3x Seoul P4 in Maglite 2C

AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Hallo David,
schön, dass du jetzt auch hier an Bord bist.
Den Mod bei youtube einzustellen ist übrigens eine witzige Idee .
Hast du vor, das Replacement auch mal ohne besonderen Schalter (mit MAG 08/15) zu bauen/ anzubieten?
Ist das Replacement als solches eine reine "plug and play" Lösung oder sind noch Änderungen am Lampenkopf oder den Kontakten zum Schalter nötig?
Würde für mich persönlich mehr Sinn machen, da eine Lampe dieser Größe sowieso kaum als Mehrzweck-EDC benutzt wird, "An und Hell" ist da einfach naheliegender .
Die Frage mit dem Dauerstrom würde sich damit auch erledigen.
Grüße
Jens

Hallo Jens,

recht einfach ist der Umbau einer 2D oder 2C mit einem StepUp. Die P4 läuft dann mit 650 mA und die Mag bleibt fokussierbar. Plug & Play ist es zwar nicht aber in 15min ist das zu schaffen. Ansonsten macht auch das Future-Lights mit den 3 P4 ordentlich Licht

Gruß

David
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Ja es liegt daran das der Treiber ein Step Down ist, ich bin aj auch eine Nase. Ich hatte noch irgendwie den Fatman im Kopf und darauf aufgebaut :eek:

Setze das ganze dann in einer 2D mit 6 mal 14500 Akkus, damit haut es dann hin. Schade, mir hat die 2C so gut gefallen. Damit zieht der bFlex bei 7.4V 0.5 A, die Lampe läuft also max. mit um die 300 Lumen - also nicht so schlecht wenn man bedenk das hiermit eine Laufzeit von 3h möglich ist.

Falls es von Interesse ist stelle ich die 2D mal seperat vor

Gruß

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

[zu 1 x P4] recht einfach ist der Umbau einer 2D oder 2C mit einem StepUp. Die P4 läuft dann mit 650 mA und die Mag bleibt fokussierbar.

Dann bist du aber von den möglichen 240lm weit weg und kannst auch im Grunde (fast) auch gleich eine Lumapower M1-Cree nehmen - die ist dann einen Tick kleiner und läuft mit nur 2 CR123. Man müsste es halt mal direkt vergleichen!

[zu 3 x P4] Damit zieht der bFlex bei 7.4V 0.5 A, die Lampe läuft also max. mit um die 300 Lumen - also nicht so schlecht wenn man bedenk das hiermit eine Laufzeit von 3h möglich ist.

Ja aber 3 x P4 + teurer Treiber + aufwendiger Umbau für 300lm? Da wäre doch eine P4/1000mA in einer 2C mit 240lm besser. Weil: einfacher + billiger + fokussierbar und die +60lm sind wahrscheinlich wegen der Streuung eh für die Katz bzw. fallen gar nicht "ins Auge"!
 
Zuletzt bearbeitet:
So der Knaller ist das nicht - da hast du recht ! Die 2D mit 6 14500 wird auch nicht wirklich Spass machen da nur die 17er IMS reingehen, also mache ich es anders.
Ich habe die 2C zerlegt und baue einen Fatman ein der über ein Poti geregelt wird. Somit kann ich die Lampe von um die 200 bis um die 700 Lumen aufdrehen, kleiner geht nicht weil ich nur einen 10k Ohm Poti auftreiben konnte der mit einem 3.5k Ohm in Reihe geschaltet wird. In den C kann man die 20er IMS verbauen, wie angedroht stelle ich Bilder rein wenn ich fertig bin.

Den bFlex setzte ich dann in eine 3C ein, R123A Akkus habe ich hier und 5 Stück gehen rein. Der bFlex braucht 1.1V + Uf pro LED in Reihe, mit den 5 R123A MUSS es also klappen. So richtig happy bin ich damit nicht aber ich habe mich leider in die Funktionen des bFlex verliebt :hmpf:
 
Den bFlex setzte ich dann in eine 3C ein, R123A Akkus habe ich hier und 5 Stück gehen rein. Der bFlex braucht 1.1V + Uf pro LED in Reihe, mit den 5 R123A MUSS es also klappen. So richtig happy bin ich damit nicht aber ich habe mich leider in die Funktionen des bFlex verliebt :hmpf:

Die Funktionen des Treibers sind sicher nicht schlecht, aber in dieser Kombination scheinbar wohl nicht so der Hit. Das Teil kann man sicher bei der 2C mit EINER P4 gut verwenden, aber bei 3 LEDs macht es scheinbar keinen großen Sinn. Du brauchst einfach zuviel Spannung! 5 CR123 sind zudem einfach zu unwirtschaftlich und eine 3C schon wieder recht "groß"! Überleg mal, du arbeitest übrigens an dieser Stelle schon mit mit 15V!

Heb' dir den bFlex Treiber für die 500lm/2C Lampe auf, die du demnächst bauen wirst - da macht der bFlex Sinn und du kannst ihn sinnvoll einsetzen! :super: Oder warte auf den MaxFlex :eek:

Ich würde umdenken und mal den Ansatz von Long John prüfen:

Oder man wählt den Fatman (step-up), der die Led's mit 1A bei ca. 6,5V minimum antreibt, mit Verzicht auf die verschiedenen Dimmstufen.

Für diesen Treiber habe ich mich bei meiner Tri-Lux entschieden, in Verbindung mit einem Widerstandsmod. in der Endkappe mit zweitem Schalter für zwei Lichtstärken.

Tom, kannst du bitte mal Bilder posten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lampe ist superklasse !

Ich habe mir von Icarus alle Mods angesehen, die Liebe zu den Datails und die saubere Arbeit ist erstklassig. Wie er den den Schalter in die Endkappe eingebaut hat, richtig gut!

Die 3C ist von der Größe her noch akzeptabel, da sie auf 5 R123A Akkus läuft stört mich das nicht weiter. Perfekt ist das nicht, aber besser geht es momentan nicht. Eine Triple Z-LED 2D mit Fatman und Regelung über Poti baue ich auch auf, warte nur noch auf die Potis
 
Wie er den den Schalter in die Endkappe eingebaut hat, richtig gut!

Dem kann ich mich nur anschließen! Saubere Arbeit! :super:

Tom, verkaufst du (oder irgendwer anderes) die Enkappen? Was kostet so etwas?


***

Den von David geplanten Poti in der Endkappe etwas versenkt zu montieren wäre naturlich auch eine Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo David und boomer:)

Schön daß sie Euch gefällt, ist eine prima Lampe und perfekter, bis ins letzte Detail, kann man sie nicht bauen:super:

Der Endkappenschalter ist von CPF-Mitglied "cmacclel" gebaut worden.
Er hat gesagt, daß er sie nicht mehr für Fremdlampen herstellt (zu aufwendig), für seine eigenen Mods. aber schon.
Also kannst Du an so einen Schalter kommen, wenn Du von ihm eine ganze Lampe kaufst:irre:

Den Poti in die Endkappe setzen ist nicht machbar (oder nur mit argen Kompromissen), da er Verbindung zum Treiber haben muß, und der sitzt am Serienschalter.

Grüße

_____
Tom
 
Hallo !

lese schon länger mit hier im forum und hatte auch schon vor, ene tripple led maglite zu bauen ...

jetzt lese ich hier den thread, und das ist so ziemlich genau das was ich amcehn wollte

leider bin ich aber auf dem gebiet fast absoluter neuling und habe keinerlei fundierten kenntnisse von dieser materie...
(z.b linsen oder reflektoren, die besten akkus, vorallem bezugsquellen, technische kniffe usw )

ich würde es super finden wenn sich jemand bereit erklären würde, ein tutorial zum bau einer tripple seoul maglite , mit möglichst stark gebündelten lichtstrahl zu erstellen, am besten mit einem taskled driver und eine spannungsanzeige für die akus wäre acuh noch super :) )
wäre natürlich auch jederzeit bereit einen kleinen preis für die umstände zu zahlen, das wäre es mir wert


vielen dank im vorraus
mfg
 
Hallo csa23 und willkommen im Forum:)

Bei Deinem Wunsch sehe ich zwei große Probleme.
1. Die Zusammenstellung einer solchen Lampe läßt sehr viele Möglichkeiten zu, über Batteriekonfiguration dadurch abhängig Treibermöglichkeiten, inzwischen 3 bis 4 Led-Hersteller mit unterschiedlichen Produkten (andere Beams, Tints, mehr für Reflektor, andere wieder mehr für Optik geeignet), Dimmbarkeit, Batteriewarnanzeige, Laufzeit..........

2. Ohne jegliche Vorkenntnisse wäre mir das Geld zu schade, man kann einiges falsch machen.

Deshalb rate ich Dir, überlege worauf Du Wert legst. Welche Mag kommt in Betracht, 2,3,4,C oder 2,3,4,D, welche Zellen möchtest Du nutzen, welche Laufzeiten strebst Du an, bevorzugst Du eine Lichtfarbe, brauchst Du unbedingt die Batteriewarnfunktion (setzt Treiber voraus und damit Batteriekonfiguration).......?

Einen TaskLed-Driver in dem Sinne gibt es nicht. TL ist eine Firma, die grundverschiedene Treiber herstellt, für unterschiedliche Konfigurationen.

Deshalb wäre die von Dir gewünschte Bauanleitung schnell ein Buchformat;)

Also mach Dir Gedanken was Du Dir vorstellst, teile es uns mit, dann bin ich mir sicher, daß Du Tips bekommst, was machbar ist.

Grüße

____
Tom
 
... und die Höhe der finanziellen Schmerzgrenze zu wissen, wäre auch ein Vorteil. Denn am Schluss kommen meist doch beachtliche Summen zusammen ;).
 
hallo
danke für die antworten

also der absolute neuling bin ich auch nicht ganz
werde jetzt z.b meine night-ops gladius auf eine seoul p4 umrüsten ...
das bekomm ich grade noch hin :)

also ich stelle mit eine maglite 2d vor (noch relativ kompakt und acuh etwas mehr platz alles zu verstauen )
das ding sollte mit akkus laufen, am besten liion (also mit möglichst hoher laufzeit bei voller power)

Bei den Leds denke ich da an Seoul P4 da diese anscheinend die zurzeit wohl hellsten led sind, lichtfarbe ist egal (also natürlich weiss:glgl:)
als treiber etwas wie der nflex oder bflex ( die genaeun unterschiede kenne ich hier nicht ), der mir stufenloses dimmen ermöglicht (bis 1A) und ein paar zusatzfunktionen ... (ähnlich wie bei der gladius oder im hier gezeigen youtube video), gibt es hier vielleicht sogar welche die eine spannungsanzeige für die akkus haben ?
der throw sollte möglichst klein sein (unter 10°) um ein möglichst große reichweite zu erziehlen ( reflektoren oder eine linsenoptik ?? )
und vorallem wo kann ich die reflektoren/linsen bestellen ...
evtl noch ein mineralsglasdeckeel für die mag

budget 250 bis max 300 euro, aber dann alles inklusive
also akkus,

das wärs
danke schon mal ^^
und an die mods
ich hoffe ihr seht ds noch als ontopic
danke
 
csa 23,

der bFlex ist eine Weiterentwicklung vom nFlex und hat eine Low-Voltage Warnung, die programierbar ist. D.h. Du kannst eingeben, ab welcher Batteriespannung die Lampe durch Blinken mitteilt, daß die Spannung der Akkus unter den eingegebenen Wert fällt.

http://www.taskled.com/bflex.html

Um diesen Treiber mit 3 Leds zu betreiben, bietet sich eine 6x LiIonen Versorgung an. Dafür muß die 2D Tri-bored werden, d.h. der Batterietubus muß aufgebohrt werden, damit die speziellen Akkuhalter passen. Z.B. 6x17500 - Zellen. In eine 2,5D Tri-bored passen 6x17670 für längere Laufzeiten = Lampe etwas länger.

In den Kopf der 2D passen z.B. 3x20mm Reflektoren. Es gibt IMS20 und McR20. IMS sind aus Kunststoff glatt, McR aus Alu strukturiert. Die bessere Wahl (aber auch teurer) sind die McR. Du kannst auch Optiken nehmen, wobei ich Reflektoren bevorzuge.

Die Heatsink kannst Du selbst drehen (lassen) oder besser, schon fertig kaufen. Hier hast Du dann die Wahl zwischen Alu und Kupfer. Kupfer leitet die Wärme schneller ab, ist schwerer und kostet mehr.
Für 3 Led's reicht aber Alu aus.

Heatsink und Batt.-Halter bekommst Du bei CPF-Mitglied "Modamag", Led's bei "PhotonFanatic". Reflektoren, AA-Epoxy, Keramik-Paste beim "SandwichShoppe".

Hier die "Vorbilder":

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=146807

Lampe 2 ist eine Tri-bored 2D, Lampe 3 eine Tri-bored 2,5D.

Nicht zu vergessen, Du brauchst noch Teflonbeschichtetes Kabel. In diesem Thread gibts Bezugsquellen.

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=153710&highlight=Teflon+wire


Grüße

____
Tom
 
Hallo David und boomer:)
Der Endkappenschalter ist von CPF-Mitglied "cmacclel" gebaut worden.
Er hat gesagt, daß er sie nicht mehr für Fremdlampen herstellt (zu aufwendig), für seine eigenen Mods. aber schon.
Also kannst Du an so einen Schalter kommen, wenn Du von ihm eine ganze Lampe kaufst:irre:

Hallo Tom,


wenn man der Sig von Chris folgt und sich seine Lampenarbeiten mal anschaut ( http://public.fotki.com/cmacclel/lights-1/ ): Alle Achtung - der scheint es drauf zu haben!

Haben die Typen im CPF ein "festes Angebot", bringen die hie und da Kleinstserien raus oder wird da nur auf Bestellung gearbeitet?
 
Hallo boomer,

ja, er und "Icarus" sind die Besten auf diesem Gebiet.
Chris baut manchmal "Kleinstserien", und Einzelstücke auf Kundenwunsch, gewerblich.
Icarus nur Einzelstücke, nicht gewerblich, Hobby=Spaß am Modding.

Von Beiden kann man bedenkenlos Lampen kaufen, besser geht es nicht, und das Geld wert.

Grüße

____
Tom
 
Hallo boomer,

ja, er und "Icarus" sind die Besten auf diesem Gebiet.
Chris baut manchmal "Kleinstserien", und Einzelstücke auf Kundenwunsch, gewerblich.
Icarus nur Einzelstücke, nicht gewerblich, Hobby=Spaß am Modding.

Von Beiden kann man bedenkenlos Lampen kaufen, besser geht es nicht, und das Geld wert.

Danke! Gut zu wissen!

Was kostet eine Lampe in der von dir vorgestellten Art so ungefähr bei den beiden?
 
Zurück