Ambossreparatur (...die 13te)

newtoolsmith

Mitglied
Beiträge
802
Hallo Freunde,

ich habe neulich meinen Amboss von einem Lagerort zum anderen verfrachtet.

Das Ergebnis war eine Stunde nostalgischen Überlegens und der Beschluss, das gute Stück doch nicht zu verschrotten.

Zur Erinnerung: Der unbekannte Vorbesitzer hat ein kleines Stück aus der Bahn gebrannt und dort fängt letztgenannte an, sich vom Rumpf zu trennen.

Man erhält dadurch bei jedem Schlag ein unangenehmes Klirren.


So habe ich nun folgende Vorgehensweise ersonnen, die kostenmäßig sogar unterhalb eines gewichtigen Stahlrestes liegen könnte:

Den Amboss werde ich an meiner Arbeitsstätte in einen Glühofen geben und Spannungsarm glühen.

Die Härte der Bahn hat es dann hinter sich. Es wird also weniger Probleme geben, wenn ich einen Zerspanungstechniker bitte, die 3cm dicke Bahn abzufräsen bis nur der Rumpf übrig bleibt.

Ersatzweise soll dann mit geeigneten Elektroden eine harte Schicht - quasi eine neue Bahn - aufgeschweißt werden. Diese wird anschließend auf einer Flschschleifmaschine in mehreren Durchgängen eingeebnet.


So weit so gut, jedoch tauchen dreieinhalb Fragen auf.

1) Ist die Bahn um das Rundhorn herumgezogen? Wird sie vielleicht zur Spitze hin dünner? Wie stelle ich sicher, dass ich alles härtbare Material entfernt habe?

2a)Welche Elektroden zum Hartauftragen haben sich bewährt?

2b)Muss erst eine Pufferlage drunter?

3)Hat jemand einen gut erhaltenen ~175kg Amboss für 1€/kg abzugeben, was mir die ganze Arbeit ersparen würde? Die Preise bei **** sind ja inzwischen *******. :mad:

Dank euch schonmal!

MfG
newtoolsmith
 
Hej Newtool,

Mein Amboss ist vom Schrottplatz. Als ich ihn bekommen habe,
löste sich die Verstählung auf dem Horn auf einer Länge von gut 10 cm.

Wenn ich mich richtig erinnere war die Schicht auf dem Horn etwa
1-2cm stark und ist nicht um das Horn gezogen.

Eine Reparatur durch seitliches anflexen und auffüllen mit Panzerelektroden hat bis Heute gehalten.
Auch das aufschweißen der Kanten und einiger Senken in der Bahn hat problemlos ohne Pufferlage funktioniert.
Ist aber wohl abhängig von Elektrodentyp und -dicke!?

Ich habe deinen Amboss noch nicht gesehen aber denke das es mit einer Reparatur an der schadhaften Stelle auch getan sein müßte?
die andere Variante klingt doch sehr aufwändig.

Gruß Ole
 
....Der unbekannte Vorbesitzer hat ein kleines Stück aus der Bahn gebrannt und dort fängt letztgenannte an, sich vom Rumpf zu trennen. Man erhält dadurch bei jedem Schlag ein unangenehmes Klirren. So habe ich nun folgende Vorgehensweise ersonnen, die kostenmäßig sogar unterhalb eines gewichtigen Stahlrests liegen könnte:

Den Amboss werde ich an meiner Arbeitsstätte in einen Glühofen geben und spannungsarm glühen. Die Härte der Bahn hat es dann hinter sich. Es wird also weniger Probleme geben, wenn ich einen Zerspanungstechniker bitte, die 3cm dicke Bahn abzufräsen, bis nur der Rumpf übrig bleibt. Ersatzweise soll dann mit geeigneten Elektroden eine harte Schicht - quasi eine neue Bahn - aufgeschweißt werden. Diese wird anschließend auf einer Flachschleifmaschine in mehreren Durchgängen eingeebnet.

So weit so gut, jedoch tauchen dreieinhalb Fragen auf.....
Mein Tip wäre, vor allen Unternehmungen die Fa. August Refflinghaus, Inh. Jörg Refflinghaus, in 58256 Ennepetal, Rufnr. 02333-96928-0 zu konsultieren. Das könnte Dir viel Geld und Arbeit und zusätzlich vielleicht noch Enttäuschungen ersparen. Herr Refflinghaus ist kompetent und freundlich und hat schon vielen defekten Ambossen neues Leben eingehaucht.

Das Wichtigste bei jeder Therapie ist die vorangehende Diagnose! So müsste zunächst die Bauart des Ambosses festgestellt werden; dann kann man das Vorgehen bei einer Reparatur planen. Ob die Stahlbahn um das Horn herumgeht, kann man erst dann beurteilen. Bei einem feuergeschweißten Typ wäre das sicher so; dann wäre auch die Bahn zwangsläufig dort etwas dünner. Aber es gibt eben auch andere Konstruktionen, und schon wenn das Alter feststeht, kann man mehr dazu sagen. Stahlgussambosse gab es z.B. nicht vor 1934, neu geschmiedete in Deutschland nicht mehr seit rund 30 Jahren.

Gruß

sanjuro
 
3)Hat jemand einen gut erhaltenen ~175kg Amboss für 1€/kg abzugeben, was mir die ganze Arbeit ersparen würde? Die Preise bei **** sind ja inzwischen *******.

Du bist schon Berufsoptimist?? Angesichts dessen das ein neuer Amboss in dieser Grössenklasse auch gern mal das 10-fache kostet. Na dann mal viel Spass beim Warten.......
 
Nabend Freund,

Ich hatte schon mal letztens das Prozedere beschrieben wie ich schon einmal einen Amboss nach abgerissener Bahn neu mit einer Mangan haltigen Elektroden Aufgeschweisst habe, inklusive der vorhergehenden wärmebehandelung.
http://messerforum.net/showthread.php?t=42022&highlight=amboss+aufschweissen
post 15.

Ich würde die Bahn abnehmen und neu Aufschweissen, wenn es dich Interessiert schicke ich dir die Elektroden bezeichnung.

Nur Mut unsel:super:
 
Morgen

Du kannst ja schon mal den kaputten Teil abflexen damit du siehst wie der Schaden aussieht.

Ansonsten kann ich dir nur raten dir einen Fachmann zu suchen der dir ihn schweisst.
Soll heissen entweder die Schäden behebt oder komplett neu aufpanzert.

Bei mir hat es super geklappt und hat nur ein paar Naturalien gekostet.

Ich kann es nur empfehlen :super:
 
Hallo Freunde,

das Problem hat sich erledigt.

Heute auf dem Trödel sind mir 175kg gut erhaltenes Eisen für 1€/kg über den Weg gelaufen.

Billiger wäre eine Reparatur auch nicht gewesen...

Es bewahrheitet sich damit der Spruch, dass einem irgendwann einmal das Glück über den Weg läuft.

Diese Woche sogar schon zweimal - am Montag habe ich einen BIAX Schaber für 200€ ergattert. Das gibts sonst nur im Märchen.

MfG
newtoolsmith
 
......Heute auf dem Trödel sind mir 175kg gut erhaltenes Eisen für 1€/kg über den Weg gelaufen......Diese Woche sogar schon zweimal - am Montag habe ich einen BIAX-Schaber für 200€ ergattert. .....
Herzlichen Glückwunsch! Die Jagd nach richtigen Schnäppchen wird immer schwerer, was nicht zuletzt mit dem um sich greifenden Schmiedehobby zu tun hat.

Was kann denn ein BIAX-Schaber? Schabt der in zwei Ebenen?

Gruß

sanjuro
 
Was kann ein Biax?

Nun, unter Schaben versteht man generell das abnehmen hauchdünner Späne von vorgeschliffenen oder gefrästen, metallischen Flächen, die äußerst präzise/eben werden sollen.

Das kann man von Hand machen oder halt maschinell. BIAX ist meines Wissens der einzige Hersteller dieser Elektrowerkzeuge. Hat auch ne Homepage. Da gibts ein interessantes PDF irgendwo...

Funktioniert im Prinzip wie eine Stichsäge, wobei das Werkzeug mehr einem Stechbeitel ähnelt. Allerdings hat die Schneide einen 90° Winkel und nicht 20° oder 25° wie bei schneidenden Werkzeugen. Die Schniede darf auf keinen Fall zu tief ins Material eindringen.

Von Hand 1/100mm weg zu schaben ist sehr mühsam (je nach größe der bearbeiteten Fläche). Mit dem Biax geht 1/10mm sehr einfach.

Allerdings kann der Biax auch sehr sanft schaben, da man Hubzahl und Hublänge stufenlos einstellen kann. Manchmal gehts halt um das berühmte µ ...
 
So, Freunde, ich bin meinem neuen Amboss heute mal mit Flex und Drahtbürste zu Leibe gerückt.

Er war sehr dick und mehrfach gestrichen, teils mit Lack, teils mit Bitumen und allseits mit viel Rost.

Dabei ist eine Markierung zu Tage getreten. An der Vorderseite des Stauchs steht eine "1" und darunter " 9 / 25".

Was kann das heissen?


Dann habe ich, während die Vorderseite mit Rostschutz versehen erstmal trocknen musste, den Amboss vermessen und das ungefähre Volumen errechnet.

Ich kam auf etwa 33,7 Liter, mit Rateanteil daher eher etwas weniger, und bei 7,8 kg/Liter dementsprechend auf 263kg.

Hmmm. Kann ja nicht - nochmal gemessen - kann wohl doch...:argw:

Na gut, vielleicht hängt die 25 am Stauch damit zusammen.

Das Entrosten der Rückseite brachte eine weitere Markierung zum Vorschein.

Zuerst eine "250" - aus dem "hä?" wurde ein "ach so!" - dann zwei konzentrische Kreise mit den Buchstaben A S R M dazwischen.

Links A, oben R, rechts S und unten M.

"August Refflinghaus Söhne Milspe"

August_R.jpg
[/URL]

Könnte also sein, dass "9 / 25" den Amboss Nr.9 (norddeutsche Form mit zwei eingesetzten Hörnern und Stauch) meint, wobei 25 für 250kg steht.


So weit so gut.

Wenn ich jetzt noch erwähne, dass die Bahn fast unversehrt und die Kanten gut erhalten sind...

Und das für 175€ - der Verkäufer hatte offensichlich keine Ahnung was er da verkauft.

Wenn sich jemand bereiterklärt ein Bild einzustellen schick ich mal per EMail eins rüber...

So ein Glücksfall gehört dokumentiert.

MfG
newtoolsmith
 
Amboss-Glücksfall

.....Könnte also sein, dass "9 / 25" den Amboss Nr.9 (norddeutsche Form mit zwei eingesetzten Hörnern und Stauch) meint, wobei 25 für 250kg steht.....Wenn ich jetzt noch erwähne, dass die Bahn fast unversehrt und die Kanten gut erhalten sind...Und das für 175€ - der Verkäufer hatte offensichlich keine Ahnung was er da verkauft......So ein Glücksfall gehört dokumentiert....
So ist das im Leben aufgeteilt: der eine bekommt einen tollen Amboss und der andere eine Glatze....

Dennoch herzlichen Glückwunsch!

Gruß

sanjuro
 
Hallo,

hier die Bilder von newtoolsmith:
 

Anhänge

  • Ebenheit.JPG
    Ebenheit.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 222
  • Front.JPG
    Front.JPG
    53 KB · Aufrufe: 293
  • Rücken.JPG
    Rücken.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 333
  • Stauch.JPG
    Stauch.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 172
  • Stempel.JPG
    Stempel.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 150
Klaus, ich danke dir.

Hat noch jemand weitere Ideen betreffs der Beschriftungen?

MfG
newtoolsmith


@sanjuro: Ich wusste ja nicht dass du unter Frisurschwund leidest. Sonst hätte ich doch nie was von meinem neuen erzählt...
 
Zurück