aeglos
Mitglied
- Beiträge
- 103
hallo forummieten,
mein selbstgemachtes damastmesser (stienen damast) hat nach etwas gebrauchszeit nun den ein oder anderen kratzer an griff und parierelement abbekommen. Das ist aber nicht das schlimmste sondern leider die tatsache, dass die schneide durch zwiebelschneiden so blaulich angelaufen ist. Ich glaube dass kann man auf den bildern, die ich geschi**en habe, schlecht erkennen. Ich wollte fragen, wie ihr das bei damastmessern handhabt.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=67435&highlight=fruchts%E4ure
der thread ist ganz hilfreich, aber da geht es soweit ich verstanden habe um blanke monostahlklingen. Kann man die maserung des damastes irgendwie erhalten (ich habe auch nen schriftzug auf dem messer, den ich gerne erhalten würde) oder muss ich danach das teil wieder neu ätzen? Das würde dann ja leider nen heidenaufwand bedeuten....
Werde auf jedenfall das silberputztuch ausprobieren. Für den griff, kann ich da auch zum schuhmacher gehen? Ich habe noch keine eigene poliermaschine. Oder nimmt der irgendwas messerunverträgliches/nicht fein genug etc.. Der griff ist aus wüsteneisenholz, das parierelement büffelhorn.
Danke für euer verstandnis, sollte das thema schon einmal durchgekaut worden sein.

edit: wie schon gesagt, leider sieht man den "schaden" fast überhaupt nicht, da ich fotographisch ein schlecht beschriebenes blatt bin
mein selbstgemachtes damastmesser (stienen damast) hat nach etwas gebrauchszeit nun den ein oder anderen kratzer an griff und parierelement abbekommen. Das ist aber nicht das schlimmste sondern leider die tatsache, dass die schneide durch zwiebelschneiden so blaulich angelaufen ist. Ich glaube dass kann man auf den bildern, die ich geschi**en habe, schlecht erkennen. Ich wollte fragen, wie ihr das bei damastmessern handhabt.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=67435&highlight=fruchts%E4ure
der thread ist ganz hilfreich, aber da geht es soweit ich verstanden habe um blanke monostahlklingen. Kann man die maserung des damastes irgendwie erhalten (ich habe auch nen schriftzug auf dem messer, den ich gerne erhalten würde) oder muss ich danach das teil wieder neu ätzen? Das würde dann ja leider nen heidenaufwand bedeuten....
Werde auf jedenfall das silberputztuch ausprobieren. Für den griff, kann ich da auch zum schuhmacher gehen? Ich habe noch keine eigene poliermaschine. Oder nimmt der irgendwas messerunverträgliches/nicht fein genug etc.. Der griff ist aus wüsteneisenholz, das parierelement büffelhorn.
Danke für euer verstandnis, sollte das thema schon einmal durchgekaut worden sein.


edit: wie schon gesagt, leider sieht man den "schaden" fast überhaupt nicht, da ich fotographisch ein schlecht beschriebenes blatt bin
Zuletzt bearbeitet: