Hallo,
ich bin recht neu dabei, habe außer einem Windmühlenhechtsäbel, einem Figaro Solingen Rasiermesser, einem S&W H.R.T. und einigen Opinelmessern noch nix wirklich besonderes.
Ich habe aber von meinem Vater einen alten Schleifstein bekommen:
Preis 9.65 DM(sic)
Ich bin mit der Suche nicht wirklich weiter gekommen. Bei zumindest meiner ersten Frage, aber eigentlich müßte ich fürs Examen lernen und will mich nun doch nicht zu lange davon ablenken, also einige Fragen:
Wofür benutze ich den Aufreiber?
Soll ich eher Wasser oder Öl benutzen? ich habe bislang immer Olivenöl benützt.
Auf dem Karton steht, daß er zum Abziehen von Rasiermessern geeignet sei, aber die grobe Seite weist am Rand eineige Scharten auf, soll ichs mal riskieren? (hmm, Wahrscheinlich würde ich sja doch nur die feine nutzen) nach zwei bis drei Jahren Rasur (etwa alle 2 Wochen) dürfte das Rasiermesser doch mal einen Schliff vertragen, oder? Ziehe es auf der Weißen Seite und dem Leder vor jeder Rasur ca. 20 mal ab.
Weiß jemand was für eine Körnung mein Stein hat? auf der feinen, hellen Seite steht "2/6" .
Prinzipiell bin ich (noch) kein absoluter Schärfefreak, schärfe immer, bis es ziepend meinen Handrücken rasiert. Bislang Schleife ich meine Messer alle paar Monate auf dem Stein, und früher auch mal auf der Unterseite von Porzellantellern. Aber das Rasiemesser? Da wollte cih doch erstmal eine Eischätzung über den Stein einholen. Handwerlklich bin ich eigentlich geschickt, und traue es mir nach anleitung evtl. auch zu. (es sei denn alle hier empfehlen mir den Gang zum örtlichen Messerschleifer).
OT: noch eine kleine beifrage derentwegen ich keinen extra Thread aufmachen möchte: mein Hechtsäbel ist nicht bis zur Spitze geschliffen, gewöhnlich, oder ein Fehler?
Vielen Dank
Dekkert
ich bin recht neu dabei, habe außer einem Windmühlenhechtsäbel, einem Figaro Solingen Rasiermesser, einem S&W H.R.T. und einigen Opinelmessern noch nix wirklich besonderes.
Ich habe aber von meinem Vater einen alten Schleifstein bekommen:

Preis 9.65 DM(sic)
Ich bin mit der Suche nicht wirklich weiter gekommen. Bei zumindest meiner ersten Frage, aber eigentlich müßte ich fürs Examen lernen und will mich nun doch nicht zu lange davon ablenken, also einige Fragen:
Wofür benutze ich den Aufreiber?
Soll ich eher Wasser oder Öl benutzen? ich habe bislang immer Olivenöl benützt.
Auf dem Karton steht, daß er zum Abziehen von Rasiermessern geeignet sei, aber die grobe Seite weist am Rand eineige Scharten auf, soll ichs mal riskieren? (hmm, Wahrscheinlich würde ich sja doch nur die feine nutzen) nach zwei bis drei Jahren Rasur (etwa alle 2 Wochen) dürfte das Rasiermesser doch mal einen Schliff vertragen, oder? Ziehe es auf der Weißen Seite und dem Leder vor jeder Rasur ca. 20 mal ab.
Weiß jemand was für eine Körnung mein Stein hat? auf der feinen, hellen Seite steht "2/6" .
Prinzipiell bin ich (noch) kein absoluter Schärfefreak, schärfe immer, bis es ziepend meinen Handrücken rasiert. Bislang Schleife ich meine Messer alle paar Monate auf dem Stein, und früher auch mal auf der Unterseite von Porzellantellern. Aber das Rasiemesser? Da wollte cih doch erstmal eine Eischätzung über den Stein einholen. Handwerlklich bin ich eigentlich geschickt, und traue es mir nach anleitung evtl. auch zu. (es sei denn alle hier empfehlen mir den Gang zum örtlichen Messerschleifer).
OT: noch eine kleine beifrage derentwegen ich keinen extra Thread aufmachen möchte: mein Hechtsäbel ist nicht bis zur Spitze geschliffen, gewöhnlich, oder ein Fehler?
Vielen Dank
Dekkert