altes WMF Besteck mit Prägung Fa. Paul Göhre Jena

gr.nagus

Mitglied
Beiträge
84
Hallo,

ich habe aus einem Nachlass einige alte Besteckteile aus oberflächenversilbertem Neusilber bekommen. Bei manchen Teilen scheint es sich um massives Silber handeln.
Mich würde das Alter des Bestecks interessieren.

Alle Besteckteile haben eine auffällige Prägung

"Paul Göhre Jena" oder nur

"Paul Göhre"

Außerdem sind bei manchen Teilen noch sehr kleine Prägungen mit Nummern + dem "WMF"-Logo und bei anderen "E.Hartmann" vorhanden.

Die Messerklinge hat eine Prägung mit dem
"WMF-Logo" + "Zwilling-Logo" :staun:

Hat hier WMF die Klingen evtl. bei Zwilling eingekauft?

Dem Logo der Fa. Zwilling nach (das sich im Laufe der Jahre mehrmals geändert hat) müsste die Klinge zwischen 1900 und 1956 gefertigt worden sein.

Meine Recherchen zur Fa. Paul Göhre haben leider nicht sehr viel ergeben. Einen Weinhandel mit Weinlokal namens Paul Göhre hat es am Markt in Jena etwa seit der Jahrhundertwende gegeben. In dem Gebäude ist heute das Stadtmuseum untergebracht. Vielleicht weiß ja jemand etwas über die Fa. Paul Göhre, etwa bis wann sie existiert hat. So könnte ich das Alter veilleicht eingrenzen.

Meine Theorie bisher ist, das die Bestecke von WMF bzw. E.Hartmann für Paul Göhre hergestellt worden. Möglicherweise wurde das Besteck auch nachträglich mit der Prägung versehen um etwaigen Diebstahl in Weinrestaurant vorzubeugen :rolleyes:

Möglicherweise ist auch jemand von euch im Besitz des gleichen Bestecktyps und kan etwas zum Alter sagen.

Ich wäre dankbar für sachdienliche Hinweise :cool:

gr.nagus
 

Anhänge

  • IMG_0161.jpg
    IMG_0161.jpg
    77 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_0163.jpg
    IMG_0163.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_0164.jpg
    IMG_0164.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0166.jpg
    IMG_0166.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_0167.jpg
    IMG_0167.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 154
Besteckteile

Hallo gr.nagus,

Zur Markierung „Paul Göhre / Jena“ ist die formulierte These der Eigentumsmarkierung nahe liegend und plausibel.

E. Hartmann war Besteckhersteller in München, Messerklingen wurden üblicherweise wohl mit EH München in einem Quadrat markiert, übrige Besteckteile mit E. Hartmann auf dem Stiel.

… sind bei manchen Teilen noch sehr kleine Prägungen mit Nummern … vorhanden. …
Dabei handelt es sich meist um Qualitätsangaben (z.B. Angabe zur Versilberung) oder um Artikelnummern der Hersteller.

"WMF-Logo" + "Zwilling-Logo" …
Hat hier WMF die Klingen evtl. bei Zwilling eingekauft? …
Ohne Zweifel hat eine beträchtliche Anzahl von Besteckherstellern fertige Klingen als Auftragsfertigung von Solinger Herstellern bezogen. Die „doppelte Marke“ deutet darauf hin.

Dem Logo der Fa. Zwilling nach (das sich im Laufe der Jahre mehrmals geändert hat) müsste die Klinge zwischen 1900 und 1956 gefertigt worden sein.

Eine engere zeitliche Eingrenzung müsste möglich sein, wenn auf der Klinge KEIN Hinweis auf Korrosionsbeständigkeit markiert ist oder aber z.B. rostfrei, INOX, FRIODUR.
Die auch im Laufe des 20. Jahrhunderts „modernisierte“ Zwillingsmarke ist für eine zeitliche Eingrenzung natürlich auch denkbar, allerdings müssten dann bessere (größere) Abbildungen verlinkt werden.

Grüße
cut
 
AW: Besteckteile

Hi,

herzlichen Dank für den Input.

Eine engere zeitliche Eingrenzung müsste möglich sein, wenn auf der Klinge KEIN Hinweis auf Korrosionsbeständigkeit markiert ist oder aber z.B. rostfrei, INOX, FRIODUR.
Die auch im Laufe des 20. Jahrhunderts „modernisierte“ Zwillingsmarke ist für eine zeitliche Eingrenzung natürlich auch denkbar, allerdings müssten dann bessere (größere) Abbildungen verlinkt werden.

Eine zusätzliche Bezeichnung ist nicht auf der Klinge. Der Stahl scheint schon einen gewissen Chromanteil zu haben, aber rostfrei (im heutigen Sinne) ist sie definitiv nicht. Ich habe noch mal ein vergrößertes Bild der Prägung angehängt.

Wäre toll wenn man den Zeitraum noch etwas eingrenzen könnte.

Grüße
gr.nagus
 

Anhänge

  • WMF.jpg
    WMF.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 115
Als Jenenser, der jetzt in Weimar wohnt, muß ich Euch bei Eurer Theorie zur Markierung recht geben.Es ist bestimmt wegen des Eigentumsanspruches mit Paul Göhre graviert wurden, schliesslich war das Eines der besten Häuser am Markt.
Erworben hat P.Göhre das Haus 1893, wie lange er es führte, kann ich erfahren. Auf jeden Fall bis in die 30er Jahre, siehe hier die Ansichtskarte von 1927:
http://www.heimatsammlung.de/topo_unter/07_ab_02/images_01/jena-485.jpg
Damit ist der Zeitraum schon mal etwas klarer.

Wenn ich mal bei meinen Eltern bin und daran denke, kann ich bestimmt mal noch ein Bild des Lokals raussuchen, falls Interesse besteht.

Nachtrag:Hier ein Foto von 1931:
http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4039/pages/A6_004.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

und vielen Dank für die neuen Infos. Das genügt mir eigentlich schon. Interressante Fotos!
Es ist doch immer wieder spannend, welche Geschichte solch alte Dinge zu erzählen haben.

Wertvoll sind die Teile sicher nicht, da doch alles nur mit Silberauflage und recht starken Gebrauchsspuren. Eines von den Messern hab ich mal meinem Sharpmaker vorgestellt und sie haben sich trotz des Altersunterschiedes gut verstanden.

Die Klinge ist von Haus aus bis auf 0,2 mm (an der Schneidphase) ausgeschliffen und daher jetzt voll rasurtauglich. :hehe:
Ich überlege gerade ob ich mir ein paar davon (mit passender Gabel) als Steakgarnitur am Polierbock aufarbeite. Mit diesen Messern kann man wegen der fehlenden Säge noch richtig schneiden.

Danke an euch beide für die Infos!

Viele Grüße
gr.nagus
 
Zurück