Allround Klappmesser für den Alltag

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Schneemann

Mitglied
Beiträge
58
Hallo Leute

Ein super Forum habt ihr hier bin schon ne weile am mitlesen aber
konnte nicht das richtige für mich finden.
Von da her habe ich auch mal den fragenkatalog ausgefüllt und hoffe
das ihr mir wie schon so fielen vor mir weiter helfen könnt.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Klappmesser

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Alles mögliche alltägliche wie Obst mundgerecht machen oder
Verpackungen öffnen usw.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis ca. 50€ bei sehr gutem Preis Leistungsverhältnis bis ca.80€ (bitte
nicht mehr da ich zum verlieren von Messern neige *setzt sich in die
ecke und schämt sich* )

Wie groß soll das Messer sein?
Geschlossen ca. 10cm +/- 2cm tolerants

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Da bin ich nicht all zu sehr wählerisch nur mag ichs eher matt als
glänzend und Gold farbend (Messing usw.) mag ich nicht.

Welcher Stahl darf es sein?
Ein zu den Preis guten Allround Stahl

Klinge und Schliff
Ich tendiere am ehesten zu Clip oder Drop Point .
Schön wäre eine spitze die so ausgelegt ist das sie einen guten Alltags
tauglichen Kompromiss zwischen robust und filigran erreicht.
Kein Amerikanisches Tanto oder re-curve

Linkshänder?
Nein Rechtshänder

Bei Klappmesser: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage? Und Verschiedenes
Da bin ich offen.
Das Messer sollte leicht zu reinigen sein falls Schmutz in die Mechanik
gelangt (zerlegbar?)
Entweder von vorn herein Zweihändig zu bedienen oder der Pin
abnehmbar ohne einbussen der Stabilität *leise über die Politiker flucht*
Und wichtig ein klipp und eine fanriemenöse (ich möchte einen
Schlüsselbund Flaschenöffner befestigen) müssen vorhanden sein.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Moin,

reichlich Lesestoff findest Du, wenn Du in der Kaufberatung mal nach Monochrome suchst.
Das Benchmade Monochrome ist bei ähnlichen Fragen nach Messern aus dem unteren Preissegment eins der meist geannten.
Daher spuckt die Suche dann auch drei Seiten Ergebnisse aus. ;)
Viel Spaß beim Lesen :)

Willi
 
...Das Benchmade Monochrome ist bei ähnlichen Fragen nach Messern aus dem unteren Preissegment eins der meist geannten.
Daher spuckt die Suche dann auch drei Seiten Ergebnisse aus. ;)
Viel Spaß beim Lesen :)...

Moin,

das hätte ich jetzt auch fast empfohlen.....Aber leider lässt sich da der Daumenpin nicht, wie gewünscht, gesetzeskonform( :mad: ) entfernen, da er gleichzeitig als Stop-pin dient.

(Ich gebe es aber trotzdem nicht mehr her :ahaa:)

Gruß
Olli
 
Schau dir mal das G1 aus dem Hause Cherusker/Schanz an.
Für 60.- sehr viel Messer. Stabil, durchdacht und für das Gebotene verblüffend günstig.
Nur das mit der Fangriemenöse ... ich muss zu Hause mal nachsehen, ob man einen Spacer für Lanyards „missbrauchen“ kann.

Grüße,
Steffen

PS. Mit der Erstauflage gab es mal Qualitätsprobleme.
Daher solltest du das Messer, wenn es dir denn gefällt, direkt bei Jürgen Schanz oder Cherusker kaufen.
 
Marttiini MFK 3W , sehr schönes Messer aus Finnland , Preis Leistung sehr gut , Preis um die 60 Euro , auf dem Bild ist das etwas kleiner 2W zu sehen ,Optisch das selbe wie das 3W , giebt es auch mit schwarzen Kunstoffschalen ,mir gefällt allerdings besonders der helle Birkengriff , ich habe das 3W schon eine Weile und finde es immer noch wunderschön http://ecx.images-amazon.com/images/I/51OZKjN6cdL._SS400_.jpg
 
Die Punkte gesetzeskonform bzw. Umbau darauf sowie der Klipp und die Öse (zum per Kordel oder ähnlichem anbringen eines Flaschenöffners sind unbedingt erforderlich.
(ich bin einfach nicht fähig kronkorken mit herumliegenden Gegenständen zu öffnen)

Ist das Medium Voyager pflegeleicht?

Das MFK-2W gefällt mir durch das helle birkenholz nur ist der 420 er stahl altagstauglich und zeitgemäß in der Preisklasse die Bezeichnung taucht ja meist bei 10€ - 20€ Messern auf oder ist er bei etwas über 50€ besser behandelt?
 
Die Punkte gesetzeskonform bzw. Umbau darauf sowie der Klipp und die Öse (zum per Kordel oder ähnlichem anbringen eines Flaschenöffners sind unbedingt erforderlich....

Na dann stimme ich williw´s Vorschlag zum Monochrome voll und ganz zu.

-günstig
-Clip vorhanden
-Öse vorhanden
-guter Klingenstahl
-fast unkarputtbar;)
-einfach zerlegbar, ordentliche Schrauben und Gewinde

Den Rest gibt es in der Suchfunktion unter dem Suchbegriff "monochrome" zu lesen;)

Gruß
Olli
 
Olli hattest du oben nicht geschrieben das die Pins nicht demontierba sind das sie als Stopper gebraucht werden?

Ansonsten macht es auf mich einen sehr guten Eindruck wie das schanz g1 das allerdings keine Öse hat.
 
Moin,

die Vorschläge sind ja nicht schlecht, aber wie wäre es z.B. mit einem klassischen slipjoint von http://www.otter-messer.de/ oder einem Fällkniven TK3 oder Buck 110 oder, oder, oder... guckst du z.B. hier...

Auch ein Opinel no.8 oder ein Douk-Douk sind sehr gut als gesetzeskonformes EDC geeignet .... ;)

Und wenn diese Auswahl nicht reicht, kann ich ja nochmal nachdenken...:D


Grüße aus Lich...
pevau57
 
Olli hattest du oben nicht geschrieben das die Pins nicht demontierba sind das sie als Stopper gebraucht werden?

Ansonsten macht es auf mich einen sehr guten Eindruck wie das schanz g1 das allerdings keine Öse hat.

Ja, Olli vertut sich hier. Der Daumenpin beim Monochrome ist gleichzeitig der Stoppin.
Das G1 hat zwar keine Öse, aber der „hinterste“ Spacer liegt weit weg von der Schneide und ist daher als Ersatz brauchbar.
Nicht so elegant wie eine echte Öse, aber es wird funktionieren.

Grüße,
Steffen
 
Moin,

die Vorschläge sind ja nicht schlecht, aber wie wäre es z.B. mit einem klassischen slipjoint von http://www.otter-messer.de/ oder einem Fällkniven TK3 oder Buck 110 oder, oder, oder... guckst du z.B. hier...

Auch ein Opinel no.8 oder ein Douk-Douk sind sehr gut als gesetzeskonformes EDC geeignet .... ;)

Und wenn diese Auswahl nicht reicht, kann ich ja nochmal nachdenken...:D



Grüße aus Lich...
pevau57

Leider fehlt denen der Clip der mir genau so wichtig wie die Öse ist.

Ja, Olli vertut sich hier. Der Daumenpin beim Monochrome ist gleichzeitig der Stoppin.
Das G1 hat zwar keine Öse, aber der „hinterste“ Spacer liegt weit weg von der Schneide und ist daher als Ersatz brauchbar.
Nicht so elegant wie eine echte Öse, aber es wird funktionieren.

Grüße,
Steffen

Denn sollte ichs mir doch mal näher an sehen.
 
Die Voyagers, sind imo ziehmlich pflegeleicht, höchstens mal ölen, der Stahl lässt sich gut schärfen, es ist auch recht stabil. Meiner Meinung nach genau das was du suchst, aber halt oberste Preisgrenze.

Das Monochrome ist bestimmt auch eine gute Wahl, aber ich habe selbst keines, kann also nicht viel dazu sagen.
 
So

nun noch einmal als Zusammenfassung:

Spear- bzw. clippoint Klinge
Clip tipdown
Fangriemenöse
Zweihänder oder mit entfernbarem Pin
kein Messing
erträgliche Stahlqualität
geschlossen zwischen 8 und 12cm lang

unter 80,-€ besser unter 50,-€

Alles was da bisher total dran vorbeiging habe ich gelöscht.

Gruß
chamenos
 
Hallo Stefan,


von CRKT würde ich Dir das S-2 (Titanheft, frame lock) oder das Apache (Aluheft schwarz eloxiert, Liner Lock) empfehlen. Beide sehen Deinen Vorstellungen entsprechend angemessen modern aus, ohne gleich martialisch zu wirken. Und: sie haben sehr praxisgerechte Utility-Klingen aus ATS-34! Der einseitige Öffnungspin ist nur geschraubt, und hat keine Stoppin-Funktion. Das Messer ist in open-frame-Bauweise konstruiert und daher leicht zu reinigen, kann aber auch komplett zerlegt werden. Clip tip down.
Es gibt sie jeweils in 3 verschiedenen Grössen, wobei die mittlere Deinen Wünschen am Nächsten kommt.

Wenn Du hier die Suchfunktion bemühst, wirst Du etliche Beiträge zu diesen nicht nur meiner Meinung nach besten Messern die von CRKT je gebaut wurden finden.

Nachteil: sie werden schon seit einigen Jahren nicht mehr gebaut und sind sozusagen nur mehr "antiquarisch" erhältlich.
Taucht aber immer wieder mal eins auf.


Grüsse
 
Hallo Stefan,


von CRKT würde ich Dir das S-2 (Titanheft, frame lock) oder das Apache (Aluheft schwarz eloxiert, Liner Lock) empfehlen.

Danke für den Tipp besonders das Apache ist interessant aber leider kann ich keine gut quelle finden.

Von daher bleibt die frage bestehen ob wer Erfahrung mit den CRKT Lake 111 oder Laredo hat?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück