Sub_Rosa
Mitglied
- Beiträge
- 33
Hallo zusammen,
wahrscheinlich komme ich mit einer ziemlich naiven Frage zum Schärfen daher. Ich interessiere mich sehr fürs richtige Schärfen, hab' aber außer gutem Willen derzeit "nur" einen Spyderco Triangle Sharpmaker zu Hause. Damit geht es auch ganz gut, aber ich würde gern wissen, ob das anschließende Abziehen auf einem behandelten Leder nochmal was bringt. Genauer gesagt: Ist das Abziehen ein Muss - egal mit was (Sharpmaker, Wasserstein usw.) ich vorgeschärft habe? Oder ist das Abziehen auf Leder nur eine alternative Schärfmethode zu den genannten Varianten und wäre in meinem Fall überflüssig, weil die weißen Stäbe des Sharpmakers denselben Zweck erfüllen?
Und falls das Abziehen ein Muss ist: Bringt der (recht teure) Abziehriemen Top Finish von Böker, den ich mir für den Fall vorgemerkt habe, Vorteile oder tut es ein günstiger Eigenbau mit guter Schleifpaste genauso?
wahrscheinlich komme ich mit einer ziemlich naiven Frage zum Schärfen daher. Ich interessiere mich sehr fürs richtige Schärfen, hab' aber außer gutem Willen derzeit "nur" einen Spyderco Triangle Sharpmaker zu Hause. Damit geht es auch ganz gut, aber ich würde gern wissen, ob das anschließende Abziehen auf einem behandelten Leder nochmal was bringt. Genauer gesagt: Ist das Abziehen ein Muss - egal mit was (Sharpmaker, Wasserstein usw.) ich vorgeschärft habe? Oder ist das Abziehen auf Leder nur eine alternative Schärfmethode zu den genannten Varianten und wäre in meinem Fall überflüssig, weil die weißen Stäbe des Sharpmakers denselben Zweck erfüllen?
Und falls das Abziehen ein Muss ist: Bringt der (recht teure) Abziehriemen Top Finish von Böker, den ich mir für den Fall vorgemerkt habe, Vorteile oder tut es ein günstiger Eigenbau mit guter Schleifpaste genauso?