AIRKAT / Carrillo Design

Von der Kunst des Mittelalters bis hin zur zeitgenössischen Kunst huldigen Künstler dem knöchernden Haupt. Der Tod ist unter uns, und die Kunst ist seine treue Freundin. Einerseits ist der Tod in der Meta-Sprache der Kunst ein Vanitas-Symbol (Vergänglichkeit) mit der Absicht, an das Leben zu erinnern (Memento mori), oder im Gestus der Überhebung eine Art der Verspottung des Todes ansich.
Das Antlitz des Todes ist der Schädel. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und seinem Symbol ist in unserer Kultur nicht wegzudenken. Man denke an Dürer's 'Ritter, Tod, und Teufel', alles Symbole für zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Leben. Der Tod als Symbol für das Ende des irdischen Lebens, eine Mahnung, das irdische Leben bewusst und klug zu führen, eine Erinnerung an unsere Endlichkeit.

Ich gebe mir mit meinen Fotos sehr viel Mühe, weil ich Spass daran habe. Über die Darstellung eines Messers hinaus habe ich an mich selbst einen Kunstanspruch gerichtet, dem ich immer, so gut es geht, versuche gerecht zu werden. Es kann auch schonmal ein Tag vergehen, ehe ich mit einem Foto so zufrieden bin, dass ich es hier oder anderswo veröffentliche.
Besonders hat mich der Gegensatz eines so beschriebenen Kunstanspruchs in Verbindung mit solchen der Kunst scheinbar so gegensätzlichen Messern wie einem AIRKAT oder STRIDER interessiert, weil es auf den ersten Blick ja so garnicht dazu passt, ... aber eben nur auf den ersten Blick.
Was wäre die Messerwelt langweilig, wenn nicht irgendwann ein Mick Strider das Design seines SnG durchgesetzt hätte, 'Form follows Function', die reine Form als Kunst. Ein Dwaine Carrillo geht diesen Weg nur konsequent weiter.
Es muss an dieser Stelle die Frage erlaubt sein, was ein Bob Loveless, ein Mann mit aussergewöhnlichen kreativen und innovativen Fähigkeiten mit der Energie zur Durchsetzung, machen würde, wenn er jetzt erst 30 Jahre alt wäre, oder noch jünger, etwa tatsächlich ein Dropped Hunter mit Micarta-Griff und Lederscheide?? Ich persönlich glaube, nicht. Aber das nur nebenbei.
Mick Strider und Dwaine Carrillo finden meine Skull-Pictures gut, und da es ihre Messer sind, die in diesen Stilleben im Kontext dargestellt werden, freut mich das natürlich.
Ich freue mich über jeden, dem meine Fotos Grund und Anregung zu Gesprächen und Reflektionen geben.


Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und einen schönen sonnigen Sonntag,

______________ Uli ____________
contact Uli at: zerdick@t-online.de
 
Mich erinnert das Messer mit seinem klobigen Design an einen Panzer.
Wer das Messer trägt, würde wohl auch gerne einen "Hummer" fahren, oder fährt ihn schon.
So wie in einem Forum für Autos vom Porschefahrer bis Odtimerliebhaber alles vertreten ist, läuft es in einem Messerforum auch nicht anders. Und wer wirklich ehrlich ist: Auch ohne teure hübsche Messer sind wir überlebensfähig.
"Türen macht man mit der Türklinke auf"... :D :D :D
 
Morgen,
manche Messer haben eine Energie die man förmlich spürt. Bei diesen Modellen kann Ich sie durch die gut gemachten Bilder spüren.
Zu einen Messer wie diesen würden Blümchen ganz sicher nicht passen.

Gruß Dirk
 
Diese Messer haben schon was. Irgendwie stossen Sie ab und ziehen gleichzeitig an. Der Verstand sagt mir, dass es sicherlich brauchbarere Messer für mich gibt. Aber gleichzeitig hätte irgendwas in mir gerne so ein Carillo.
Die Fotos finde ich wie immer sehr gelungen. Was gegen den Schädel spricht weiss ich nicht?
Wir sollten uns freuen, dass die Geschmäcker so unterschiedlich sind.
 
Ich finde 'Faustkeil' trifft es ziemlich - zumindest ist mir das spontan eingefallen, als ich die Bilder gesehen habe. Interesant, und eine konsequente Umsetzung - aber nichts für mich. :)
 
Ich konnte gestern in Schaafheim die AIRKAT KNIVES ausgiebig händeln und anschauen.

Das Gesamt-Design ist mit Sicherheit Geschmacksache,die verschiedenen Griffe mit verschieden ausgeführten(Daumen) Rampen und Klingengeometrien sind mehr wie brauchbar.Die Schneidfase der Messer ist sehr sauber geschliffen.
Das Klingendesign "Shreddered Steel" sieht klasse aus.

Die Konstruktion der Kydex ist auch was besonderes,weiches einstecken,weiches ziehen- hab ich so noch nie gehabt.

Das Rad wurde nicht neu erfunden,aber neue Ideen wurden umgesetzt .

Das erinnert mich an den RO 80 oder DS 19, 70er und 60er Jahre,manche mochten das Design,manche nicht.So isses und so isses und so ....

Mir gefallen sie,

Viele Grüsse :) ,
walter
 
Airkat

Hallo Walter ,

ich kann mich nur deiner Meinung anschließen und sagen dito........

aber der Authorized AIRKAT KNIVES Stock-Dealer ist auch was BESONDERES ;o).....
 
*ausgrab*

Weil ich auf der Suche nach ausgefallenen Messern kürzlich wieder über Airkat gestolpert bin...

Wie schauts denn da eigentlich mit Foldern, bzw. deren Verfügbarkeit aus?





Einmal kurz klugscheißen muß ich aber noch :D :
Einerseits ist der Tod in der Meta-Sprache der Kunst ein Vanitas-Symbol (Vergänglichkeit) mit der Absicht, an das Leben zu erinnern (Memento mori)
Nit janz... memento mori will nicht ans Leben erinnern. m.m = "gedenke des Todes!". Im Sinne von: Gedenke Deiner Sterblichkeit!
Ans Leben erinnert "carpe diem" (nutze den Tag!).
Kunst-Themen primär im Barock.

Aah, das tat gut :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sam Hain schrieb:
Einmal kurz klugscheißen muß ich aber noch :D :

Nit janz... memento mori will nicht ans Leben erinnern. m.m = "gedenke des Todes!". Im Sinne von: Gedenke Deiner Sterblichkeit!
Ans Leben erinnert "carpe diem" (nutze den Tag!).
Kunst-Themen primär im Barock.

... rein dialektisch!
Das Leben über den Tod definieren.

Gruss,

Uli

P.S. Folder sind noch nicht hier.
 
... hier findest Du noch ein paar Fotos
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=24016

Dwaine Carrillo's Website (siehe oben Waldwatz) ist allerdings die beste Informationsquelle über angebotene Varianten des Tripwire Folder.

Zur Zeit ist Dwaine mit der Fertigung der Bestellungen des Tripwire derart ausgelastet, dass er keine Fixedblades baut.

Gruss,

Uli
 
hmmm 8,9cm... bei dem genialen Design (mir gefällts ;) ) wär mir ne größere Ausführung lieber.

Ist da evtl. was in Aussicht? Oder muß ich mich an Striders SMF gewöhnen? :D
 
Sam Hain schrieb:
hmmm 8,9cm... bei dem genialen Design (mir gefällts ;) ) wär mir ne größere Ausführung lieber.

Hi Sam Hain,
hier findest du einen Größenvergleich zum SMF. Dagegen sieht es jetzt nicht zu klein aus, und auch nicht nach 8,9cm... Evtl. bezieht sich diese Angabe auch nur auf die effektive Länge der Schneide und nicht auf die Gesamtlänge der Klinge...
Naja, vielleicht auch nicht, sorry, falls ich Verwirrung gestiftet habe... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sam Hain schrieb:
Ist da evtl. was in Aussicht? Oder muß ich mich an Striders SMF gewöhnen? :D

... in Aussicht ja, ist nur eine Frage der Zeit :hmpf: .

SMF und Tripwire sind für mich offen gesagt doch sehr unterschiedlich,
das SMF (oder SnG) ist für mich das in der Form am stärksten auf Funktion reduzierte Klappmesser, das es derzeit gibt, das Design hat sich erst durch diese Reduzierung auf das Wesentliche ergeben; das Tripwire hingegen hat ein von vornherein geplantes bestimmtes ästhetisches Design erhalten, noch bevor Dwaine den ersten Prototyp gebaut hatte. Das Tripwire Design geht über die Funktion hinaus.

Man kann ganz sicher sowohl das SMF als auch das Tripwire gutfinden, eins schliesst das andere nicht aus, eins ist kein Ersatz für das andere.

Also, Sam Hain, am besten beide :D

Sobald mein persönliches Tripwire Carbon Shreddered Steel hier ist, werde ich es auch posten.

Gruss,

Uli
 
Bei USN kann man nur als Member dem Link folgen. :(

Ein direkter Größenvergleich zum SMF hätte mich schon sehr intereressiert.

Wenn sich die 8,9 echt nur auf die Schneide beziehen würden, sähe die Sache ja schon anders aus :) .
 
... das Tripwire entspricht in der Grösse eher dem AR,
es ist einen Tick länger als das SMF, die Klinge ähnelt, zumindest in der Breite, dem AR, der Griff ist allerdings wesentlich schlanker und runder und mit Griffmulden im G-10-Bereich versehen.

Gruss,

ULI ZERDICK
 
Zurück