Altes Motoröl zum Härten?

donfeierfeil

Mitglied
Beiträge
75
Hab diese Frage schon einmal in einem anderen Beitrag zu einem völlig anderen Thema gestellt, und nehme an, dass sie überlesen wurde.
Also nochmal: Kann man altes Motoröl zum härten nehmen? Davon hab ich noch ein paar Liter, und mein schmales (nicht vorhandenes) Studentenbudget lässt kein spezielles Härteöl zu. Ich könnte natürlich auch Pflanzenöl nehmen, aber so hätte ich auch Verwendung für mein Altöl.
Gruss,
Tim
 
Wenn Du Dein Studentenleben überleben willst, nimm Pflanzenöl!
Nee, so schlimm isses nun auch wieder nicht.

Versuchs einfach mal aber umsonst gibts eben kein spezielles Härteöl.
 
Ich kann dir von der Veerwendung von Motorenöl auch nur abraten!
Ich denke (hab's noch nicht außprobiert) das Zeug stinkt bestialisch und ist nicht gerade Gesund.
Nimm einfach ganz normales Pflanzenöl (Salatöl aus Lidel, Aldi &Co für ca 80 Cent pro Liter ;) ) das geht vorzüglich.

Alexander
 
Ich härte seit zwei, drei Jahren alles in Motorenöl, und auch wenn es etwas stinkt, bis jetzt kann ich mich über meine resultate nicht beschweren und giftiger als mach andere Sachen die in meiner Wergstatt habe und mache ist es auch nicht.
Gut lüften und gut is!
Auserdem sieht man sofort ob die härtung geklabt hat, wenn man eine graue Oberfläche hat, von der das gehärtete Öl abbröselt...
 
Habe beides ausprobiert. Nehme nur noch Salatöl. Wenn das Öl überall ab ist war die Härtetemperatur zu hoch. Meine Schüler müssen dann sofort dreimal normalisieren und neu härten. Maximal ein Drittel darf ab sein. Es ist durchaus möglich dass das Öl noch die Klinge ganz bedeckt und die Härtung gut ist. Entscheidend ist immer der Flaschentest. Lieber ab und an unter der Härtetemperatur bleiben. Zu hohe Härtetemperaturen sind Gift für die reinen C Stähle. Da nützt auch das sorgfältigste Anlassen nichts mehr, die Klinge bleibt spröde.

Gruß aus der Gütersloher Schmiede
Hans-Peter
 
JA HAST RECHT!!!
Es bleibt meist etwas drann, aber da ich zum schutz immer etwas Schlicker auf die Klinge tu fällt es schnell runder.
Übrigens hpkb solltest du deine ganzen erfahrungen einmal zusammen fassen und ein Buch daraus machen ;) ich würde es mit sicherheit kaufen!!!
 
Altöl

donfeierfeil schrieb:
...Kann man altes Motoröl zum Härten nehmen?
Tim

Altöl kann Dioxin enthalten, was bekanntlich der Gesundheit abträglich ist. An dieser Gesundheitsgefahr und den Kosten für eine (u.U. vergebliche) Chemotherapie gemessen, erscheinen mir 75 Cent je Liter Pflanzenöl (ALDI Wiesbaden) als recht günstig.

Gruß

sanjuro
 
das mit dem Dioxin wusste ich nicht, toll Messermachen ist ein gefährliches Hoppy.
Man muss beim Holz aufpassen und beim Kleper und am ende kann man sich auch noch schneiden.
das wars ich mach niewieder ein Messer...
andererseitz...näääääää
ich will nicht wissen was in meinem täglich Brot ist oder in meiner Kleidung sonst müsst ich des Hungers Sterben und Nackt rum laufen
kein schöner anblick

wie viel Dioxin "kann" in dem Öl sein? und wie kann es mir gefährlich werden?
Schadet es beim einatmen oder bei Berührung?
und wie oft muss ich den Tag die Woche das Monat Härten das ich davon Krank werde...?
 
Viel schlimmer als eine Zigarrette kanns ja nicht sein :hmpf:

Aber hör ich das Rauchen deswegen auf? :rolleyes:

Nee, mal ganz ehrlich! Wenns gesunde Zigarretten geben würde, dann würde ich wohl die rauchen. Siehs mal so: Pflanzenöl ist nicht gerade teuer und eignet sich auch - wozu unnötig viel Gesundheitsschädliches einatmen wenns auch so geht.

Also, für die paar €uro die Du mehr ausgibst investierst Du in deine Gesundheit

Wenn dass nur auch mit den Zigarretten gehen würde... ;)
 
Also,

ich kann sanjuro`s Meinung nur unterstützen ich haben einen ähnlichen Informationsstand zum Thema Toxine durch Additve im Mototenöl.

Daher auch von meiner Seite aus lieber die 75cent flasche Salatöl kaufen!
 
Hmmm raucher sterben....... nichtraucher sterben auch...

Aber mal ernst, als ich mir meine Schwerthärtevorichtung gemacht habe und dann 10l Öl brauchte, da hatte ich, jetzt mal ohne witz, keine 7,50€ übrig um sie für was anderes als mein eigenes Essen auszugeben!
Da hab ich halt genommen was da ist, jetzt siehts schon wieder besser aus, aber dafür müsste ich jetzt das Altöl los werden....

Willst du propleme, dann mach Messer! :irre: :steirer: :irre:
naja aber wo wäre da dann die herausvorderung wenn dass nicht so wäre :D
 
Wieso Öl kaufen!?
Jede Frittenbude entsorgt ihr Öl Wirtschaften haben das Zeug auch, da
bekommt man das gratis. Es riecht zwar, das macht Motoröl aber auch.
Zum härten tut es jedes Öl hat mir Roman einmal gesagt. Es muß kein Härteöl sein, der einzige vorteil ist das es nicht stinkt! ob aber Härteöl
gesundheitsschädlich ist weiss ich nicht.(wie wäre es das mit einer zigarette auszuprobieren? :lach: ) Na ja Ich kaufe mir das ÖL auch
und nehme es auch öfter her als ein mal dan komt es ja auch wieder billiger.Wer kennt Ulrich Gerfin`s Manuskript
"Damaszenerstahl als Klingenwerkstoff"
Da hat er einen sooo schönen Satz der heist.:"Und es geht auch anders"
Und Ich glaube das dieser Satz ein Leben völlig verändern kann wenn man in sich zu Herzen nimmt!
Ich habe nicht viel, mit dem was Ich habe zerreiße ich wenig, aber ich zerreiße damit etwas!
Wenn ihr versteht was ich meine!


Peter Polnau
 
Hallo
Roman hat da wohl Recht.
Da ich mich sehr für Schmierstoffe interessiere, bin ich gerade dabei zu recherchieren, was, bei welchen Ölen, im Falle einer spontanen Hitzeeinwirkung alles entstehen kann.
Von vornherein weiß ich, daß das zu ziemlicher Flammenentwicklung/Rauchentwicklung, durch das Entzünden gasförmiger Ölbestandteile kommen kann.
Ich vermute die Schuldigen eher unter den `ungefährlicheren `Kohlenwasserstoffen, bin mir aber noch nicht sicher.
Xylol und Konsorten machen sich sehr verdächtig.
Dioxin oder ähnliches kann ich so spontan schwer herleiten, weil man dazu die enauen Randbedingungen erörtern muß.

Vorerst empfehle ich auch Pflanzenöl (frisches, auf keinen Fall Frittierfett), und gebe Laut, wenn ich mehr weiß.

Ich recherchiere auch, was bei Pflanzenölen so entsteht.
Natur und Synthese bewegen sich zu oft nahe beieinander, als das man Pflanzenöle ohne weiteres als unbedenklich einstufen könnte.
Wenn ich neueres, oder genaueres weiß, werde ich es posten.

Stefan
 
Tja.

Zum Härten Pflanzenöl geht. Mache ich auch so.

Achte aber darauf, dass Pflanzenöle unterschiedlich Zersetzungs- und Abbrandtemperaturen besitzen.


Verwende reines Rapsöl. Es ist bei Lild & Co. ausserdem das billigste, gleichzeitig am Temperaturbeständgsten. (Übrigens auch in der Friteuse am besten geeignet)

Du musst für 10 l zwar einmal 7,50 € investieren, aber das rechnet sich.

- bei nächster Gelegenheit ein Messer oder so als Geschenk für jemanden gemacht und schon das Geld für ein gekauftes Geschenk gespart.
- die 10l kannst Du ja sehr oft verwenden. Der Preis teilt sich folglich.
- wenn Du sie nicht mehr brauchst, kurz durch den Filter und ab in den Tank des Autos (Diesel halt). Dann kannst Du's noch verfahren und sparst zusätzlich.


Deine 7,50 € sind gut investiert.

Viele Grüße
Dorfschmied
 
Hallo
Zwar hätte ich Zweifel, daß in modernen Dieselmotoren ein etliche Male zum Härten verwendetes Öl funzt, aber die Aussage, das es funzn könnte, ist für mich ein Hinweis, daß ich mit der `brennbaren Stoffe`Nummer nicht ganz falsch liege.
Das sind auch bei Pflanzenölen unterschiedliche Substanzen mit den verschiedensten Eigenschaften, unter Umständen auch schädliche.

Frittierfett ist, ergänzend erklärt, im übrigen deshalb ungeeignet, da es durch die unterschiedlichsten Verschmutzungen zu unabsehbaren Stoffeigenschaften führt.
Falls jetzt jemand meint, ich spielte auf Acrylamid an, weit gefehlt.
Das war das Ergebnis umfangreichster Untersuchungen, aber eben nur eins.
Man findet bei Analysen immer nur das, was man sucht.
Damit meine ich, daß es bei verunreinigten Substanzen zu unvorhersehbaren Erscheinungen und Formen kommen kann.
Also muß man wohl das, seiner Meinung nach gesündeste Medium nehnen, und trotzdem auf Seitenwind bestehen. ;)

Stefan
 
Also,habs jetzt einfach ma mit Motoröl gemacht. Hat super funktioniert, kann das Glas fast schon schneiden. Ist aber natürlich nur ne Notlösung, da mein Budget zur Zeit nichtmal für 2 liter Salatöl reicht. Wird aber in naher Zukunft benutzt werde, der teuren Gesundheit wegen.
Aber echt schön zu sehen, das nicht nur das schmieden sondern auch Härten bei mir so gut funktioniert hat.
Lust auf mehr!!!!
Gruss
Tim
 
diesel denk daran das ist nicht mehr das reine Öl wie im Fachgeschäft sondern da ist alles drin, Motorabrieb Reste von Kraftstoff, usw!
 
Ich will ja nicht zu OT werden, aber mich würde mal interessieren warum niemand ein dafür gemachtes und entwickeltes Härteöl verwendet? Ich weiß hart wirds auch in Rapsöl, ich härte bis jetzt ja auch noch darin. Ist auch für den Beginner nicht das schlechteste Härtemedium.

Jedenfalls habe ich schon 10 l Härteöl gekauft, da ich so oft davon gelesen habe dass sich mit Härteöl einfach viel bessere Ergebnisse erzielen lassen. Hier mal ein Link zu einem Thread auf Bladeforums.com

http://www.bladeforums.com/forums/showthread.php?t=360989&page=1&pp=20&highlight=quenching+oil

Und Kevin Cashen dürfte wohl das amerikanische Equivalent zu Roman sein ;) und er propagiert professionelles Härteöl.

Sind da alle auf dem Holzweg? (Natürlich gibt's auch dort einige die sich für Salat-, Erdnuss-,Raps-,Motor-, ... Öl aussprechen)

Ich bin geradezu schockiert, dass Roman nicht auch für professionelles Härteöl votiert ;) :D. Wie kommt's?
Wenn man schon so viel Arbeit in die Wärmebehandlung steckt sollte man doch nicht an den einmaligen Anschaffungskosten für das Härteöl sparen, oder?

Ich kann mir einfach nicht so recht vorstellen dass man mit Salatöl und Härteöl das gleiche Ergebnis bekommt, sonst würde man in der Industrie ja auch Salatöl verwenden.

Freue mich auf eine rege Diskussion :).

Gruss Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Natürlich weiß ich um die Unterschiede, und werde auch beides beproben.
Zum einen wollte ich nur zu verstehen geben, daß auch beurteilt werden muß, was mit Additiven bei heftiger thermischer Beanspruchung passiert.
Zum anderen wird man heute Substanzen, die man ermittelt, in ein paar Jahren kritischer sehen, als heute.
Dioxin ist wirklich fast überall, oder zumindest Abbauprodukte dessen.
Es gibt halt auch noch die eine oder andere giftige Substanz.Darum ging es mir eigentlich.

Stefan
 
Ich bin geradezu schockiert, dass Roman nicht auch für professionelles Härteöl votiert . Wie kommt's?

Na langsam, ich benutze es natürlich selbst das gute Profi-Härteöl, schlichtweg aus gesundheitlichen Gründen und weil ich das emulgierende benutze, was sich leicht abwaschen lässt.

Ich kenne das halt nicht in 10 liter bündeln sondern nur in 50L Fässern und das steht auch bei mir daheim und wird benutzt nur das ist hald ein wenig viel für den hobbyiesten

Persönlich empfehle ich das, wenns aber einer ist der gerade mal 5 Klingen im Jahr härtet und wenig ausgeben will, dann in gottes namen Salatöl oder Rapsöl, das ist ganz wurscht solange es gut angewärmt ist und die Klingen entsprechnd dünn sind, dann ist da auch nix gegen zu sagen.

Kritisch beim Öl wirds erst wenn die Querschnitte dicker werden und die Abkühlgeschwindigkeit aufgrund der Legierung größer wird, dann kommt der Vorteil von abgestimmten Ölen zum tragen.

Dem amerikanischen hype drumrum schließ ich mich nicht an.

Ich kenn den Kevin Cashen vom schreiben in den Foren ist ganz gut der Kerl und er ist durchaus auf einem gutem Niveau des Verstehens und damit ist er wenigstens einer, der mal auch Kritisch einege Dinge hinterfragt und nich dem Einheitsgewäsch von schneller, höher, weiter....kritiklos hinterherläuft.
 
Zurück