Abziehriemen selbstgemacht (billigvariante)

hab nun aber schon die den Block Poliermittel gekauft, also interessiert mich die baumarktpaste recht wenig, jedem das seine.

Das mit Alkohol hab ich noch nicht probiert, mit Aceton und Wasser schon, ging aber auch nicht wirklich gut, sobald man das Zeug aufträgt, ist es sofort trocken und lässt sich nichtmehr verteilen. Bügeleisen hab ich keins:staun:
 
@ Igor

jawoll, jedem das seine und Dir das Deine!

Mit der rosa Paste hast Du eine trockene Hochglanzpaste für VA,
chromlegierte Stähle, Kupfer und Messing gekauft.
Genau das Richtige um Stahl zu polieren und in einen Lederstreifen
einzuarbeiten! :irre:

Aber es interessiert Dich ja nicht.

Herzlichen Glückwunsch!:steirer:

Vielleicht helfen ja weitere Versuche.:D
 
ruhig Blut die Damen :steirer:


Natürlich habe ich den Block nur in Verbindung mit dem Papier empfohlen,
aber jetzt ist das Dilemma nunmal da.

Du kannst dich jetzt entscheiden, entweder du suchst nach einer Lösung,
oder du verwendest die Paste mit einem Papier-Block,
und das Leder extra (z.B unbehandelt, oder mit zusätzlich angeschaffter Paste).

Diese Blöcke sind dazu gedacht auf eine Schwabbelscheibe aufgetragen zu werden
und das recht gleichmäßig. Dazu wird die Scheibe angeworfen und der Block einfach rangehalten.
Dabei schmilzt durch die Reibung das Wachs und verteilt sich auf der Scheibe.
Den Effekt könntest du zumindest versuchen für dein Leder zu nutzen.
Versuch ein paar Krümel in einer kleinen Schüssel zu bröseln
und die Schüssel stellst du in warmes/heißes Wasser.
Mit etwas Glück schmilzt das Wachs und du kannst es nach Herzenslust
schnell verstreichen.
Nächste Idee epischen Ausmaßes: Block fein bröseln, in einer Schüssel
fein zerreiben und die Partikel in eine Handpflegelotion oä einrühren
und verstreichen.

Wenn du aber Erfolg hattest mit der Aceton-Methode,
könntest du das nochmal versuchen.
Es wird vielleicht etwas mehr Zeit benötigen, wenns doch aber funktioniert ist das doch wurscht.

Alternativ: 0.1µ Diamant disergiert in Propanol hab ich schon für 10€ gesehen :hehe:


btw.: Ich habs grade mal selbst versucht mit einem kleinen Stück Leder.
Ich bilde mir ein, es hat bir mir geklappt.
Das Leder sah zwar ungleichmäßig aus, hat aber gleichmäßig geschliffen.
Von daher...
Einfach noch mal ordentlich alles einreiben, die groben Krümel wegpusten,
zurück bleibt ein dünner Film. Genau das wollen wir doch...
 
Noch ein kleiner Tip aus

http://www.messer-machen.de/messer.htm#Abziehen

''Die Polierpaste von dem Polierpastenblock bringt man auf das Leder indem man den Polierpasteblock mit ein wenig Brennspiritus anfeuchtet und dann mit dem Finger verreibt. Dadurch löst sich etwas Polierpaste, die dann in die glatte Seite des Leders eingerieben werden kann.''

(Spiritus = Alkohol)

Peace :super:
 
@ robbytobby:
dies sagt dick zu der Paste:
"Für Leder-Streichriemen oder Filz-Polierscheiben."

daher bin ich davon ausgegangen, dass es auch klappt. Und da dort auch "für leder-Streichriemen" steht, denk ich mal doch, dass es auch für messer geeignet ist, also mal langsam.

Ich hab gestern Abend nochmal probiert, einfach das Leder mit dem Block einzureiben, zuvor hab ich nochmal schön aufgeraut, nun hats denk ich geklappt, ist aber nur eine sehr sehr feine Schicht, was ja nicht negativ ist...
(hat sogar gut geklappt, dass ich nach dem Haarspalttest gleich noch meine Fingerkuppe mitgespalten hab:mad:)
 
News aus dem Billig-Labor

abziehbrett1297.jpg


Ich habe von der harten Polierpaste ("Aufschrift: Grüne Polierkomposition…insbesondere geeignet zum Abziehen von Fleischermessern, Hersteller Diamant") etwas Späne geschnitten und 24 St. in Spiritus eingeweicht, gerührt und gestampft. Erfolg bei dieser Paste gleich null. Da weicht nichts auf und verbindet sich schon gar nicht. Der Spiritus bleibt glasklar.

Beim nächsten Versuch habe ich Nitroverdünnung statt Spiritus genommen. Nach 15 Einweichzeit, ließ es sich mit gutem Willen zu einer Creme verrühren, die ich mit einem Japanspachtel auf ein quergeschliffenes Fichtenbrettchen aufgezogen habe. Nach weiteren 15 Minuten war die Creme getrocknet und einsatzbereit. (Siehe Foto oberes Brettchen.)

Dann kam das Bügeleisen zum Einsatz. Wie erwartet, schmilzt die Späne sofort und lässt sich gut verteilen. Temperatur des Eisens zwischen Stufe I und II. Anschließend 5 Min. abkühlen lassen und los geht’s . Ich würde aber nicht das gute Dampfbügeleisen dafür nehmen. (Foto unteres Brett) Die dunklen Flecken stammen von einem getesteten Messer

Andreas
 
Zurück