100% Custom – Schanz-Messer nach meinem Entwurf

lacis

Mitglied
Beiträge
1.792
Klingenlänge: ca. 12,5 cm
Gesamtlänge: ca. 25 cm
Stahl: Vanadis 4, auf 59 HRC gehärtet
Griff: schwarzes Leinen-Micarta, unterlegt mit rotem Fiber

Hier erstmal die Bilder:

radish_01.jpg


radish_04.jpg


radish_05.jpg


radish_07.jpg


radish_09.jpg
 

Anhänge

  • radish_02.jpg
    radish_02.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 216
  • radish_03.jpg
    radish_03.jpg
    78 KB · Aufrufe: 156
  • radish_06.jpg
    radish_06.jpg
    65 KB · Aufrufe: 257
  • radish_08.jpg
    radish_08.jpg
    58 KB · Aufrufe: 286
  • radish_10.jpg
    radish_10.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 195
Die Story ;-)

Die Idee zu dem Messer kam, als ich mir am Wochenende das Benchmade Skirmish mal zum Kochen geschnappt hatte und überrascht war, wie gut sich damit arbeiten ließ. Und während ich noch das Gemüse und das Fleisch schnippelte, war in meinem Kopf das »perfekte« Messer entstanden und musste nur zu Papier gebracht werden.

Die erste Skizze kann man auf einem der Fotos sehen. Die Grundproportionen entsprechen genau dem Skirmish. Allerdings habe ich den Recurve raus genommen und die Spitze etwas weiter nach vorne gezogen. Beim Klingenrücken habe ich mich vom Randall #3 inspirieren lassen. Den Griff habe ich frei nach meinen Vorstellungen gezeichnet, ohne ein konkretes Vorbild vor Augen zu haben. Anschließend habe ich ihn mit Hilfe von drei Pappmodellen optimiert. Insgesamt habe ich alles untergebracht, was mir an Messern wichtig ist oder gefällt. Der einzige Kompromiss ist der leichte Hohlschliff, den mir Jürgen vorgeschlagen hat, weil so die Schleiflinien besser rauskommen.

Nach ein paar E-Mails hin und her war auch mit Jürgen alles abgestimmt und dann begann der schwierige Teil: das Warten ;) Da es sich um meinen ersten eigenen Entwurf handelt, war ich noch so gespannt auf die Ankunft eines Messers. Und noch nie habe ich mich so gefreut, als es dann endlich (letzte Woche) da war. Es ist doch noch mal was besonderes, wenn man ein Messer in der Hand hält, das man sich komplett selbst ausgedacht hat. Noch mehr freue ich mich, dass die meisten Gedanken, die ich mir so gemacht habe und die ich nur mit den Pappmodellen prüfen konnte, aufgegangen sind. Ich hatte ja keine Erfahrung mit so was. ;) Das Messer liegt super in der Hand und ist in allen Details so, wie ich es mir ausgemalt habe. Selbst der Balancepunkt (siehe Foto), den ich mit dem Pappmodell und ohne entsprechende Erfahrung schwer einschätzen konnte, liegt fast genau an der Stelle, wo ich ihn haben wollte (Position des Zeigfingers beim normalen Griff) – vielleicht hat Jürgen da auch mit ein paar Bohrungen im Erl nachgeholfen. Achso: und schön scharf ist es auch! :D Momentan fallen mir nur noch zwei Steigerungsmöglichkeiten ein: Hand-Finish bei der Klinge und ein sich verjüngender Erl. Weitere Verbesserungsideen ergeben sich vielleicht noch bei der intensiven Nutzung, aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

Ich beneide alle, die ihre Ideen selbst umsetzen können. Mir fehlen für eine eigene Werkstatt leider der Platz und vor allem die Zeit (vielleicht auch Talent, aber das konnte ich ja noch nicht rausfinden ;) ). Gut, dass es da Messermacher gibt, die einem helfen können, den Traum vom »eigenen« Messer in die Tat umzusetzen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Jürgen.

So, und jetzt entschuldigt die vielen Worte, ich konnte einfach nicht anders. Als »Ausgleich« hänge ich jetzt noch einen Scan der ersten Skizze und die Zeichnungen an, nach denen Jürgen gearbeitet hat. Da Randall und Skirmish die Hauptinspirationsquellen waren, habe ich das Messer Radish genannt. Ich glaube, dass ist das erste Messer mit einem Gemüsenamen. :D
 

Anhänge

  • radish_entwurf_02.jpg
    radish_entwurf_02.jpg
    31 KB · Aufrufe: 189
  • radish_entwurf_01.jpg
    radish_entwurf_01.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 163
  • radish_skizze.jpg
    radish_skizze.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 189
Coooooooooooooooool.................
Ist echt ein super Messer!
Seit ich nicht mehr im Arbeitsmarkt vermittelbar bin wegen Invalidität, hab ich kochen gelernt. das einzige, was ich noch zustande bringe. Da meine Lebenspartnerin arbeiten geht, hab ich kochen gelernt und auch ab und zu meine Messer zum Gemüsehacken verwendet.
Dein Messer ist echt ein schönes Ding und sicher perfekt zum schnippeln :super: .
Ich gratuliere dir dazu!!!!!!

Gruss Nachwuchsrocker
 
Hallo lacis,

gefällt mir sehr gut. Glückwunsch an Dich und an Jürgen für die gute Umsetzung Deines Entwurfes.

Der Name passt doch, Rettich ist doch auch ´ne scharfe Sache :)

Gruß
Olli
 
Ist echt gut geworden, dein Radish ( goiler Name :super: )

Seit ich selbst an einem entwurf für "mein perfektes Messer " rummache, weiß ich wie schwer es ist ( oder stell ich mich da nur dumm an :confused: ) einen komplett eigenen Entwurf soweit zu bringen das er einem so gut gefällt, das er in die Tat umgesetzt werden soll. Und das Jürgen sowas 1a in greifbare Ware umsetzt das hab ich inzwischen schon mehrfach mit staunen festgestellt.
 
Sieht sehr schön und praktisch aus, Respekt :super:

Ich mag die Klingenform; ist die Fehlschärfe komplett durchgeschliffen?

gruss, Keno
 
Freut mich, dass es noch zwei, drei anderen gefällt ;)
cheez schrieb:
Ist die Fehlschärfe komplett durchgeschliffen?
Ich versuche mal eine Erklärung, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe: Der Klingenrücken ist nicht scharf. Am Erl hat der Stahl eine Stärke von ca. 5 mm (geplant waren ursprünglich 4 mm, aber ich denke mal, der Vanadis war nur in dieser Abmessung verfügbar). Nach dem »Höcker« verjüngt sich der Klingenrücken relativ schnell auf ca. 1 mm und bleibt bei bis zur Spitze bei dieser Stärke. Um zu messen, wie stark die Klinge auf Höhe der mittleren Schleiflinie ist, fehlt mir das Werkzeug.

Ich habe mal noch zwei Fotos gemacht und hoffe, dass da der Schliff der Fehlschärfe besser zu erkennen ist. ;) Manchmal sagen Bilder doch mehr als tausend Worte...
 

Anhänge

  • radish_11.jpg
    radish_11.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 202
  • radish_12.jpg
    radish_12.jpg
    93 KB · Aufrufe: 176
Yes, I like radish. :D Sehr schön geworden! Und diesmal bin ich mir auch absolut sicher, dass es Vanadis 4 ist :D ... keine Verwirrungen diesmal!
Tolles Messer, die Klingenform gefällt mir, wird bestimmt ein klasse EDC/EDU!
Gruß
Lars
 
Ah, ok. Frage beantwortet, danke. Es sah fast so aus als sei komplett durchgeschliffen - was es allerdings ja noch nich wirklich "scharf" gemacht hätte bei dem stumpfen Winkel.

Gibt's einen speziellen Grund, warum es bei einer Stärke von knapp 1mm bleibt?

Die Klingenform erinnert mich irgendwie mehr an ein Chinook als an das Skirmish, was ich sehr gut finde. Macht die Spitze schöner. Und auf die Recurve des Skirmish hast du augenscheinlich ja auch verzichtet.


Keno
 
Ein tolles Messer.
Da freu ich mich gleich noch viel mehr auf meines.
Wenn ich mir allerdings Deine Skizzen und Zeichnungen anschaue, dann bekomm ich ein richtig schlechtes Gewissen Jürgen gegenüber mit was für einem Fresszettel ich bei ihm aufgelaufen bin.

@Jürgen
Fürs nächste mal gelobe ich Besserung. Und wenn Du irgendwas nicht erkennen kannst dann ruf an. Jederzeit.
 
@ böhser onkel,
das passt schon was du geliefert hast!!

@ lacis,
könntest du mir bitte die bilder mailen??? - danke!!
 
cheez schrieb:
Gibt's einen speziellen Grund, warum es bei einer Stärke von knapp 1mm bleibt?
Nö. :D Ich hatte Jürgen hierfür keine genauen Vorgaben gemacht und er hat es so gelöst. Wenn man mit dem Klingenrücken (so wie ich) nichts Konkretes vorhat (Stichwort Trisula oder so), ist es aus meiner Sicht nur eine Frage der Optik und des Geschmacks. Mir gefällt's so und im Zweifelsfall könnte man den Zeigefinger (etwas) besser auflegen. Aber für diese Handhaltung ist das Messer eigentlich nicht ideal – brauche ich aber auch nicht.

cheez schrieb:
Die Klingenform erinnert mich irgendwie mehr an ein Chinook als an das Skirmish, was ich sehr gut finde. Macht die Spitze schöner. Und auf die Recurve des Skirmish hast du augenscheinlich ja auch verzichtet.
Ich hatte ursprünglich überlegt, Euch das Messer zuerst ohne Story zu präsentieren und die Inspirationsquellen raten zu lassen. Das Skirmish wäre bestimmt nicht dabei gewesen. :) Vom Skirmish übrig geblieben sind eigentlich nur:
  • die Erkenntnis, dass man bei entsprechend hoher Klinge schöne Schleiflinien mit einem brauchbaren Klingenwinkel kombinieren kann,
  • der »Höcker« als Daumenauflage und
  • die Gestaltung des Übergang zwischen Klinge und Griff inkl. Position des Zeigefingers.
Insgesamt lief das ungefähr so: Zuerst habe ich den Recurve raus genommen, vor allem um das Messer besser schärfen zu können. Dann habe ich die Spitze etwas nach vorn gezogen, weil ich bei meinen Schneidaufgaben einen größeren Radius des Bauches bzw. einen längeren Bauch bevorzuge. Dann habe ich die Spitze etwas höher gesetzt, weil ich auf »Upswept«-Klingenformen stehe und es den anvisierten Schneideigenschaften nochmals zugute kam. Da ich keine Schneidaufgaben mit der Schneide nach oben bewältigen muss, gibt es da auch kein Problem. Ja und dann kam der ganze Rest. :D Am längsten hat es eigentlich gedauert, den Griff zu optimieren, soweit das in 2D möglich ist. Die 3D-Optimierung hat dann Jürgen übernommen :super:

@ Jürgen: Die Bilder schicke ich natürlich gerne.
 
Hmmmm, das einzige was mich an dem Messer stört sind die Farben des Griffes.
Schwarzes Micarta mit rotem Fiber unterlegt ..... genauso hab ich mir meinen Griff auch bestellt! :glgl: :irre:

Aber ich sehe es jetzt das erste Mal real, und es sieht einfach verdammt gut aus, oder wie Jürgen sagte: "Das knallt so richtig!" :haemisch:
 
Das Messer gefällt mir sehr gut, Kompliment an Designer und Macher !
Sein eigenes Design, von einem Könner umgesetzt, endlich in der Hand zu halten ist ein wunderschönes Gefühl.

Der hinten etwas mopsige Griff sieht aus wie ein Handschmeichler.
 
@ böhser onkel ,
sowas aber auch :---))), aber sei beruhigt, das ist nicht das erste und auch deines nicht das letzte :)))
 
Zurück