Alternative zu Herder 1922 Kochmesser

Ja, aber oberhalb von 30 Grad würde ich als ungeübter lieber alles so lassen, wie es ist
 
Lass doch erst mal alles so wie es ist. Ich hatte keine Mikroausbrüche in den ersten Wochen...
Dann: 4000 passt ganz gut, etwas steiler als 18 Grad.
 
Hallo zusammen,

Zunächst nochmal danke für die ganzen Tipps. Das Kaeru ist wirklich der Hammer. Alles so, wie ich es gerne hätte.. über die Standzeit kann ich naturgemäß nach so kurzer Zeit noch nicht viel sagen. Ob Shirogami nun der richtige Stahl ist? Ich weiß es nicht. Vermutlich werde ich mich eher meinen Messern anpassen, Schneiden lernen, Schärfen lernen...

Das Herder habe ich mit meinem 1000er Taeda geschärft, ich hatte nach 30 Zügen einen ordentlichen Grat über die ganze Länge. Dann bin ich so weiter 30 auf der anderen Seite, Grat vorhanden. Wieder gewechselt, 20 Züge, beidseitig. 10 Züge, beidseitig, 5 Züge, 2 Züge, 1 Zug mehrfach, dabei mit dem Druck runter. Zum Schluss noch 5 mal ein Zug je Seite mit der Schneide. Durch einen Weinkorken gezogen und dann 5 mal einen Zug je Seite über den 3000er Cerax und dann noch 2 mal einen Zug über den Cerax mit etwas steilerem Winkel.

Das Herde schneidet nun auch sehr gut, rasieren tut es ebenfalls. An die Schärfe vom Kaeru komme ich nicht ran, ist aber auch nicht so wichtig. Die Standzeit werde ich sehen müssen.

Was mich noch nervt: Der Taeda-Kombistein ist im Vergleich zum Cerax winzig. Häufig schaffe ich es nicht das Messer in einem Zug drüber zu ziehen, die Spitze oder die Hintere Schneidkante müssen dann nochmal gesondert drüber. Deswegen denke ich, dass ein besserer und größerer 1000er oder äquivalent ins Haus soll.

Pauschal hätte ich mir einen Cerax 1000 gekauft, jedoch wurde oben geschrieben, dass er nicht so umwerfend sei. Gibt es Vorschläge was sich lohnt, zum Beispiel Naniwa pro 1000 oder Shapton 1000? Preislich werde ich unter 70€ bleiben wollen.

Beste Grüße

Chili
 
Im Bereich 1000 JIS kann ich empfehlen..

- K1040 aus dem Japan-Messer-Shop
- Shapton Pro 1000 oder 2000 (der 1000er ist vom Schliffbild gröber als 1000 JIS, der 2000er ist etwas feiner als 1000 JIS)
- Naniwa Pro 800 oder 1000, manche mögen den 800er lieber, manche den 1000er

Freihand wäre ich eher bei Naniwa Pro, wobei der Shapton Pro 2000 auch ein gutes Feedback hat. Der Kombistein ist halt best buy, weil für den Preis gleich ein guter 4000er dabei ist. Der Stein hat aber auch ein gutes Feedback für's Freihandschärfen.
 
Ein 4000er ist für Küchenmesser zumindest sinnvoller als die meisten 5-6000er, die schon zu fein sind. Der Sprung von 1000 auf 5-6000 ist auch schon nicht klein und freihand einen Zwischenstein einzubauen wieder eine Fehlerquelle.

Aber ist schon richtig, wenn du einen 3000er hast, brauchst du keinen 4000er. Den gibt's beim Kombistein halt obendrauf und ich finde den besser als den 3000er Cerax.

Aber wenn du mit dem Cerax 3000 zufrieden bist und einen möglichst guten 1000er suchst, bist du bei Naniwa Pro am besten aufgehoben.

Meine Ideal-Kombi freihand wäre Naniwa Pro 800-1000 + 3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ChilliB,
wenn Du hoch- und niedriglegierte Stähle im Gebrauch hast und schärfen möchtest, würde ich darauf achten, dass der Stein für beides geeignet ist. Sonst kauft man sich nen Wolf. Dann solltest Du überlegen, ob Du die Steine vor dem Schärfen wässern willst oder "Splash and go" also nur befeuchten möchtest.
 
Hi,

nochmals danke.
Aber wenn du mit dem Cerax 3000 zufrieden bist und einen möglichst guten 1000er suchst, bist du bei Naniwa Pro am besten aufgehoben
sehr gut, den habe ich jetzt ins Auge gefasst.

hoch- und niedriglegierte Stähle im Gebrauch hast und schärfen möchtest, würde ich darauf achten, dass der Stein für beides geeignet ist
Da bin ich jetzt komplett raus. Ich vermute, dass ich alles davon habe 🙃.
Ich schätze dass Herder 1922, Kaeru und Tadafusa alle niedriglegiert sind. Das Global, Mac Professional und CarboNext aber eher hochlegiert sind, ist das richtig?
Ist denn der Naniwa Pro 800 für alle geeignet?

Beste Grüße
 
Ich schätze dass Herder 1922, Kaeru und Tadafusa alle niedriglegiert sind. Das Global, Mac Professional und CarboNext aber eher hochlegiert sind, ist das richtig?
Nein, die Stähle sind alle nicht hochlegiert. Die meisten handelsüblichen Kochmesser haben niedriglegierte Stähle. Damit hat Naniwa Pro keine Probleme. Auch "einfachere" PM-Stähle wie R2/SG2 oder etwas höherlegierte Wolframstähle wie Aogami Super gehen damit gut.
 
Moin

Ich unterschreibe die Empfehlung von @Bukowski .

Der 1040 Kombistein hat mir Jahrelang gute Dienste geleistet ,und bei meinem Kumpel macht er das heute noch.

So'n Vielschleifer wie ich und vor allem "nerdig " wie ich , sucht ja immer was besseres , schnelleres etc.
Die Naniwa Pro's ..und ich mag den 800er lieber , machen es halt einen ticken besser.
Im Kombideal bummelig 130.-

Naniwa Professional Stones

Ich hab neben den Naniwa auch Shapton und Suehiro Debado's ( noch teurer )...das ist wirklich " Overdose ".
Vernunft ...ist der Kombistein.....mehr Geld auszugeben...ist dann Hobby

Fazit :

Teure Steine machen dich nicht zum besseren Schleifer und die Messer auch nicht wirklich schärfer.
Aber sie bringen dich wahrscheinlich dazu mehr zu üben....und das wird dich vorwärts bringen

Gruss

Micha
 
Teure Steine machen dich nicht zum besseren Schleifer und die Messer auch nicht wirklich schärfer.
Aber sie bringen dich wahrscheinlich dazu mehr zu üben....und das wird dich vorwärts bringen
Danke für den Kommentar, das wird es auf den Punkt bringen. Ich gucke mal welchen breiteren Stein ich mir zulege.
Viele Grüße

Chili
 
So,

der Naniwa Professional 800 ist bestellt. Mit neuen Magnetleisten sind meine Messer griffbereit:

Meine Messer

Von rechts nach Links:
- Kaeru 24 cm White Gyuto
- Herder 1922 Kochmesser 23 cm Pflaume
- Tadafusa SAN Nakiri 18 cm
- JCK Kagayaki CarboNext Santoku 18 cm, ausgedünnt, Rechtshänder
- Mac Professional Office Messer
- Global G11 Yanagiba
- Victorinox Konditorsäge
- Victorinox Ausbeinmesser
- Herder Schälmesser, Gebeizt mit Kaffee-Limetten-Emulsion
- Zwilling EVM (Von meinem Bruder zum schleifen lernen)
- Eicker Wertstahl UltraFein

Beste Grüße
 
Der Dick soll wohl noch einen Ticken besser sein und den Preis wohl auch wert. Gekauft habe ich den Eicker auf Basis von Messer-machen.de.

Bin ich zufrieden damit?

Das kann ich schlecht beurteilen, schließlich war ich ja mit der Standzeit meines Herders nicht zufrieden, vermutlich bringt der Stahl es schon, wenn ich ihn richtig benutze.

Beste Grüße
 
Zurück