An die "McGivers", "russischen Automechaniker" etc.

Hallo macbayer,

grundsätzlich stimme ich mit der Empfehlung einer SSC-P4 für die Nuwai überein, würde aber durchaus testen, ob nicht eine Cree mit Q5 Binning im Reflektor ein gutes, oder brauchbares Ergebniss bringt.
Eine Cree hat zwar einen deutlich engeren Abstrahlwinkel, als eine LUX5, oder SSC-P4, aber wer weiß, ob der Reflektor soweit optimiert war, das eine Cree nicht doch geht....

Der Reflektor der Nuwai-Q3 war auch nicht für eine Cree gemacht, dennoch harmoniert er bestens.

Die Cree mit Q5 ist nochmals deutlich heller, als eine U-bin SSC-P4 und damit einen Versuch wert.



Einen Betreib mit Vorwiderstand halte ich für eine Lösung von gestern.
Mittlerweile gibt es sehr preisgünstige Linear-Regler, die in der Funktion einem Vorwiderstand mit Strom-Begrenzung entsprechen.
Für mich sind diese die erste Wahl, wenn der Betrieb mit einer einzigen LiON-Zelle erfolgen soll.


Schön, das bei den "give-away" Lampen der Head nicht verklebt ist, das war bei den Nuwai-Q3, die ich in Händen hatte, ein echtes Problem...



Heinz
 
Bei dem Reflektor hatte ich auch an ne Seoul gedacht, habe noch eine rumliegen, weiss aber nicht welche Binning, muss ich demnächst mal testen wie die sich in dem Spannungsbereich verhält.. Denke aber ohnehin dass ich eher in Richtung Widerstand oder Treiber gehe und Laufzeit statt Helligkeit, meine letzten Käufe haben mich mit einer ausreichenden (ja genug ist es nie) Anzahl heller 18650 Lampen ausgerüstet.

Aber wie schon gesagt, erstmal schauen wo der Fehler eigentlich liegt..
 
Hallo saeckereier,

nein! ich sage lieber Malte,

Fehlersuche und mögliche Reparatur entspricht auch meiner Empfehlung,
wenn gleich eine LUX5 hinsichtlich des Wirkungsgrades nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist.
Der floody Beam macht sie aber dennoch interessant...



Heinz
 
Hallo saeckereier,

nein! ich sage lieber Malte,

Fehlersuche und mögliche Reparatur entspricht auch meiner Empfehlung,
wenn gleich eine LUX5 hinsichtlich des Wirkungsgrades nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist.
Der floody Beam macht sie aber dennoch interessant...



Heinz

Malte ist auch ok, gar kein Problem :) Ich bin noch nicht so lange dabei, dass ich den Charakter der Lichtverteilung bei den Lux V kenne, nach dem was ich bisher so gelesen hatte, soll die Lampe aber ja schon eher in Richtung Flutlicht gehen, so etwas fehlt mir noch und das soll ja auch eher die Stärke der Seoul sein, oder? Mit den Linearreglern spielst du auf die DX Boards an? Ich hatte ja ohnehin an Helligkeit LuxV gedacht, der Bonus einer Seoul wäre dann die Laufzeit.

Ich melde mich mal wieder, wenn ich näheres weiss.

(Eigentlich wollte ich ja nicht in noch ein Forum eintreten, nu hat Rainer mich mit dem Lockangebot doch dazu bekommen.. Mitgelesen wird hier von mir schon länger... )
 
Hallo Malte,

ja ich meine die Boards von DX. Falls eine Reparatur nicht möglich ist, sind sie meine Empfehlung für 1x17670 Akku.

Die LUX5 bringen noch mehr Flood, als eine SSC-P4, wenn der Reflektor stimmt, sonst gibt es ein Donut-hole.


Den Begriff habe ich gerade meinem Sticky hinzu gefügt....



Heinz
 
AW: An die "McGyvers", "russischen Automechaniker" etc.

Ich bins noch mal,

heute müssten die Lampen eintreffen. Eine von beiden hat ein Streichholz im Inneren. Damit wollte ich mir merken, dass bei dieser ein winziges Stück der Andruckfeder abgebrochen ist.

Die Andruckfeder sitzt in einem verschraubten Plastiksockel, welcher an zwei seitlichen Nuten mit geeignetem Werkzeug herausgeschraubt werden kann. Aus dem schalterseitigem Teil des Sockels ragt (wenn alles so ist wie es sein sollte) ein Stückchen der Feder hervor.

Bei einer der Lampen ist dieses kleine Kontaktstückchen schon bei der Fehlersuche und dem Herausschrauben des Sockels abgebrochen. Bitte also diese zusätzliche Ursache nicht übersehen.

Gruß

Rainer
 
Demontage

So, meine ist da(vielen Dank Rainer).

Die Lampe hat sich relativ gut demontieren lassen. Das Gewinde war mit einer Art Kleber gesichert, hat sich aber von Hand abschrauben lassenWie ich den Schalter repariert bekomme muss ich noch überlegen, bei der Feder ist genau der Teil abgebrochen der normalerweise die Schalterplatine kontaktiert. Ich hab das mal notdürftig zurechtgebogen und mit Alufolie ausgebessert( MacGyver halt...). Der Übergangswiderstand beträgt jetzt 0,6 Ohm. Nicht gerade berauschend, aber vorher war es sicher auch nicht besser.
Gibt es vielleicht eine taktische Schalterkappe, die auf das Gewinde passt?( Durchmesser ca. 20mm, genauer kann ich es mangels Messschieber nicht messen).

Der Defekt scheint wohl tatsächlich im Treiber zu liegen, denn die LED leuchtet noch recht hell - Wider Erwarten, denn der "Kühlkörper" bei dieser Lampe ist tatsächlich nur ein Ring, auf dem der Rand des Sterns aufliegt, natürlich ohne Wärmeleitpaste. Ich muss mal im Baumarkt nachsehen, ob die passende Kupferrohrkappen haben.

So, gerade ist der Treiber herausgesprungen bei dem Versuch, zwei CR123 einzulegen und die Kappe aufzuschrauben. Treiber und Ring haben einen Aussendurchmesser von 22mm. Die Schaltung sieht recht primitiv aus, sie besteht aus einem "Sechsbeiner", einem "Dreibeiner", einer Ferritkernspule, einem Widerstand und einem Kondensator.
Morgen werd ich sie nochmal an das Labornetzteil hängen, aber ich vermute sie ist defekt.

Mal überlegen was in die Lampe hineinkommt. Eine Cree Q5 würde mich schon reizen, mit einer Schaltung die 1000mA aus einem Li-Ion-Akku durch die LED schickt.
Ich weis nur nicht ob das reflektor- und wärmetechnisch machbar ist.
Heinz, ich kenne die Linearregler von Dealextreme und ich habe auch deine Dropin-Bauanleitung gelesen, ich dachte nur ein Vorwiderstand statt eines Treibers ist möglicherweise zuverlässiger.

Gruß

Martin
 
Hallo Martin, Glückwunsch zu Deiner "neuen" Lampe, ging ja wirklich schnell:super:

Ich würde den Reflektor mit einer SSC und Cree ausprobieren und mich für die Led entscheiden, die am Besten dazu passt.
Wenn Du auf Zuverlässigkeit Wert legst, betreibe die Lampe im DD.
Einen Widerstand benötigst Du wahrscheinlich nicht (vf abhängig), achte aber auf eine gute Heatsink.


Grüße

____
Tom
 
Ich komme leider erst am Wochenende zu Hause mal vorbei, aber gespannt bin ich ja jetzt schon :)

EDIT: Angekommen ists schon wie ich mir hab sagen lassen! Spannend..
Schickst du mir noch mal ne Info wie viel Porto war und wohin ich das zahlen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich mich im Obi mal nach passenden Kupferfittings umgeschaut, die sich als Kühlkörper verwenden lassen. Leider war nichts dabei. Wenn ich die LED mit maximal 1000mA belasten will, muss ich dann den Stern direkt mit Arctic Silver auf den Kühlkörper aufkleben oder kann ich auch Wärmeleitpaste verwenden? Die LED würde dann duch einen Ring in der Lampe gegen den Kühlkörper gepresst und könnte auch später noch ausgetauscht werden. Und wie gut muss die Passung zwischen Kühlkörper und Gehäuse sein, damit ausreichend Wärme abgeleitet wird? Als erstes werde ich mir wohl mal eine SSC und eine Cree bei Dealextreme bestellen und ausprobieren, welche besser mit dem Reflektor harmoniert. Kann man diese LEDs für Direct Drive verwenden? Ich habe bisher noch keine LEDs gefunden bei denen der Spannungsbin explizit angegeben ist, nicht mal beim Sandwich Shoppe.
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Martin
 
Hallo Martin

Der Spannunsbereich ändert sich bei Änderung des Stromflußes.
Die Daten erfährst Du in den Spezifikationen des Led-Herstellers.

Wie willst Du die Led versorgen? Ich gehe von 1xLIR aus, damit ist ein DD möglich.
Versuche eine SSC U---I zu bekommen, da sie eine höhere vf als eine U---H hat.

Ob Ermitter oder Star, ich verwende immer 2AA-Epoxy, Wärmeleitpaste verwende ich nur für die Einpassung der Heatsink, damit diese einfach zu demontieren ist.
Einen Star bekommst Du auch ohne Beschädigung wieder heraus, wenn er verklebt ist.
Diese "Pressgeschichten", bei denen die Led nur angedrückt wird, sind bei weitem nicht optimal und unzuverlässiger als eine Verklebung.

Die Passung zwischen Heatsink und Lampe soll so eng wie möglich sein.
Da man aber selten eine Cu-Abschlußkappe exakt passend findet, habe ich schon mit Erfolg deren Durchmesser aufgeweitet.
Dazu die Kappe auf deren flache Seite legen und mittels einem konisch geeigneten Eisen, Werkzeug, Eisenkugel und einem Hammer die Öffnung auftreiben.
Dann in die Lampe pressen und den Vorgang so oft wiederholen, bis eine möglichst große Fläche der Wandungen aneinander Kontakt haben.

Viel Erfolg und Grüße

____
Tom
 
Hi,

welchen Durchmesser müsste der Heatsink den haben ?

Habe zwar mom. Urlaub, aber wenn du in 2,5 Wo. warten kannst, könnte ich auf Arbeit mal schauen ob sich was passendes findet.

Alex
 
Hallo macbayer,

den Empfehlungen von Tom (LongJohn) kann ich allgemein zustimmen.

Eine SSC-P4-I-bin geht DD; eine Cree mit Q5-bin auf keinen Fall.
Die höheren bins, also Q2 und Q5 haben eine deutlich niedriger Vf als bisherige Crees und kommen DD auf gut 1,5A, wenn der Akku einen genügend niedrigen Innenwiderstand hat, was bei LIR 17670 der Fall ist.
Ich selbst mache keinen DD mehr, seit es die linear Regler bei DX gibt.

Bei der Nuwai Lampe wird die LED auf Star von einem Gewinde-Ring angepresst; verkleben würde ich hier nicht, weil die Möglichkeit der Zentrierung verloren geht.
Für den Dauerbetrieb @1000mA ist auf jeden Fall eine bessere Heatsink erforderlich, egal ob geklebt, oder mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Übrigens: AA-Epoxy leitet die Wärme (noch) schlechter, als Wärmeleitpaste, deshalb wie immer: weniger ist mehr.



Heinz
 
Hallo,

der Kühlkörper müsste 22mm Durchmesser haben und ca. 6,5mm Höhe. Genauer kann ich die Maße mangels Messschieber nicht bestimmen.

Welche LED ich verwende entscheidet sich wohl erst wenn ich Cree und SSC mit dem Reflektor ausprobiert habe. Vermutlich muss ich den Reflektor für die Cree erst aufbohren. Möglicherweise lässt sich die Cree auch direkt am Akku betreiben, denn der Übergangswiderstand des Schalters beträgt immerhin 0,6Ohm(Ich bin auch noch auf der Suche nache einem besseren Schalter, weisst du ob die Nuwai das Surefire-Standardgewinde hat?) Ich zögere noch solche Konstantstrom-Boards mitzuordern weil es die nur im Zehnerpack gibt.
Als Kühlkörper werde ich erst mal versuchen mir eine Kupferrohrkappe zurechtzuhämmern und -zusägen. Wenn das nicht funktioniert wende ich mich vielleicht an die Uniwerkstatt. Den Kühlkörper bei einem Forumsmitglied in Auftrag zu geben dürfte schwierig werden da ich nicht mal die genauen Abmessungen bestimmen kann(jedenfalls nicht auf Zehntelmillimeter genau). Als Wärmeleitpaste hatte ich an Arctic Silver gedacht, suche aber noch nach einer günstigeren Quelle als Conrad.

Gruß

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo macbayer,

einen Messschieber ausreichender Güte bekommst Du zwischen zehn und zwanzig Euro.

Da so eine Messgerät bei sorgfältiger Behandlung allerdings ein Leben lang hält, empfehle ich Dir gleich "was Gescheides" zu kaufen.

Die Verwendung ist nicht auf Taschenlampen beschränkt, man braucht ihn immer wieder.


Ich glaube nicht und bin mir ziemlich sicher, dass Du den Refelektor für eine Cree aufbohren musst.
Falls die Öffnung zu klein ist, empfehle ich keinesfalls einen normalen Spiral (Wendel) -Bohrer, das wird nix!
Geeignet ist ein Schählbohrer, oder besser eine Reibahle, ein Senker geht auch.

Beim von Dir ermittelten Widerstand für den Schalter von 0,6Ohm vermute ich einen Messfehler; der Widerstand meiner Nuwai Q3 ist weniger als 0,1Ohm.
Hebe mal die Messspitzen Deines DMM zusammen und lese den Wert ab;
da gibt es bei billigen DMMs einen gehörigen Offset, der vom Messwert abgezogen werden muss.


Falls Du öfter modden willst, sollte die Ausgabe für zehn Boards von DX zu verschmerzen sein, falls nicht,
sende mir Deine Post-Anschrift, dann bekommst Du eines geschenkt.


Falls Du die Stock-Heatsink belassen willst, empfehle ich den linear Regler nur mit 750mA zu betreiben.
Die Ausgabe für AA-silver-compound kannst Du Dir sparen. Das Zeug leitet die Wärme auch nicht viel besser als normale Paste, hat aber den Nachteil, dass es sich nicht so dünn verteilt; und der beste Wärmeübergang ist eben Metall auf Metall.



Heinz
 
Södele, mein Exemplar halte ich nunmehr auch in Händen.
Schalter - ok
Kontakte - ok
LED - wohl ok
Treiber - nicht ok

Also so viel zur Ursachenfindung. Jetzt stellt sich die Frage, was tun. Ich würde gerne die Lux V behalten (wäre meine erste) aber die DX Linearregler bringen mir da nichts oder? Die Lux V hat aber nach Datenblatt irgendwas in den 6 Volt als typische Spannung.. Hat jemand nen Tip wo man einen Boost Converter dafür bekommt? Oder irre ich mich in Bezug auf die DX Linearregler (mit Seoul und Cree wäre es ja kein Problem).

Danke schonmal für Aufklärung!
 
Hallo saeckereier:)

Wenn Du die LuxV weiter benutzen möchtest, würde ich auf alle Fälle die Heatsink optimieren.
Je nachdem, welche Zellen Du benutzen möchtest, kannst Du die LuxV auch im DD mit 2x CR123 PRIMÄRZELLEN betreiben.
Dazu montierst Du die verbesserte Heatsink mit Led und testest vf und Strom an der Led.
Liegen die Werte im grünen Bereich, spricht nichts dagegen.

Willst Du einen geregelten Output mit Treiber, kann ich den "BadBoy" empfehlen:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=637

Dieser funktioniert mit einer LuxV mit 2xCR123 oder 1xLIR.

Grüße

____
Tom
 
Hallo Malte,

ich kann kaum glauben, dass die Lampe so spät nachts gelandet ist...


egal, Treiber von DX sind für die LUX5 jedenfalls nicht geeignet.


Ein passender Treiber wäre ein boost Konverter, falls Du 1x17670 verwenden willst...




Heinz
 
Zurück