Abschließbare Messerscheide / Macht das Sinn?

Also um mal wieder zum Brainstorming zurückzukommen:

Die Idee mit den Mappenschlösser finde ich schon mal sehr gut.
--> Ich auch!
Aber um auch denjenigen gerecht zu werden, die - wie ich - keine Fixed, sondern Folder bevorzugen, müsste man halt auch abschliessbare Etuis für ebendiese Folder entwerfen.
--> Gerade im Bereich Folder mit Cordura- oder Nylonscheide bzw. Etui liesse sich da was umarbeiten oder gestalten, v.a. im Zusammenhang mit den Mappenschlössern, die sich in dem relativ dünnen Material doch relativ leicht verankern lassen müssten.
Das Holster müsste im Gegensatz zu den meisten momentan z.B. angebotenen Pouches natürlich bis oben abschliessen und nicht wie z.B. bei den Flashlight-Pouches unter dem Verschluss z.T. noch offen sein (um die seitliche Entnahme zu verhindern).
Evtl. könnte man so bereits vorhandene Etuis einfach umrüsten.

Eine andere Idee wäre, ein Klettverschluss-Nylonholster für Folder einfach mit zwei Lochösen auszustatten und dadurch ein sehr kleines Kabelzahlenschloss wie dieses hier

http://www.amazon.de/Samsonite-Trav...ss-Reisende/dp/B00103A0YW/ref=pd_sim_sg_img_2

zu ziehen. Alternative wäre ein mit zwei Reissverschlüssen ausgestattetes Etui, um den Schlossbügel/das Kabel durch die Reissverschlussösen zu führen.

Ideal wäre natürlich eine das Schloss voll integrierende Lösung. Ich werde mir im lokalen Schneidereizubehörladen demnächst ein kleines Textil-/Mappenschloss besorgen und das Ganze mit einem alten Nylonholster dann mal ausprobieren...
 
Mir ist da gerade noch eine Idee gekommen.

Es gibt doch Kofferbänder, die mit Zahlenschloss versehen sind:

http://www.koffer-direkt.de/out/1/html/0/images/produkte300px/41_sa1819_80_2.jpg

Diese sind selbst aus Nylon oder Cordura gemacht und haben ein sehr flaches Zahlenschloss in den Clipverschluss eingearbeitet.
Man müsste doch nur vor und hinter dem Schloss den Riemen sauber abschneiden und dann auf die eigene Nylon/Cordura-Tasche aufnähen (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ist der nächste Prototyp.
Mit dem Schloß bin ich noch nicht ganz glücklich , die Qualität könnte etwas Besser sein.
Nach Zahlenschlösser habe ich mich auch schon umgesehen aber bisher waren alle zu groß.
Ich bleibe drann.
scheideproto2lb2.jpg
 
Also ich denke, die Idee mit der abschließbaren Scheide ist klasse.
Bitte weiter entwickeln!

Suche für mich auch gerade eine Lösung.
Denke, ein Schloss, was zwei Reißverschlüsse verbindet, wird es werden.

Stephan
 
Hallo Heiko

Sieht schon bedeutend besser aus,als das erste Modell mit dem Vorhängeschloss. :)

Find ich bei dir klasse,daß du dir nicht nur Gedanken über das Thema machst,sondern auch gleich probierst es möglichst gut in die Praxis umzusetzen.


Gruß William
 
hallo werkzeugfreunde
ich bin neu hier - 44 jahre und schon immer begeisterter messerliebhaber besonders die spydercos waren für mich jahrelang zuverlässige begleiter .

ich verfolge schon seit geraumer zeit interessiert die vorschläge die hier zum thema „abschließbare messerscheide“ gemacht werden

hier mein bescheidener vorschlag -
wäre es nicht möglich messertaschen usw mit sogen. magnetschlössern zu sichern wie sie bei fixiergurte in der krankenpflege verwendet werden ?
-einfach mal googeln unter fixiergurte patentschloß

vorteil wäre das einfache unkomplizierte schnelle aufschließen des behältnisses mit dem (am zb schlüsselbund getragenen) magnetschlüssel

den rechtlichen aspekt dieses verschlußsystems müsste man natürlich noch genauer unter die lupe nehmen

gruß pit
 
Die Idee mit dem Magnetschloß ist gut aber das Problem ist wieder eine Bezugsquelle dazu zu finden.
Wer eine findet bitte melden.
 
Hallo

Auch schon mal an die Größe so eines Magnetschlosses gedacht.

Ist zum Fixieren eines Patienten am Bett,mit breiten Gurten,vorgesehen.

Würde eine recht große Messertasche werden.


Gruß William
 
Heiko, anfangs hab ich diese Sache nicht ganz ernst genommen-
aber das nimmt jetzt auf eine so handfeste und praktikable Art und Weise Gestalt an, dass ich nur sagen kann:
Hut ab! Klasse gemacht!

mfg
Tct II

PS: Hast Du Dir die hier , bzw FO-3993 hier schon angeschaut?
Ich kenne ähnliche von sehr alten Mappen, die waren Qualitativ gar nicht schlecht. Das Schloss sitzt dabei fest auf der Mappe/Scheide, die Lasche trägt nur den kleinen Riegel.
Auch dieses hier schaut ganz brauchbar aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Magnetschloß finde sogar ich cool!

Die Schlüsselschlößchen haben alle so ein bisschen was von Poesiealbum finde ich....

Allerdings muss man mit dem Magnetschlüssel wohl höllisch aufpassen, damit er nicht in die Nähe von Handys oder Scheckkarten gerät. Auch Hotelschlüsselkarten habe ich schon erfolgreich gekillt mit Magneten.

Bau mal so ein Teil, Heiko, sieht allerdings nicht gerade preiswert aus dieses Magnetsystem.

Viele Grüße

Urmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Teile bestellt und werde mal gucken, ob die sich in eine vernünftigen Weise einbauen lassen.

Bin irgendwie angefixt...

PP
 
@smallmagnum
Danke
@Painless aka Urmelchen::p
Prima , dann brauch ich es nicht zu testen. I ch werde an den Zahlenschlösser drann bleiben.
@Tomcat
Falls Zahlenschlösser untauglich sind werde ich in der Richtung Mappenschlösser weitermachen.
 
-magnetschloß

da bin ich ja mal unheimlich gespannt auf die ersten umsetzungsversuche
-viel glück dabei !
@Knothole
ich denke die schlösser sind von der größe her gerade noch akzeptabel für den zweck !

einen angenehmen abend wünscht euch pit
 
Da handwerklich mit zwei linken Händen ausgestattet (ich kann nur schwer in Worte fassen wie sehr ich die Messermacher hier um ihre Gabe beneide :super:) habe ich mich lange gescheut, das Projekt voranzutreiben, zumal ja auch zunächst keine geeigneten Schlösser aufzutreiben waren.
Nun, das Resultat mag vom ästhetischen Standpunkt und der Ausführung her immer noch laienhaft und unprofessionell wirken, ich poste es dennoch. Es hat sich nämlich im Alltag in den letzten drei Monaten des täglichen Tragens trotzdem bestens
bewährt.

Vorweg sei gesagt, dass ich von Anfang an geplant habe, das Holster für mein CS Ti-Lite 26SXP (das große) zu zimmern. Als Basis habe ich die Compact Light Pouch Modell 7311 von Bianchi verwendet.
Sie besteht aus Accumold und ist extrem formstabil. Diese habe ich an der Lasche gekürzt, zwei Löcher gebohrt und den oberen Teil des Schlosses verschraubt, nachdem ich nach dem Abschneiden die Schnittkante mit einem Feuerzeug verkautert hatte.

Als Schloss habe ich ein zweizifferiges Zahlenschloß der schweizer Firma Amiet verwendet (Modell Z 32552). Das hat neben seiner relativ geringen Tiefe den Vorteil, dass man einfach nur kurz mit dem Finger drüberfahren muss, um den verschlossenen Zustand herzustellen (Die Zahlenräder sind relativ klein am unteren Ende des Schlosskörpers). Zum Öffnen muss man dann natürlich hinschauen, ein Nachteil gegenüber einem Schlüssel (den man im Gegenzug aber dann nicht mitschleppen muss).

Nachdem ich das Accumold eine Nacht feucht unterm Amboß "geplättet" hatte,habe ich den Schloßkörper, der durch vier umklappbare Nasen fixiert wird (vorher einfach vier Schnitte an den betreffenden Stellen machen), aufgesetzt und durch Druck und ziemliche Fummelarbeit von Innen die Nasen fixiert.
Damit es später nicht kratzt das Ganze von Innen mit Textilkleber und etwas dünnem Leder überkleben. Man könnte jetzt noch die Naht des verbliebenen Klettverschlußstreifens lösen und diesen (da ja überflüssig) noch entfernen.
Dass unter der Lasche ein kleiner Raum offen bleibt ist übrigens kein Problem. Das Accumold ist so stabil, dass man selbst mit Gewalt dieses nicht soweit zur Seite biegen kann, dass das Messer so herauszuziehen und somit zugriffsbereit wäre.

bild1.jpg

bild2.jpg

bild3.jpg
 
Über Sinn und Unsinn abschließbarer Massenvernichtungswaffenbehälter will ich hier gar nicht streiten.
Deine Lösung sieht jedenfalls gar nicht nach zwei linken Händen aus! Saubere Arbeit :super:

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine saubere Arbeit geworden, von wegen linke Hände. Du hast Dir viel Mühe gegeben - und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Danke für den Bericht und die Fotos.
 
Zurück