Aluminiumoxid und dann Öl??

The-Blacksmith

Mitglied
Beiträge
124
Ahoi!
ich hab einen griff aus büffelhorn und birke gebaut, jetz wollt ich mal die aluminiumoxid polierpaste ausprobieren und den kompletten griff damit polieren. ist es denn nach der politur angebracht den griff noch zu ölen?? oder bringt es nach der politur nichts mehr?


gruß
b.smith
 
Hallo b.smith,

die Politur alleine bringt nur für den Moment etwas. Schon einfaches Befingern läßt das Holz nach kurzer Zeit wieder matt erscheinen und dreckig wird es dann auch wieder.

Das Polieren mit Aluminiumoxyd ist eher ein feines Schleifen, jedenfalls wenn man den Ausführungen von Brisa folgen darf. Die haben da ein kleines tutorial. Eine anschließende Reinigung mit Balsamterpentin wird empfohlen, um Schmutzpartikel aus dem Holz herauszuwaschen. Danach auf jeden Fall Öl auftragen (Lein- oder Tungöl). Dieses Öl härtet im Holz aus und bildet eine widerstandsfähige "Haut", die das Holz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützt. Dauert aber ein bißchen.
Nach dem Trocknen (bis zu einem Monat) kann man eine Mischung 1:1 Carnauba- / Bienenwachs aufbringen und auspolieren. Dann hat man eine sehr schöne und widerstandsfähige Oberfläche.

Dem Horn ist das ziemlich egal, vorausgesetzt, es wird beim Polieren nicht zu heiß.

Auch mit Schellack kannst Du es probieren, aber das hat so seine Tücken, jedenfalls meiner Erfahrung nach.

Ansonsten bietet sich auch noch die Suchfunktion an. Einfach mal mit "Griffbehandlung" suchen, da findest Du mehrere Beiträge.

Eukalypt (David Hölter) hat da noch eine Rezeptur, die ich selbst auch schon ausprobiert habe, die sehr schöne Oberflächen bringt, im Grunde narrensicher ist, aber erheblich mehr Zeit beansprucht.
David und ich haben diese Rezeptur und deren Anwendung mal ausführlich beschrieben. Sofern Interesse besteht, könnten David oder ich sie zumailen, David's Einverständnis natürlich vorausgesetzt.
Vielleicht meldet er sich ja, wenn er das Thema entdeckt.

Hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
 
Eukalypt (David Hölter) hat da noch eine Rezeptur, die ich selbst auch schon ausprobiert habe, die sehr schöne Oberflächen bringt, im Grunde narrensicher ist, aber erheblich mehr Zeit beansprucht.
David und ich haben diese Rezeptur und deren Anwendung mal ausführlich beschrieben. Sofern Interesse besteht, könnten David oder ich sie zumailen, David's Einverständnis natürlich vorausgesetzt.
Vielleicht meldet er sich ja, wenn er das Thema entdeckt.
David wollte sie mir schon lange mal zumailen... *Wink mit dem Zaunpfahl* ;)

-Walter
 
@ Reno
@WalterH

Keine Sorge, das Ding kommt. Wir haben uns eh' schon Gedanken gemacht, wie man das an die Öffentlichkeit bringen kann, weil es sich bestimmt lohnt. Bitte noch etwas Geduld.

Das es noch nicht gekommen ist, hat so seine Gründe. Seinerzeit haben David und ich über das Versiegeln von Oberflächen sinniert, wobei ich immer nur Fragen hatte und David mit seinem überragenden Wissen natürlich alles souverän beantworten konnte. Inwischen sind wir durch Ausprobieren auf leichte Varianten gestoßen, die auch ihren Reiz haben. Also, ein Ende ist da noch nicht abzusehen, aber einen gesicherten Zwischenstand könnte man schon "an die Luft" lassen.

David geht jetzt noch einen Schritt weiter und möchte auch eine "kleine Abhandlung" über das Stabilisieren machen. Und das geht leider nicht von jetzt auf gleich, insbesondere, wenn man David's Arbeitspensum kennt.

Ups, hoffentlich habe ich nicht schon zuviel 'rausgelassen.:hmpf:

Aber wenn's dann fertig ist ......:steirer:
 
ja super, vielen dank dann werd ich es erstmal mit aluminiumoxid probieren und dann ordentlich ölen und polieren.

besten dank.
b.smith
 
Zurück