"Apex Super" - Anfängerfrage

Dekkert

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

ich bin recht neu dabei, habe außer einem Windmühlenhechtsäbel, einem Figaro Solingen Rasiermesser, einem S&W H.R.T. und einigen Opinelmessern noch nix wirklich besonderes.
Ich habe aber von meinem Vater einen alten Schleifstein bekommen:
bild40uq8.jpg

Preis 9.65 DM(sic)
Ich bin mit der Suche nicht wirklich weiter gekommen. Bei zumindest meiner ersten Frage, aber eigentlich müßte ich fürs Examen lernen und will mich nun doch nicht zu lange davon ablenken, also einige Fragen:
Wofür benutze ich den Aufreiber?
Soll ich eher Wasser oder Öl benutzen? ich habe bislang immer Olivenöl benützt.
Auf dem Karton steht, daß er zum Abziehen von Rasiermessern geeignet sei, aber die grobe Seite weist am Rand eineige Scharten auf, soll ichs mal riskieren? (hmm, Wahrscheinlich würde ich sja doch nur die feine nutzen) nach zwei bis drei Jahren Rasur (etwa alle 2 Wochen) dürfte das Rasiermesser doch mal einen Schliff vertragen, oder? Ziehe es auf der Weißen Seite und dem Leder vor jeder Rasur ca. 20 mal ab.
Weiß jemand was für eine Körnung mein Stein hat? auf der feinen, hellen Seite steht "2/6" .
Prinzipiell bin ich (noch) kein absoluter Schärfefreak, schärfe immer, bis es ziepend meinen Handrücken rasiert. Bislang Schleife ich meine Messer alle paar Monate auf dem Stein, und früher auch mal auf der Unterseite von Porzellantellern. Aber das Rasiemesser? Da wollte cih doch erstmal eine Eischätzung über den Stein einholen. Handwerlklich bin ich eigentlich geschickt, und traue es mir nach anleitung evtl. auch zu. (es sei denn alle hier empfehlen mir den Gang zum örtlichen Messerschleifer).


OT: noch eine kleine beifrage derentwegen ich keinen extra Thread aufmachen möchte: mein Hechtsäbel ist nicht bis zur Spitze geschliffen, gewöhnlich, oder ein Fehler?

Vielen Dank

Dekkert
 
AW: Apex Super Anfängerfrage

Wenn er normale Messer anständig und auch flott schleift ist er wahrscheinlich zu grob für ein Rasiermesser. Wenn Du bei einem Stein einmal Öl benutzt hast ist er darauf festgelegt. ein Wechsel zu Wasser ist dann nicht mehr empfehlenswert.
 
Ok, und prizipiell? ich habe hier kaum jemanden gefunden, der mit Öl schleift. Bei messer-machen.de steht nur etwas von Schärfölen, die besonders dünnflüssig sind. habe ich meinen Stein also ruiniert? Oder einfach weiter mit dem Nativen Ölivenöl, weils ja so toll (?) geklappt hat und nicht stinkt?:confused:

Ok, ich war wohl zu sehr auf dieses Forum fixiert. Google ist mein Freund. Ein "Aufreiber" iwe er auf dem Karton des Schleifsteins genannt wird heißt hier im Forum wohl Nagura. Damit hat sie diese Frage schonmal erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Apex Super-Anfängerfrage

Ok, und prinzipiell? .....habe ich meinen Stein also ruiniert? Oder einfach weiter mit dem nativen Ölivenöl, weils ja so toll (?) geklappt hat und nicht stinkt?.....
Prinzipiell ist das ein Stein, der mit Wasser verwendet werden sollte. Mit Öl kann er seine Fähigkeiten nicht entwickeln. Da hilft also nur entfetten; das ist am einfachsten durch Auskochen in Wasser zu erreichen. Wenn Du weiterhin Olivenöl verwendest, wird der Stein irgendwann "dicht" sein; das ranzige Öl wird dann die Poren verstopfen.

Bestimmte Steine, z.B. Arkansas, werden am besten mit Petroleum verwendet.

Für bestimmte Wassersteine wird in Japan der NAGURA-TO verwendet. Er "öffnet" die Oberfläche der feineren Steine und bildet eiune feine Schlämme.

Gruß

sanjuro
 
Ok, ich hab ihn heute ausgiebig abgekocht, zwischendurch Wasser gewechselt. War nicht wirklich befriedigend. Werde es jetzt noch mit Spülmittelwasser versuchen.
Der Stein könnte doch ein 2000/6000er sein, wenn da 2/6 draufsteht, oder was meint ihr?
Die dunklere Seite sieht etwas seltsam aus, jetzt wo man den Stein unter der Öl/Schlammschicht wieder sehen kann. Er hat da keine homogene Oberfläche, man sieht einzelne Kreise, bei einem am Ende gelegenen kann man so etwas wie eine Kraterbildung ertasten.
Ja, was heißt das jetzt wieder?:confused:
 
Lass das mit dem Spülmittelwasser bleiben und nimm gleich was schärferes, Pinselreiniger, Spiritus o.Ä.
 
Und wenn Schon Öl auf nem Stein, dann garantiert kein Olivenöl oder ähnliches, irgendwann verharzt dieses Öl und dann ist der Stein ZU.

Wenn Schon Ölstein , dann auch das richtige ÖL, wie z.B. Schärföl, WD 40, oder Petroleum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn du "Krater" vom schleifen im Schleifstein hast dann kannst du ihn abrichten um ihn wieder plan zu schleifen. Du kannst das mit Schleifpapier auf einer Glasplatte machen oder du besorgst dir extra Abrichtblöcke. Oder du baust dir selber einen.

Beste Grüße
Moritz
 
Zum Stein kann man nach den Bildern wenig sagen. Daß ein Aufreiber dabei ist, spricht dafür, daß es sich um einen hart gebundenen feinen Stein handelt, der mit dem Aufreiber geöffnet und mit einer feinen Schlämme versehen wird. Diese Schlämme hilft beim Schleifen und wirkt feiner als die gleiche Körnung in gebundenenm Zustand. Wenn bei einem alten Stein angegeben ist, er sei zum Abziehen von Rasiermessern geeignet, ist das in der Regel glaubhaft. Früher rasierten sich noch viele Leute mit dem Rasiermesser und da konnten die Firmen sich keine falschen Angaben erlauben, weil die Kunden das schnell gemerkt hätten.
Die Firma Apex gibt es m.E. noch, da könntest Du dann mal anfragen. Ich bin selbst bei den so bezeichneten Ölsteinen von der Verwendung von Öl abgekommen. Irgendwann setzt das Gemisch von Öl, Abrieb von Stein und Klinge den Stein doch zu. Er wirkt dann immer feiner und zum Schluß gar nicht mehr.
Wenn es ums Reinigen eines zugesetzten Steins geht, hier ein nicht ganz ungefährliches, aber absolut wirksames Rezept: Der Stein wird im Keramik- oder Härteofen nachgebrannt. 500-600 Grad genügen, um alle Ölrückstände zu verbrennen. Der Stein ist danach wie neu- oder geplatzt, wenn er mit Restfeuchte in den Ofen gekommen ist. Bei mir hat sich das Verfahren immer bewährt.
MfG U. Gerfin
 
Zurück