Arata Hocho Santoku

suntravel

Mitglied
Beiträge
829
Nachdem ich jahrelang mit Zwilling geschnippelt habe, bin ich mal neugierig auf ein japanisches Messer geworden, was dann meinen Spaß am kochen deutlich gesteigert hat
und noch einen Rattenschwanz verschiedener Banksteine und Lederriemen hinterher zog...
Die Erfahrung das Papierstahl in HRC63 wirklich spröde ist durfte ich auch schon machen, einmal blöd abgerutscht mit der Spitze auf die Granitarbeitsplatte gekommen
und schon war ne kleine Ecke weg.
Daher ist die Schneide zur Spitze jetzt etwas mehr hochgezogen, was mir aber für Wiegeschnitt auch besser liegt.
Die Optik mit dem Kontrast rustikale Klinge zum sauber gemachten Griff begeistert mich immer noch, hab noch keins gesehen was mich mehr anspricht.
Möhren schneidet es ohne zu spalten, was ein später angeschafftes Herder mit fast noch weniger Kraftaufwand auch tut, aber nicht so lange bis zum nachschärfen.

Ist immer noch mein Lieblingskochmesser.

Gruß

Uwe

20070836ki.jpg


20070837nj.jpg


20070838ay.jpg


20070839nu.jpg
 
schöne bilder. wenn du die klingenspitze nächstes mal vom rücken aus reparierst, veränderst du das profil nicht so stark.
 
schöne bilder. wenn du die klingenspitze nächstes mal vom rücken aus reparierst, veränderst du das profil nicht so stark.

Ja das ist richtig, hatte ich auch erst überlegt aber da mich immer schon etwas gestört hatte das im Wiegeschnitt nur die Spitze aufliegt und ich auch nicht das matte Finish so einfach wiederherstellen kann,
hab ich mich dann entschieden das Profil zu ändern, was mir auch im Gebrauch jetzt besser liegt.

Ein nächstes Mal wird's hoffentlich nicht geben...

Gruß

Uwe
 
Moin,

danke für die Bilder und die Eindrücke zu einem schönen Messer.
Kannst du vielleicht noch einen "Geometrie-Shot" (Kehl vom Griff aus fotografieren) nachliefern? Würde mich sehr interessieren. :D

Danke!

Gruß, Gabriel
 
Sieht sehr gut aus! :)
Interessant finde ich, dass man die einzelnen Stahllagen auf dem Kehl-Foto so deutlich erkennen kann.
Grüße
 
Moin zusammen,

ein guter Freund hat seinen Brüdern zu Weihnachten jeweils ein Kochmesser (21cm Gyuto) gekauft. Der Eine hat ein Arata Hocho Gyuto bekommen.

Machte auf mich einen guten Eindruck, tatsächlich sehr ähnlich dem Tadafusa - eben mit westlichem Griff. Mit etwas stabilerer Klingenstärke am Rücken, an der Schneide aber relativ dünn.

attachment.php


attachment.php



Gruß, Gabriel
 
Hallo und sorry für das Ausgraben des alten (aber dennoch schönen) Threads. Hat denn in der Zeit jemand nähere Erfahrungen mit dem Arata Hocho Gyuto machen können?
Von der Optik her finde ich das auch sehr ansprechend.
Viele Grüße
 
Machte auf mich einen guten Eindruck, tatsächlich sehr ähnlich dem Tadafusa - eben mit westlichem Griff. Mit etwas stabilerer Klingenstärke am Rücken, an der Schneide aber relativ dünn.
Angesichts dessen, dass die Messer von Dictum vertrieben werden, die recht viel mit Tadafusa arbeiten und dass genau diese Serie (die früher auch bei Dictum verkauft wurde) dort inzwischen scheinbar nicht mehr verfügbar ist, würde ich mal stark vermuten, dass es sich hier um das gleiche Messer handelt. Tadafusa fertigt so einige "Whitelabel Produkte". ;)

LG Lukas
 
Zurück