Hallo zusammen,
und erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Es ist wirklich nicht leicht eine "Universallösung" für alle Mitarbeiter zu finden, aber erste Ausrüstungsgegenstände wurden jetzt schon gekauft.
Beleuchtung war der zentrale Punkt.
Als Kopflampe dient eine Petzl e+Lite, auch weil diese entsprechende Blinkwirkung in weiß und rot ausstrahlen kann. Die Leuchtleistung ist akzeptabel, letzlich gab die Abmessung, die Lagerfähigkeit und halt die Blinkwirkung den Ausschlag, wobei m.E. die Blinkwirkung wesentlich besser als die Leuchtleistung ist, aber das ist meine persönliche Meinung.
Als Taschenlampe dient die iTP SC2 Eluma (Batterien vom Hersteller Varta).
Ein Knicklicht in rot vom Hersteller Cyalume.
Als Positionslicht auf der Weste ein Pelican 2130 MiniFlasher.
Als Trillerpfeife kommt eine Tornado 2000 zum Einsatz.
In jedem Fahrzeug liegt zusätzlich noch ein Klappspaten von Coghlans, hier gibt es preislich und auch von der Qualität her extreme Unterschiede die man nur in der Praxis testen kann.
Von Relax wurde die Relax BeachBox gewählt, exotischer Name - ist aber vergleichbar mit einem Petling.
In der Innentasche befindet sich ein durchsichtiger Regenponcho in der Stärke von 25µm der die Reflexion der Warnweste nicht beeinträchtigt und eine Rettungsecke. Der gefaltete Poncho und die Rettungsdecke ist nicht mal 1cm hoch und wiegen kein 20g. Die Falttechnik in der Höhe ist aber nur möglich so lange diese nicht benutzt werden.
Ein kleinen wasserfesten Schreibblock (NoName Hersteller) haben wir mit einem Bleistift aus einer sehr starken Mine (schreibt sehr breit und bricht nur sehr schwer ab).
Akuell sind wir am überlegen ein Victorinox Offiziersmesser Huntsman beizulegen, hier gehen die Meinungen aber auseinander ob das Sinn macht - wir wollen ja nicht von einem Überletenstrip mit Feuer machen usw. ausgehen - über den Ansatz streiten wir daher. Auch bei einer größeren Menge ist das Tool nicht ganz so billig, drückt daher etwas aufs Budget, falls hier Alternativen bestehen - gerne her damit. Mehr als ein Taschenmesser sollte es aber nicht sein.
Wir haben dieses Thema auch mit Experten vom Katastrophenschutz besprochen und nehmen von Verpflegung Abstand in erster Instanz davon Abstand. Durst ist wichtiger als Hunger, von daher erhält jeder Mitarbeiter 1l Wasser vom Hersteller Evian. Das Wasser wurde u.a. auch wegen der Einteilung der Flasche gewählt, hier kann man jedem die Menge der er in einer Stunde zu trinken hat gut anzeigen.
Ein einlaminierter Notfallzettel hat auch jeder erhalten, zusätzlich mit Notrufnummer u.a. auch mit seinen persönlichen Daten inkl. Blutgruppe usw.
Die Lightning-Packs sind auch ein Gesprächspunkt, es bedarf aber dafür etwas Wasser (darf man nicht vergessen) - sind aber sehr praktisch. Wärme ist ein zentraler Punkt da bei einem Ausfall der Heizung es natürlich sehr schnell kalt wird.
Wird sind aktuell am überlegen ob wir dies direkt der Warnweste beifügen oder doch in den Rucksack.
Unser jetziger Plan sieht vor das Pkw-Fahrer mit dem Arm entweder hinter sich greifen oder in den Beifahrerfußraum. Der Fahrer soll also auch im dunkeln mit einem Ruck die Tasche bzw. den Rucksack entnehmen können, wenn er die Jacke anzieht soll er dabei alle zentralen Punkte direkt am Körper tragen. Es gibt Spezialrucksäcke z.B. für Rücksitze, dort stören sie im Pkw am wenigsten, die kann man regelrecht "abreißen" und direkt das Fzg. verlassen - sind aber zu teuer und typische Taschen wie man sie aus dem Kfz-Zubehör kennt sind schon wieder zu groß (bei Lkws wird die Jacke zentral auf dem Beifahrersitz aufgelegt) - falls jemand da noch eine Idee hat, würde mich freuen.
Aktuell sind wir am überlegen den Rucksack zu ergänzen, dort könnte dann doch eine Notverpflegung und das Lightning Pack befinden, ein paar Multifunktionshandschuhe befinden sich dort auch bereits.
Diskussionspunkte sind aktuell das Taschenmesser, der Rucksack bzw. das Behältnis und nochmal der Punkt "Positionslicht" und zwar nicht fürs Fahrzeug sondern für den Fahrer.
Der Fahrer soll mit dem Signallicht nur bestimmt, also schneller gefunden werden. Der Pelican Mini Flasher ist maximal aus 50m zu sehen, um eine Person aus der Enternung zu sehen ist der höchste Punkt, in dem Fall eine Befestigung am Kopf notwendig.
Nach vorne erledigt das die Petzl ganz gut. Nach hinten ist das echt schwer. Von Petzl gibt es ein Notlicht, das strahlt nach hinten, wäre schon mal was, leider müßte sich der Mitarbeiter dann erst die Kopflampe und dann die Notlampe am Kopf überziehen, kombinieren kann mal leider beide Lampen einem Band nicht.
Den Mini Flasher kann man gut an der Petzl tragen (läßt sich über einen Verschluß dort befestigen), nach etwas vergleichbarem suchen wir noch, haben aber noch nichts gefunden. Für alle Fahrzeuge setzen wir z.B. Lichter von Eflare (Peli) ein - aber die haben auch nichts in der Richtung im Programm.
Ich habe jetzt
http://www.mercateo.com/p/310-201532/Coghlans_Notblitzleuchte_4AAA_Spezialleuchte_Notfall_Signalleuchte.html
noch eine Notblitzlampe gefunden, ist halt die Frage von Gewicht (Benötigt 4 Micro-Batterien (AAA), und wie man die wieder befestigt - an der Weste diese zu befestigen ist fast unmöglich, in dem Punkt fehlt es noch an der Umsetzung.
Wenn also noch jemand was beisteuern kann an Ideen, jederzeit gerne und vielen Dank vorab.
Beste Grüße
JD