Abziehleder selbstbau?

nimm irgendeine feuchtigkeitslotion (kaloderma oder so) und ein "zewa". damit läßt sich der abrieb recht gut beseitigen und es pflegt das leder gleich mit.
dann schau mal wie der "abtrag" mit dem sauberen riemen funktioniert.
ich habe ca. 1 jahr mit der diamandpaste etliche messer abgezogen, ohne "nachzuladen".
 
Danke Andreas

Es funzt ja auch zur Zeit noch seeehr zufriedenstellend :hehe: aber ich werde es trotzdem mal probieren.

Ich gebe zu, ich hätte vorher nie gedacht, daß so ein Riemen noch so viel bringt, es ist häufig gar nicht mehr erforderlich, den Sharpmaker rauszuholen, wenn man das Messer in Gebrauch hatte.

Die von euch, die noch keinen Riemen nutzen, sollten es unbedingt mal ausprobieren.

regards
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal eine Frage an die Experten.

Mit geraden Schneiden funktioniert die Sache hervorragend!

Bei Recurve-Klingen kriege ich das Finish, das ich für den vorderen Teil der Klinge hinkriege, aber für den hinteren einfach nicht hin.

Wenn ich die ganze klinge in einem flachen Winkel aufsetzte, liegt der vordere Teil ja auch mit viel mehr Druck auf dem Leder, wie der hintere.

Gibt es hier noch einen Profi-Tip?

regards
 
THX!

Das mit dem Drehen hat schon mal sehr gut geklappt!

Was allerdings nicht heißt, daß ich nicht noch etwas Übung vertragen könnte. :)

regards
 
Lerder auf ein Rundholz besfestigen und schön leicht mit wenig Druck ziehen
 
ich leg mein leder auf die werkbankkante und befestige es an einer seite.
bei recurved lass ich es ein wenig überstehen und geh dann mit dem kurvigen teil der klinge einfach etwas über die kante.

oder wenn man sich das leder auf eine latte oder so klebt, kann man ja eine seite etwas rund hobeln oder schleifen.
dann kann man sowohl glatte als auch recurved klingen mit einem leder abziehen.

bernd
 
Herstellung Abziehleder

Ich hab mal eine Frage bezüglich der Herstelleung eines dieser berühmt berüchtigten Abziehleder. Im Thread den Palladin mir angegeben hat beschreibt HankEr dass er das Leder zuerst mit Spiritus anfeuchtet, trocknet und erst dann aufklebt. Meine Frage also lautet:

1. Muss das Leder angefeuchtet werden?
2. Gibt es Alternativen zu Spiritus?
3. Was bewirkt das Anfeuchten?

Gruss Tokugawa

[luftauge: Isses denn wirklich so beschwerlich mit der Suche ? - 2 threads zusammengelegt Suchwort: Abziehleder = 14 Themen, fast alle in Wartung und Pflege :rolleyes: ]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Nein, muß man nicht
2. Jo, gibt es, Wassser tut es auch, braucht dann nur etwas länger zum Trocknen.
3. Wenn nasses/feuchtes Leder schnell trocknet, wird es härter. Härteres Leder gibt beim Abziehen nicht so stark nach, wie weiches Leder. Dadurch kann dann verhindert werden, dass die Schneide durch das Abziehen "rund" wird. Aus diesem Grund kann man auch sehr gut die Rückseite eines Laminat-Stücks als "Abziehbrett" verwenden.
 
@Tokugawa: Zerbrich Dir da mal am Anfang nicht zu sehr den Kopf.
Besorge Dir ein nicht allzukleines Stück Leder, ein alter (glatter) Gürtel leistet z.B. beste Dienste. Damit das Leder plan ist und bleibt, einfach die Haut auf ein Stück Holz entweder kleben oder unter Spannung verschrauben - fertig. Polierpaste drauf und los gehts !
Zum Anfangen reicht das allemal ! Der Rest ist Feintuning nach persönlichen Präferenzen, und die mußt Du erst einmal rausfinden.

Ich wette übrigens, daß kaum ein Abziehleder hier aus dem Forum dem anderen gleicht.
Wenn Du das Leder nicht gerade aus einem nagelneuen Sattel schneidest, tendieren die Kosten dafür gegen null. Es fällt daher nicht allzu schwer ein neues zu bauen wenn das erste Stück auf Dauer nicht so der Bringer ist.
 
roman schrieb:
Leder auf ein Rundholz besfestigen und schön leicht mit wenig Druck ziehen

Um den Kontext zu geben: Dabei ging es um das Abziehen von Recurveklingen, und das funktioniert wunderbar ... :D Ein Lob auf die Forensuche, denn so habe ich mir die Frage erspart.

Eine Idee, die ich bisher noch nicht gesehen habe: Die Saegezaehne z.B. bei Spydercos werden ja leider auch etwas stumpfer auf die Dauer. Da ich mich immer schon darueber geaegert habe, dass ich die Serrations nicht so richtig scharf hinbekam, habe ich neulich mal den Versuch gemacht, einen ganz gewoehnlichen Lederschuhriemen mit Abziehpaste einzureiben. Dann an einem stabilen Haken befestigt, mit einer Hand den Riemen straffgezogen und mit der anderen ganz vorsichtig das Messer abgezogen. Dadurch, dass der Riemen einen rechteckigen Querschnitt hat, bin ich auch ganz gut in die kleinen serrations reingekommen.

Hoert sich jetzt etwas verquer an, aber die Serrations waren danach wirklich deutlich schaerfer.

Hermann
 
leder kein problem

Ich habe mir von sperrmüll ein ledersessel(dünne leder) enthäutet danach eine für Mich vier für freunde und eine für mein bruder gebaut habe die raue seite mit holz(380x60x40) verklebt(pattex) die glatte seite mit 180er schmiergelpapier angeraut und anschliesend polierwachs (multidremel) aufgetragen nachdem schliff konte ich meine haare rasieren .
Habe noch reichlich leder also sperrmüll nicht verpassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück