angelaufenes damstmesser

aeglos

Mitglied
Beiträge
103
hallo forummieten,

mein selbstgemachtes damastmesser (stienen damast) hat nach etwas gebrauchszeit nun den ein oder anderen kratzer an griff und parierelement abbekommen. Das ist aber nicht das schlimmste sondern leider die tatsache, dass die schneide durch zwiebelschneiden so blaulich angelaufen ist. Ich glaube dass kann man auf den bildern, die ich geschi**en habe, schlecht erkennen. Ich wollte fragen, wie ihr das bei damastmessern handhabt.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=67435&highlight=fruchts%E4ure

der thread ist ganz hilfreich, aber da geht es soweit ich verstanden habe um blanke monostahlklingen. Kann man die maserung des damastes irgendwie erhalten (ich habe auch nen schriftzug auf dem messer, den ich gerne erhalten würde) oder muss ich danach das teil wieder neu ätzen? Das würde dann ja leider nen heidenaufwand bedeuten....

Werde auf jedenfall das silberputztuch ausprobieren. Für den griff, kann ich da auch zum schuhmacher gehen? Ich habe noch keine eigene poliermaschine. Oder nimmt der irgendwas messerunverträgliches/nicht fein genug etc.. Der griff ist aus wüsteneisenholz, das parierelement büffelhorn.

Danke für euer verstandnis, sollte das thema schon einmal durchgekaut worden sein.




edit: wie schon gesagt, leider sieht man den "schaden" fast überhaupt nicht, da ich fotographisch ein schlecht beschriebenes blatt bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gibst dir mit dem Verweis auf den anderen thread doch schon selbst die Antwort. Es geht bei dem Damastmesser halt nur darum, dass du auch in die Tiefen der Ätzung kommst, also ein feinfaseriges Tuch oder Wolle nehmen, auf welchem du die Politur oder was auch immer aufbringst.

Ich würde die Klinge so lassen, wie sie ist, und mich freuen dass sie Patina angesetzt hat.

Thorsten
 
Ich würde sie polieren und dann die Klinge, in einen schwarzen Kaffee, dann ist sie wieder wie neu :), oder eben, wie schon angesprochen, so lassen wie sie ist.
 
Hallo aeglos

Meine Damastklingen laufen auch mehr oder weniger an.
Bei den meisten hilft etwas Kamelienöl, um die meiste Patina verschwinden zu lassen.
Das was übrig bleibt, veredelt meiner Meinung nach das Messer, weil es zeigt, daß es auch gebraucht wird.;)
Wenn es dann wirklich zuviel wird, hilft nur polieren und neu ätzen.

Servus
Gottfried

ps: du hast ein schönes Messer gebaut:super:
 
Ich hab ein Messer mit nicht rostfreiem Damast von Peter Abel in Gebrauch. Da gibt es auch Verfärbungen. Wenn ich die Klinge alle paar Monate schleife, dann poliere ich auch die Verfärbungen mit "Elsterglanz" bzw. einer ähnlichen Polierpaste aus der Abteilung Haushaltswaren weg. Funktioniert perfekt, die Klinge ist hinterher wieder auf silbernen Hochglanz. Dabei ist die Ätzung recht tief, so dass die Struktur erhalten bleibt - kein Nachätzen erforderlich...
 
..........(ich habe auch nen schriftzug auf dem messer, den ich gerne erhalten würde) oder muss ich danach das teil wieder neu ätzen? Das würde dann ja leider nen heidenaufwand bedeuten....

Hallo Aeglos.
Sanft polieren, Schriftzug abdecken und nachätzen.
Der Aufwand hält sich in Grenzen.
Wenn du möchtest kann ich die Maserung noch mal auffrischen, ruf mich mal in der Schmiede an.
Das Griffmaterial kann man in einem auch nochmal nachpolieren.

Gruß aus der Schmiede,
Peter
 
Ich ärgere mich immer nach dem Gemüse schneiden das ich die Blaufärbung wenn eine da ist,mit Kamelienöl wegwische.
Wenn du sie nicht magst,ein Stück vom Griff mit Nagellack versiegeln,die Klinge entfetten und sie über Nacht in heißem löslichen Kaffe (1 gehäuften Teelöffel auf 200 ml) stellen.
Den Nagellack kannst du mit Azeton oder Spiritus entfernen.
 
also danke für die schnellen und sicherlich guten ratschläge. Ich denke ich werde erst einmal peters angebot annehmen (der noch gar nicht weiß was ihn erwartet, ich ruf morgen mal durch) und bei ihm in der schmiede vorbeischauen. Vielleicht entdecke ich bei der Gelegenheit auch noch das ein oder andere stückchen damast, dass zu mir will:p.

Karmelinöl hört sich auch super an.


@urgestein: scheint mir irgendwie die brute force methode zu sein. Ist vielleicht nicht unbedingt schlecht, aber ich weiß nicht wie der mechanismus funktionieren soll. Die Säure im Kaffe greift die Messerstähle an. Bei damast reagiert dann einer mehr, der andere weniger, daher ja die maserung. Aber soweit ich das sehen konnte sind bei mir beide stähle angegriffen. Außerdem will ich ja den schriftzug behalten...

@klingler: kleine nachfrage, wo beziehst du deinen elsterglanz? Wollt nicht unbedingt für ne 3 euro tube im inet versandkosten latzen.

Trozdem danke an alle, die sich bei ihrem beitrag was gedacht haben. Ist sicher nicht das letzte mal, dass mein messer anlaufen wird und irgendwann muss man ja dann doch mal selber ran. hab halt nicht mit peters angebot gerechnet.
 
Ich hab auch ein Messer aus Stienendamast. Ich hatte die Klinge nicht sehr kontraststark geätzt. Mit der Zeit hat sich eine leichte Patina gebildet auf die ich auch recht stolz war. Letzte Woche hab ich weil ich eh grad am Damastätzen war mein Messer mit dem Stienendamast auch nochmal geätzt um einen intensiveren Kontrast zu bekommen. Nach dem ätzen war die Patina weg.:mad:

Gruß Daniel
 
@klingler: kleine nachfrage, wo beziehst du deinen elsterglanz? Wollt nicht unbedingt für ne 3 euro tube im inet versandkosten latzen.

Ich hab eine Tube "wenol - Metall Politur" von Reckitt Benckiser in meiner Schleifkiste liegen. Wird wohl seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt aber hält ewig, wenn man nicht zur :D Radkappen- und Stossstangenpoliererfraktion :D gehört. Etwas ähnliches sollte es in jedem Supermarkt oder Autozubehörshop geben.
 
Hallo aeglos

Ich habe 2 Damastmesser von Kizlyar ein Sterkh-2 und ein U-5 von Jenni

beide Messer aus Kohlenstoffstahl d.h. nicht rostfrei es ist klar die

Messer laufen irgendwann an je nach Gebrauch.Dann putze ich sie mit

Ceranfeld Reiniger Sodasan Ökologische Scheuermilch aus dem

Bio-Laden mit einer Zahnbürste ohne Wasser bei bedarf auch einige

Spritzer Wasser,putze die Messing bzw. Bronze Fittings auch mit dem

Scheuermilch ganz ohne Kratzer.Ich denke man könnte auch mit einem

anderen Ceranfeld Scheuermilch das Messer Putzen.Mfg Tamer
 
Hallo ,ich putze meine Damastklingen (auch mit silbertauschierung)alle mit dem guten alten AUTOSOL ,giebts in jedem guten Autozubehör Laden . Gruss Rolf
 
Zurück