hallo zusammen
bin leider erst jetzt auf dieses forum gestossen und finde es GENIAL !
habe unerwartet ein schwert geerbt, aber leider ohne infos dazu. für mich als laien sieht das teil echt alt aus oder eine gute fälschung.
ich bin fasziniert von diesem teil, verstehe aber nichts von antiken schwertern. da hat mich die neugier gepackt. ich bin losgesurft und war fasziniert von der typenvielfalt die es gibt. daher ist mein ergebnis wohl äusserst fragwürdig.
ist das ein richtiger zweihänder?
ein germanischer?
oder weisen die ringe neben der parierstange auf ein italiensches schwert? (habe ich glaube irgendwo gelesen)
16. Jh.?
kennt jemand das zeichen auf der klinge?
kann ich die alte klinge pflegen wie die eines neuen messers oder ist da vorsicht geboten?
wäre echt nett, wenn ihr einem newbie ein bisschen licht ins dunkle (mittelalter) bringen könntet.
vielen dank im voraus für hinweise !
hier die masse meiner neuen freundin:
gewicht: 2kg
gesamtlänge: 134 cm
klingenlänge: 105 cm
griff mittlerweile sehr hartes leder
bin leider erst jetzt auf dieses forum gestossen und finde es GENIAL !
habe unerwartet ein schwert geerbt, aber leider ohne infos dazu. für mich als laien sieht das teil echt alt aus oder eine gute fälschung.
ich bin fasziniert von diesem teil, verstehe aber nichts von antiken schwertern. da hat mich die neugier gepackt. ich bin losgesurft und war fasziniert von der typenvielfalt die es gibt. daher ist mein ergebnis wohl äusserst fragwürdig.
ist das ein richtiger zweihänder?
ein germanischer?
oder weisen die ringe neben der parierstange auf ein italiensches schwert? (habe ich glaube irgendwo gelesen)
16. Jh.?
kennt jemand das zeichen auf der klinge?
kann ich die alte klinge pflegen wie die eines neuen messers oder ist da vorsicht geboten?
wäre echt nett, wenn ihr einem newbie ein bisschen licht ins dunkle (mittelalter) bringen könntet.
vielen dank im voraus für hinweise !
hier die masse meiner neuen freundin:
gewicht: 2kg
gesamtlänge: 134 cm
klingenlänge: 105 cm
griff mittlerweile sehr hartes leder


