rostträge 1.2767-gesamtlänge 26 cm-klingenlänge 13 cm-klingenhöhe 4cm-klingenrücken 3 mm zu 0.8 mm-zwinge kupfer-mosaikniet-amboinaholz.
ich muß noch einiges nacharbeiten, hauptsächlich im polier/schleifbereich und will noch einen abschluss am griffende (wahrscheinlich auch kupfer) irgendwie dranmachen. aber ich bin mächtig stolz auf mein messer.

Zuletzt bearbeitet: