Alternative zu Victorinox und Wenger?

Vergil

Mitglied
Beiträge
132
Hallo zusammen



Ich mag die Messer von Victorinox und Wenger, trotzdem würde es mich interessieren, ob euch echte Alternativen zu den SAK von Wenger oder Vic oder sagen wir eher Multifunktionsmessern einfallen.

Suchfunktion habe ich schon bemüht. Hat leider keine Hilfe gebracht.
-Swissbianco mag ich, aber Roger verbessert/ verändert mM. bislang ja Vic. also auch nicht das was ich suche...
-Richartz hatte ich mal, war keine Alternative für mich.
-Mongin teuer und schwer zu beschaffen... zur Zeit keine Alternative.
-Aitor hatte ich noch nie in den Pfoten, bislang auch noch kein interessantes Modell im Netz gefunden.
-Nontron bietet eines mit 6 Funktionen an... aber keines mit Schere oder Säge...
- Case die Scout Modelle haben auch keine Schere o. Säge und 100€+ für ein Messer was ich auch mal verlieren oder sehr stark missbrauchen könnte...nicht so gut
-Hartkopf hat auch kein MFM mit Schere oder Säge im Programm


Um mich kurz zu fassen ich habe zur Zeit keinen Schimmer :jammer:


Hoffe jemand kann helfen...:p


Gruß

vergil
 
Wenger und Victorinox sind für mich auch nahezu alternativlos.
Absolut empfehlen kann ich allerdings noch die Leatherman Juice Modelle!
Einen Test gibt es bei multitool.org

mfg benny
 
Böker baut sein Sportmesser seit zig Jahren-
gibts auch als Jubiläumsmodell.
Einige Jagdtaschenmesser Deutscher Hersteller (z.B. Diefenthal) haben Modelle im Angebot die auch passen könnten.
 
Es versucht wohl auch keiner, mit Wenger oder Victorinox in deren Segment ernstlich zu konkurrieren.
Welche Eigenschaften soll denn das Messer (abweichend von den beiden) haben?
 
Funktionen:
Messer sollte schon Klinge Schere, Schraubenzieher Kreuz/Schlitz, Dosenöffner, Säge , Ahle, Ring haben...

Die Mikov-Messer sehen wie Vic mit anderen Griffschalen aus... aber könnten einen Versuch wert sein... danke für den Tipp schonmal ;)
 

IIRC hab ich so eines und zwar das Modell 70, das mit Vollausstattung. gekauft vor Ort kurz nach der Wende. Qualität ganz gut - war anfangs etwas schwergängig, speziell das backlock, aber chön charf und gut schnitthaltig. Meins hat aber noch beideseitige Metallbacken. und ohne Beschriftung auf der Klinge. Hat seine Daseinsberechtigung im Werkzeugsatz des Autos gefunden.


edit:
habe jetzt mal Fotos gemacht. Ist definitiv ein Mikov - Allerdings noch ohne den Adler auf der klinge nur "mikov Stainless" einseitig, "czecho slovakia" auf der anderen. Man beachte die amtliche Nagelkerbe. Der Stahl der klinge ist gut, hält seit ~8 Jahren auch im ab und zu feuchten Kofferaum. Die Werkzeuge bleiben schwergängig was sich durch das leichte Pitting mit Sicherheit nicht verbessert hat. Die SPacer sind definitv rostanfälliger. Die ganze Verarbeitung ist rustikal hält aber. Das "horn" stammt von der bekannten Gamsart Rupicapra plasticus, das soll sich aber geändert haben. Genau wie ich nochmal betonen möchte dass das Messer aus einer anderen (politischen) Ära stammt, zu heute hat sich sicherlich einiges geändert. Fotopartner ist ein 91mm Vic.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mikov-Messer sind auf jeden Fall eine Alternative zu Vic und Co.
Ich besitze ein 115-NH-6/BK. Das entspricht von der Ausstattung her dem aktuellen Bundeswehr-Taschenmesser.
Allerdings ohne Einhandbedienung...das muss aber nicht von Nachteil sein...ist auf jeden Fall "sozialverträglicher" :rolleyes:

http://www.mikov.cz/de/produkty/mik...reistahl/115-NH-6:BK/mikov-taschenmesser.html

Die Klinge des Mikov rastet in zwei Stufen ein, was beim Lösen des Liners ein schnelles Einklappen verhindert und somit die Verletzungsgefahr minimiert. Im Gegensatz zum Bundeswehr-Vic verringelt der zweite Liner nicht den Flaschenöffner sondern die Säge, was ich persönlich sehr vorteilhaft finde, da ein unbeabsichtigtes Einklappen der Säge richtig AUA machen kann :mad:.

Die Verarbeitung des Messers ist grundsolide und wird mit ordentlicher Schärfe ausgeliefert. Das Messer ist schwerer als ein vergleichbares Vic, was mich persönlich nicht stört. Einziger Nachteil ist, das die Stechahle nicht scharf geschliffen ist und sich somit nicht so gut zum Bohren eignet.

Rundum ein grundsolides, sicheres und sozialverträgliches Taschenmesser. Und beim Preis von umgerechnet 21,00 EUR eine echte Alternative! :super:
 
Spontan fallen mir dazu die klassischen Solinger Messer mit verschiedenen Funktionen ein, die wohl als "Urahn" der Schweizer Messer gelten können.

Eines davon besitze ich selbst und kann es gute Gewissens empfehlen - das Hartkopf Militär Taschenmesser.

Ein weiteres Beispiel ist das Böker Sportmesser, dieses mit sehr schönen Griffschalen aus bergischer Eiche.

Gruß Klaus
 
Die Vielseitigkeit und Auswahlmöglichkeiten der Schweizer kann keiner auch nur annähernd toppen.
Von den klassischen Mehrteilern würde ich auch das Böker Sportmesser und Hartkopf Militärmesser nennen, beide sind 6-teilig. Mehr Auswahl an Werkzeugen gibts da nicht.
Dann wäre da noch das Olbertz Boy Scout, das ist ähnlich gebaut, aber 4-teilig (Klinge, Ahle, Dosenöffner, Kapselheber/Schraubendreher).
Googelt man "Boyscout Knife", finden sich auch aus Amerika diverse mehrteilige Taschenmesser.
Eine "halbe" Alternative wäre noch das EKA/Wenger, mit Wenger Innenleben und Bubingagriffen, ich habe davon das Executive, 7-teilig mit großer Schere.
 
Zurück