Amboss (PFP)

Batman

Mitglied
Beiträge
54
Hallo,
auf dem Flohmarkt bummel (Wiesbaden/Biebrich) mit meiner besseren Hälfte, kamen wir an einem Stand vorbei wo dieser unanschaulichen Amboss mich anlächelte, da ich nicht unbedingt einen benötige und Frau Batman (gut ausgedrückt) sicher nicht begeistert gewesen wär, liefen wir an dem guten Stück vorbei.
Bei der erstbesten Gelegenheit, Madam wühlt begeistern an einem Tisch mit Taschen/Accessoires Kram, hab ich die Flucht ergriffen. Beim Metaller-Stand angekommen frag ich nach Preis/Hersteller /Gewicht) vom Amboss, der gute Mann will 150€ für das ca.80-100Kg Teil, Hersteller weis er nicht. Als ich uninteressiert daher schaue (im Gedanken wie transportier ich den 1-2 Km zum Auto) sagt er am Preis ist noch was zu machen, ich spontan „ mehr als 100€ ist bei mir für das alte Teil nicht drin“ sagt der Kerl nach ner kurzen Weile „Na gut, dann brauch ich das schwere Ding nicht wieder mitnehmen“

Doll…………. Ich das Teil zurücklegen lassen :) und nicht allzu weit entfernt glücklicher weise ein Baumarkt Einkaufwagen (die für Sperrgüter) an ‘nem Gebüsch stehen sehn „Bingo“
Zuhause angekommen, ich in die Arbeitsklamotten runter zum Wagen und mein Baby in die Halle verfrachtet. In den nächsten Stunden des Schleifens (Topfbürsten /Vliesfächerscheiben) verging die Zeit wie im Flug. Vom Ergebnis bin ich mehr als Glücklich, Hersteller ist PFP (Paul Ferdinand Peddinghaus) Bahn ist eben, die Kanten Großteils sehr gut erhalten, ne Stahlkugel springt bis zu 70-80% zurück. Der Klang eher Hell aber nicht schrill, da geht aber (Magnet) noch was.

PS: kann einer was über Herstellung (alter) was sagen.

PFP.jpg


PFP1.jpg


PFP%203.jpg


PFP%202.jpg


PFP%204.jpg


Grüße
Batman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ! Das ist kein Amboss , das ist ein Designobjekt !:super:
Wann wird ER das erste mal " gefordert " ?
Gruß Jorgo
 
Da hast Du aber ein Schnäppchen gemacht!Den hät ich auch für 100€ bis zum Auto geschleppt.Dann viel Freude beim schmieden.
Gruß Chris
 
Glückwunsch zum "Boss"! Schönes Stück.
Hast du die Möglichkeit dir die Bahn schleifen zu lassen (Flachschleifmaschine)? Nur drüberzupfen bis wieder eine glatte Bahn ist, damit du nicht ständig das Negativ von den Rostnarben im Werkstück hast.:glgl:
Den Rest würd ich unbedingt so lassen! Die Patina kann was!
Und der Unterbau ist auch sehr schön - selbagmacht?
Viel Spaß beim Nachbarn - Beschallen :haemisch: !
Grtz Floh
 
Solche Geschichten habe ich schon einige gelesen.
Ich warte immer noch darauf, dass mir so etwas nur einmal mir passiert.

Ein wunderschönes Teil! :p Lass die Bahn doch so sexy wie sie ist, das gibt deinen Werken einzigartigen Charakter.
Und wenn das Messer spiegelnd glatt sein soll, schleifste eben das. ;D
Ich gestehe den Wunsch, an deiner Stelle zu sein.
Gruß,
KoLa
 
Hallo ich habe auch so einen in ca 70 kg .Da du ihn so schön geschliffen hast kann man nicht genau erkennen ob er aus einem Stück ist oder wie meiner aus mehreren Teilen zusammengeschweisst ,dann währe er schon ziemlich alt . MFG ROLF
 
da ist eine schweissnaht zwischen fuß und kopf. material ist stahlguss und die beste möglichkeit die ich gefunden habe meinen 75kg zu knebeln ein gummizug fürs fahrrad von 4-kanthorn-um-die-taillie-zum-rundhorn zu spannen.

ist also keine verstählte bahn. alter irgendwas <30.

lässt sich aber trotzdem gut drauf schmieden ;)
 
Danke für euer Feedback,
verschliffen? …….. der Amboss ist fast nur mit Topfbürste bearbeitet (ent-lackt /rosstet). Lediglich zwei Macken an Hornspitze und eine auf der längsbahn
habe ich geschliffen.

Einiges zu PFP konnte ich auch Recherchieren,
Peddinghaus wer quasi der Erfinder des gesenkgeschmiedeten Ambosses (1920), auch wenn Herstellung Verfahren variieren. Gegossene Ambosse hätte
Peddinghaus nie gemacht. Ein erkennungsmerkmal, für die Herstellung durch Schmieden/Verschweißen, wär ein Vierkantloch mittig unter dem Fuß und unter
jedem weiterem Horn. Bei meinem Amboss wären mindestens zwei Schmiedeteile Rumpf und Fuß an der "Taille" elektrisch verschweißt. Am Fuß scheint auch
eine weitere Nacht zu sein. Alter ist noch nicht deutbar?


PS: der Unterbau war mit dabei


PFP%20v.unten.jpg



Grüße
Batman (mal sehen, wie ich weiter mit dem Amboss vorgehe)
 
Hi kola.

Ich meinte damit, daß man einen Amboß mit rostiger Bahn wieder herrichtet. Der gehört idealerweise auf ne Flachschleifmaschine mit feiner Scheibe und danach wird die Bahn evtl. noch poliert. Die Bahnen und Finnen der Schmiedehämmer werden ja auch hin und wieder abgezogen. Sonst hat man bei jedem Schlag die Macken von Amboß und / oder Hammer im Werkstück.
So ähnlich wie wenn man nen Hobel mit ner Macke in der Schneide hat, die sieht man auch nach jedem Zug im Holz...

Ich kanns halt nicht haben wenn am "Gerät" irgendwas net passt. Feilen mit rissigen Heften, Hämmer mit lockerem Stiel, schlecht geschliffene Bohrer etc pp.:teuflisch
Abgesehen von der Gefahr für einen selbst bei der Benutzung solcher "Werkzeuge" ist es mir einfach ein Ärgernis und ein Zeichen von mangelndem Respekt dem Werkzeug gegenüber. Das kann an meiner Lehrzeit liegen, mein Meister war schon 64 und echt vom alten (Feinmechaniker-)Schlag.
Nur so als Beispiel: Bevor ich überhaupt an die Bohrmaschine durfte, war erstmal 2 Tage Bohrer schleifen angesagt, am Schluß ein 25er. DAS VERGISST MAN NIE WIEDER!:glgl:

Die von dir beschriebene Pflege deiner Werkzeuge ist sehr löblich und deine Werkzeuge werden es dir mit ewigem Leben danken!:super:
Guten Rutsch noch!

Greetz Floh
 
Zurück