3 Volt Lithium-Akkus gesucht

Das bedeutet dann doch wohl, daß der Lader den Spannungsabfall an der Diode von sich aus erkennt und kompensiert? Jetzt hätten mich die zugehörigen Ströme - speziell in den Pausen - noch interessiert. Aber man kann ja nicht alles haben . . .

Gruß
Wulf
 
Wulf,
ich kann das Ladegerät gerade nicht finden.
Aber ich habe noch weitere alte Messdaten gefunden.

Anders als bei den oben gezeigten ohne Tiefpass Filter aufgezeichnet das Ende des Ladevorgangs eines anderen 3,7V LIR:
wf138kd3v7detail.png


Den Strom hatte ich als Spannungsabfall über dem Stromfühlerwiderstand im Ladegerät gemessen.
Den Strom in den Ladepausen kann ich aus den alten Daten nicht genau bestimmen, er muss irgendwo zwischen +3mA und -3mA gelegen haben.

Wenn ich das Ladegerät wiederfinde kann ich versuchen das genauer zu messen.
Das Schaltnetzeil im Ladegerät und der gepulste Ladestrom machen Messungen an diesem Ladegerät leider kompliziert.
Vielleicht wäre es einfacher die Schaltung des Laders zu analysieren und daraus den Strom zu berechnen.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, Stefan,

diese gepulsten (manchmal recht komplexen) Spannungen und Ströme sind oft nur schwer zu durchschauen.

Beim letzten Diagramm irritiert mich, daß die Spannung bis auf 3,8V runtergeht. Messung unter Belastung? Und genau deswegen hätte ich auch gern den Strom in den Pausen der ersten Kurve gewußt - ob da eventuell unter Belastung gemessen wird. Aber meinetwegen kein Grund für zeitfressende neue Messungen!

Gruß
Wulf
 
Wulf, das letze Diagramm zeigt nur anderthalb "Ladepulse".
Die letzte Ladepause, in der die Spannung vom Mikrocontroller gemessen wird, endet bei 44,5s.
Danach folgt der letzte 1,3s lange Ladepuls bevor das Ladegerät den Akku als voll erkennt und die Ladung beendet.

Die Spannung hatte ich im Innern des Laders an den Lötstellen der Kontaktfedern abgegiffen.
Die Ausgangsspannung des Schaltnetzteils wird im Ladegerät nicht geglättet. Deshalb die breite Schwankung der Spannung während der Ladepulse.
Dass der Gleichspannungs-Mittelwert während der Ladepulse höher ist als in den kurzen Ladepausen ist nur durch den eingeblendeten Messwert zu erkennen.

Stefan
 
Zurück