.

Hi Bukowski,

vielen Dank für den schönen Bericht.
Ich selbst habe das Messer auch schon seit August letzen Jahres (habe die Nummer 320) und kann alles nur bestätigen was Du schreibst.

Hatte es letztes Jahr bei meinem Österreich Urlaub dabei und auch täglich benutzt. Meistens für Brotzeit, den Kampf mit Verpackungen nach diversen Einkäufen, beim Abendessen wenn es darum ging die Haxe im Schweizerhaus im Prater oder diverse Krustenbraten zu verzehren. Es gibt daher schon leichte Gebrauchsspuren auf der Klinge. Und nein, es braucht kein Jimping oder Noppen oder sonstigen "sicheren" Kram, weil ich üblicherweise ein solches Messer nicht für harte Arbeiten nehme. Wobei sich mir auch hier wieder die Frage stellt: Was sind denn überhaupt "harte Arbeiten", die ich von einem mittelgroßen Taschenmesser erwarte? Aber das wäre ja mal Gegenstand eines eigenen Beitrags.
Auf alle Fälle hat mich das Messer zum Kwaiken Fan gemacht und ich warte sehnsüchtig auf den Button Lock Flipper, den Böker auf der Blade Show vorgestellt hat. Auch bin ich dadurch der Marke Protech etwas näher gekommen. Leider sind andere Modelle hier in Deutschland nur schwer zu kriegen und auch nicht gerade günstig.
Hier habe ich beides: Kwaiken und Protech und bin sehr happy damit.

Einen Hinweis noch an alle, die noch kein Protech Auto in der Hand hatten. Der "Schmackes" mit dem Klinge aufgeht ist schon beeindruckend. Wer es zu locker hält lässt es dabei gerne mal fallen...also "ufpasse" wie man bei uns sagt.

IMG_5751.jpeg


Die Käsekrainer ist vom Bitzinger vor der Albertina in Wien. Meines Erachtens die Beste in ganz Österreich.
 
Moin,

ich steh‘ ja komplett auf so cleane Messer. Kein SchnickSchnack, nix Überflüssges - wenn man mal vom clip absieht.:irre:

Und ja, vollständig versenkte Klinge gibt‘s auch nicht oft.

Der Schmackes beim Öffnen scheint, zumindest bei US Springern, Standard zu sein. Die sind vielleicht sogar gewollt die Kaliber .44 Magnum der Gefederten.

Sehr schickes Messer!

grüsse, pebe
 
Danke für eure Resonanz!

Und nein, es braucht kein Jimping oder Noppen oder sonstigen "sicheren" Kram,
Ich bin ehrlich gesagt froh, dass sich an dem Messer nichts dergleichen finden lässt. Das würde die hübsche Optik nur unnötig unruhig machen.

Wobei sich mir auch hier wieder die Frage stellt: Was sind denn überhaupt "harte Arbeiten", die ich von einem mittelgroßen Taschenmesser erwarte?
Gute Frage. Ich hatte da an kraftvolle Schnitzerei oder doppelwandige Umzugskartons o.ä. gedacht. Wobei ich da beim Kwaiken eigentlich nichtmal bedenken hätte. Nur würde ich bei solchen Arbeiten nicht zuerst das Kwaiken empfehlen.

ich steh‘ ja komplett auf so cleane Messer. Kein SchnickSchnack, nix Überflüssges
Dann sind wir ja schon zwei 😋

Der Schmackes beim Öffnen
Jo, das hat eine fast identisch starke Federspannung im Vergleich zum Kwaiken. Beim MC L-UDT verhält es sich ja offenbar ähnlich. Das sind keine Messer, die man beim öffnen ruhig zwischen zwei Fingern hält. Aber wäre ja auch langweilig ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht ja jetzt richtig Welle, das Böker Pro-Tech. Schöner Bilderbericht, @Bukowski

Ich hatte mir auch eins gesichert. Ich bin ein Pro-Tech Fan (leider zu spät dazu gekommen, anfangs hätt ich noch ganz andere Modelle sichern können … die sehe ich jetzt nur noch auf Fotos). Auch wenn das für uns in diesen Breitengraden reine Spielerei und Messerluxus ist. Pro-Techs haben Stil.

Und Burnley hat meines Wissens das Kwaiken genau so in der sauberen Linienführung entworfen. Darum hat er sich wohl sehr über die Auto-Variante gedreut. Böker kommt ja jetzt mit einem Flipper Buttonlock des Kwaiken, wenn Pinterest mich nicht getäuscht hat.

Ich hatte eigentlich auf eine nicht schwarze Klinge gehofft. Als attraktiven Schnapp gibts jetzt eben Tactical Black. Kann man kaum sicher halten, so schnackelt das Teil. Eine wahre Pracht. Wovon ich weniger ein Fan bin bei Pro-Tech, ist die mattschwarze Beschichtung. Die soll exzellent sein. Aber bei grabbelig glänzenden Stellen fängt mein innerer Monk an unruhig zu werden. Bei der Klingenkrümmung hab ich im Karton das Gefühl, dass mir die Klinge abhauen und aus dem Schnitt rausschlüpfen will. Bin wohl zu sehr auf Wharncliffe konditioniert.

Aber das sind subkektive Dinge, die mir die Zuneigung zu diesem Wuaiken nicht vergrätzen und Euch such nicht vom Zugreifen abbringen sollen. Lohnt dich zu haben. (y)
 
Böker kommt ja jetzt mit einem Flipper Buttonlock des Kwaiken, wenn Pinterest mich nicht getäuscht hat.
Kannst du oder @Ritchie das mal irgendwie verlinken, ich kann's nicht finden :(

Ich hatte eigentlich auf eine nicht schwarze Klinge gehofft. Als attraktiven Schnapp gibts jetzt eben Tactical Black.
Ich bin schon länger im all black Fieber, daher passte mir die Variante gut in den Kram.. 😋

Wovon ich weniger ein Fan bin bei Pro-Tech, ist die mattschwarze Beschichtung.
Dann könnte dich die folgende Variante des begeistern, die ich kürzlich zu einem günstigen Kurs erstehen konnte. Die Oberfläche des Aluminiums an sich ist glatt, es wurde aber eine Noppenstruktur für den Grip aufgebracht:

Bei der Klingenkrümmung hab ich im Karton das Gefühl, dass mir die Klinge abhauen und aus dem Schnitt rausschlüpfen will.
Das geht mir bei rückenspitzen Klingen mit bauchigem Klingenprofil – wie dem Kwaiken – tatsächlich ganz genauso. Aber bei mir geht der Trend ohnehin zum Zweitmesser für Kartonagen..

Anhang anzeigen 268405
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Kurzclip in der Instagram App gesehen. Ich finds nur nicht mehr. Soziale Medien sind völlig contraintuitiv, meiner Meinung nach. Die Action sah ganz nett aus und der Klang war interessant. Soweit ich das noch im Ohr habe.

Das Pro-Tech hatte ich gesehen. Sah auf den Bildern seinerzeit nicht prickelnd aus und der Moment hat nicht gepasst für einen Messerkauf. Schönes Teil, kommt auf den Bildern jetzt gut rüber, @Bukowski
 
Zuletzt bearbeitet:
Salute,
ich bin ein großer Burnley-Fan. Seine Formsprache gefällt mir sehr. Auch ich bin mit dem Kwaiken sehr glücklich, bedauere aber einmal mehr den misslichen Paragrafen 42a.
Das grössere Kwaiken ist in Deutschland nicht legal.
Die „Originalgrösse“ macht im Nutzen wenig Unterschied- Optisch hingegen einen sehr großen Unterschied.
Dem Messer steht die Länge extrem gut, die schlanke Linie wird noch mehr betont.

Seufz, wohl dem, der zB. in Österreich lebt.

Gruß Excalibur
 
der Moment hat nicht gepasst für einen Messerkauf.
Solche Momente sind mir gänzlich unbekannt!?

Die „Originalgrösse“ macht im Nutzen wenig Unterschied- Optisch hingegen einen sehr großen Unterschied.
Dem Messer steht die Länge extrem gut, die schlanke Linie wird noch mehr betont.
Das unterschreibe ich! Auch das Verhältnis der Ausmaße von Klinge zu Griff sieht bei der längeren Version stimmiger aus. Die Klinge am Compact wirkt im Verhältnis zum Griff etwas knubbelig geschrumpft. Tja..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bukowski,

vielen Dank für den schönen Bericht.
Ich selbst habe das Messer auch schon seit August letzen Jahres (habe die Nummer 320) und kann alles nur bestätigen was Du schreibst.
Weißt du oder jemand hier, warum man dieses Messer nicht mehr bestellen kann? Egal wo ich schaue, es ist überall ausverkauft.
- Unerlaubtes von Moderation entfernt -
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@papillon121
Böker hatte es 2x letztes Jahr im Ausverkauf. Da scheinen wohl die letzten weggegangen zu sein.
Was man so in den amerikanischen Foren und Videos etc. mitbekommt, hat Protec schon mit seinen eigenen Produkten immensen Lieferstau und kommt da nicht hinterher, da bezweifle ich sehr stark, dass es eine Wiederauflage des Kwaiken für Böker gibt.
Und nein, meins steht definitiv nicht zu Verfügung :steirer:
Aber das Kwaiken Push Button ist auch schön und funzt optimal. Einmal aufmachen, Nano Oil oder KPL drauf, Schrauben mit blauem Loctite sichern und du hast Spaß ohne Ende damit...
 
@Ritchie

- Unerlaubtes von Moderation entfernt -

Wo genau muss dann das Nano Oil drauf? Und warum sollte man die Schrauben mit blauem Loctite sichern?

Du hast Recht, optisch gefällt mir das Kwaiken Push Button sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück