18650 Eigenbaulampe

Beiträge
298
Hallo,

nachdem ich nun seit Kurzem sehr stolzer Besitzer einer gebrauchten Wabeco D2400 bin, ist natürlich das erste was mir in den Sinn gekommen ist, eine 18650er Taschenlampe zu bauen.

Hier habe ich bereits mal einen Thread gestartet, welcher leider mangels Drehmaschine eingeschlafen ist und mir verschiedene Meinungen eingeholt, welche ich auch bei der jetzigen Konstruktion im Hinterkopf hatte.
Vielen Dank nochmals an alle, die dort etwas geschrieben haben!


So jetzt zu meiner Eigenbaulampe.
Verbaut sind folgende Komponenten:
- JetBeam Forward Clickie
- AMC7135 1050mA Regulated Circuit Board
- Cree XP-G R4 auf Star-Platine
- Ledil 6° Optik
- 22.61x1.85 UCL - Linse

Das Design erinnert etwas an McGizmo Lampen, da die Tailcap auf ähnliche Weise funktioniert, allerdings habe ich versucht es so eigen wie möglich zu gestalten.

Die Gesamtlänge beträgt 12,1 cm.

Nun zur Lampe, wie immer gibts es natürlich zuerst mal eine CAD-Zeichnung:p

eigenbaulampe.jpg


Die Umsetzung:

dsc02886b.jpg


Head und Body:

dsc02888i.jpg


Sorry für das schlechte Bild, ich bin irgendwie zu blöd:jammer:
Falls noch mehr Bilder gewünscht werden kann ich ja nochmal mein Glück versuchen.


MfG
 
Gratulation.

Das Design ist dir wirklich toll gelungen, wenn jetzt noch die technischen Komponenten gut zusammenspielen, dann will ich auch eine*G*

Grüße
manuel
 
Saubere Arbeit, respekt :steirer:

Auf dem Foto siehts aus wie Stahl.
Freue mich auf mehr Fotos mit Detaills. :super:
 
Schickes Lämpchen! Bisschen was von einer Aleph Mule, aber dennoch eigenständig :super:
Mich würden die Beamshots auch sehr interessieren, insbesondere wegen der verwendeten XP-G und der 6 Grad Optik.
Was da wohl rauskommt? :confused:




Licht, ich weiss...
 
Hallo,

Danke, Beamshots, ja so eine Sache, mit der Kamera meiner Schwester gings ganz gut, aber die habe ich im Moment leider nicht:rolleyes:

Nunja ich habe es mal versucht, zu einem guten Vergleich hat mein Talent zum fotographieren leider nicht gereicht, sorry, dazu kommt aber noch der erschwerende Umstand, dass es bei uns daheim keine weißen Wände mehr gibt.
Der Beam gefällt mir peröhnlich relativ gut, einen halbwegs hellen Hotspot und einen relativ hellen, aber kleinen Spillbeam außenrum.

dsc02944l.jpg


Links die Quark 123 T und rechts die Eigenbaulampe:
dsc02941q.jpg



Noch ein paar Detailbilder der Tailcap, hierzu möchte ich sagen, dass ich sie speziell so konstruiert habe, dass unter Wasser der Druck die Schalterkappe noch gegen den Body presst und zusätzlich abdichtet gegen Wasser.
Zumindest in der Theorie...

dsc02970.jpg


Der Aufbau:

dsc02959.jpg


Head:

dsc02960g.jpg


Die Lampe ist zudem so aufgebaut, dass die Teile die am meisten mechanisch belastet werden (Stürze etc.), Tailcap und Head, leicht ausgetauscht werden können, also der Ring am Ende der Lampe, bzw. der Bezel.


Ein Vergleichsbild mit einer Solarforce L2
(beide Lampen werden mit 18650er Akkus betrieben)

dsc02939.jpg



dsc02955i.jpg




MfG
 
Wow, sehr schöne Lampe

Der Beam gefällt mir ausgeprochen gut, die wäre für meine Zwecke sehr praktikabel
(Ich wohne in der Pampa, da gibt´s kaum Lichtsmog wenn ich nachts mit dem Hund draussen bin)
mir reicht da ein gefühltes halbes Lumen Sidespill


Du hast da einen Einstufentreiber verbaut richtig?

Aus welchem Material ist denn das Gehäuse?


viele grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
klasse Lampe hast du da konstruiert und gefertigt.:super:
Schön das du doch noch an ne Drehbank rangekommen bist und dich gut eingearbeitet hast.

Weiter so, hoffentlich war das nicht deine letzte Lampe.



Gruss
Matthias
 
Danke,

@ BRUCKY, ja richtig, das ist ein einfacher Einstufentreiber, vielleicht wird irgendwann noch mit einem besseren Buck/Boost Treiber nachgerüstet.
Da sich bei dem verwendeten Modell die Effizienz bei 6V in Grenzen hält.

Das ganze ist aus Aluminium, der Name der Legierung ist Al Cu Mg Pb.


Nein, das wird ganz sicher nicht meine letzte Lampe sein:teuflisch
Allerdings, werde ich wohl erst in Richtung Weihnachtsferien wieder zeit finden neues zu konstruieren, da im Moment eine Klausur nach der anderen kommt.


Mfg
 
Gratulation und Hut ab!

Ich wünschte, ich hätte für so etwas Ausrüstung, Zeit und vor allem Talent.
 
Danke für die Blumen!
Wobei sich das mit passender Ausrüstung und etwas Übung alles selbst erlernen lässt, ist keine Hexerei...

@nafetshtor: Mit anlaufen habe ich keine Probleme, sie ist immernoch so blank wie eh und je.


MfG
 
Also ich habe auf der Hobbydrehmaschine auch schon einiges gemacht,
aber noch nie ein Innengewinde mit passendem Aussengewinde.
Das ist sicher nicht einfach...

Wenn ich das könnte, würde ich auch gerne eine Lampe bauen.
Wie hast Du das gemacht?

Hut ab, auch von mir!

Gruß Manuel
 
Hi,

Voraussetzung ist, dass deine Drehbank über eine Leit- und Zugspindel verfügt.
Dann ist es garnicht so schwer. Viele Anleitungen und Tipps finden sich aber auch im Internet, schau dir mal diesen Thread an, da sind auch einige Informative Seiten von Energie verlinkt.


MfG
 
Ja, die Maschine hat eine Leitspindel, Wechselzahnräder und lässt sich auch vor und rückwärts fahren.

Es ist eine von Proxxon.

Habe auch schon kleine M6 Gewinde mit dem Gewindebohrer von Hand geschnitten. Aber auf der Maschine mit dem Drehmeißel stelle ich mir das richtig schwer vor. Vom Innengewinde noch gar nicht zu reden...

Und dan muss das ja auch noch zusammen passen...:rolleyes:

Naja, vielleicht, wenn ich mal viel Zeit habe...

Gruß Manuel
 
Zurück