Arbeitsslippi extragrob

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
gebaut zum 50ten Geburtstag meines Schwagers und schon verschenkt, daher leider nur dieses eine Bild die restlichen wurden leider nix.

Hintergrund mein Schwager ist in der Landwirtschaft tätig und brauchte was wirklich solides, rustikales für den Alltag. Ich denke das ist rustikal und stabil genug:teuflisch!
Finisch ist bewusst so wie es ist, soll heißen die Übergänge zB. könnten sauberer sein aber wozu, das Ding liegt perfekt in der Hand und wird sicher in Zukunft nicht geschont und muß täglich schuften.

klassicher Slipjoint
Klinge Sanmai.
Decklagen 1.2842/1.2796 Schneideinlage selbst legierter C-stahl Nioblegiert 1,5% C
HRC62 in der Schneide.
Hohlsschliff bis auf 0,5mm Klingenstärke von da an Flachschliff auf null, Rückenstärke 4mm

Platinen 1,5mm V4A
Backen einfaches Stahl - Kupfer - mokume
Griffholz Wenge
Teilweise sichbar vernietet teiwesie unsichtbar verstiftet/vernietet
Gesamtlänge 21cm davon 9cm scharf wie sau.

Mal sehn was ihr dazu sagt mir hat das rustikale richtig gut gefallen muß ich sagen.

Tschau Torsten

2993402.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,



gleich zum Anfang, Schande über dich das du nicht mehr Bilder gemacht hast. Ich bin enttäuscht!!!! Das Messer gefällt mir sehr gut, bei dem braucht mann keine Angst zu haben in irgendeiner Spiegelpolitur einen Kratzer reinzumachen. Ist dir wirklich super gelungen. Ist es der Folder wo du das Problem hattest den Achsmittelpunkt zu finden? Weiter so....ich freu mich auf mehr.... Bilder!!!





gruss brady
 
Hy brady
ja indirekt war er das bzw. die Funktionsschablone die ich dafür gemacht habe mitlerweile sind aber noch zwei drei weitere entstanden mit dieser Schablone.

Mit Knipsen hab ich es leider nicht so, speziell bei diesem mußte es auch noch schnell mal so zwischendurch erledigt werden und siehe da dies ist das einzigste halbwegs brauchbare Bild das ich habe, die anderen sind na sagen wir mal müll.

Tschau Torsten
 
Schade eigentlich denn ich finde dieses Messer hat mehr Ansichten verdient. Wirklich tolle Arbeit! Mach aber bei den nächsten ein paar mehr Bilder.






gruss brady
 
Sollst ja auch keine Profifotos machen, sondern Messer! ;)

Gefällt mir schon mal recht gut, Deine rustikale Slippie-Version! :super: Wenn ich auch kein Fan von Schafsfußklingen bin.
Eine Hechtklinge und Hirschhorn auf den Griff und schon könnte ich es mir in meinem Hosensäckel vorstellen. :D

Grüße vom Opa
 
Hi Torsten, gefällt mir sehr gut. Bin auch gerade dabei ein Paar einfache Folder zu machen. Intressant finde ich die Backen in Stahl - Mokume, kannst du mal berichten wie du das Mokume gemacht hast? Wenn ja, Dank im voraus.

Uwe;)
 
Corekt:super::super:

Otter/löwe hat eindeutig Pate gestanden ich liebe diese Messerform seit langem und habe etlich in der eigenen Samlung und Gebrauch.

Stören tut mich am Vorbild jedoch immer die Scharfe hervorstehende Kante der Klinge bei eingeklapptem Zustand, die einem in der Hosentache rumkratzt und das sie für meine Hände eigentlich einen Tick zu klein sind.
Beides ist bei meiner "Version" kein Thema mehr, auch wenn das Vorbild nicht zu leugen ist.

@Uwe

Zum Thema Stahlmokume guck mal hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=74697&highlight=Mokume

Abweichend dazu verwende ich wesentlich stärkere Spanneisen (30mm stark) aus C45 (weil das halt eben da war) ebenfalls mit M12er Schrauben (vier Stück), und einen Temperaturgesteuerten Ofen.
Ich weis jetzt aus dem Stehgreif nicht die genaue Tempeinstelung du kannst die aber leicht rausfinden indem du das zuerst Schmelzende als oberste Begrenzung nimmst.
Also einfach ein Paket bauen und ein - zwei Kupferbleche rausstehen lassen, dann die Ofentemperatur langsam erhöhen (ich meine ich hab so um die 950-980Grad eingestellt bitte nicht so einfach übernehmen nur ein Anhaltswert ausm Bauch raus.) bis sich die Kanten des Kupferblechs durch die Hitze anfangen zu verrunden, dann ein paar Grad zurück, Ofentemp 30min halten und langsam abkühlen das wars.

Auf diese Weise ist das Paket massiv genug um jedliche Umformung incl. Walzen bei dunkelstrot zu überstehen.

TIP: Damit das Paket wirklich Gleichmäßig bleibt und sich nicht ungleichmäßig unter dem Druck der Stahlplatten bei Hitze verformt, Drehmomentschlüssel zum anziehen der Schrauben verwenden.
Bei M12 stelle ich auf 40Nm ein was sich bei meinem Material, Technik etc. bewährt hat.
Das Paket selber umwickle ich vor dem Pressen mit drei lagen Papier, damit es keine Innige Verbindung mit den Stahlbacken eingeht.

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten,

das ist ein sehr schönes Messer!!! :super:

Ich bin schon auf die anderen Modelle gespannt.

Wunderschön und funktional, so muss ein Messer sein.

Gruß
Thomas
 
Hm darunnter versteht man ind diesem Fall eigentlich Wootz:D,
allerdings zeichnet der kaum noch wenn man Damast als San Mai aufschweißt.
Zumindest ist das bei mir so, wäre interessant zu wissen ob das anderen auch so geht.
Als alleiniges Klingenmaterial zeichnet der Wootz hingegen wie er soll.

Eine hochwertige Feile, C105 oder ähnliches hätte natürlich auch gereicht, wollte es halt wissen, das material ist da und zumindest ich habe so eine Kombi bisher noch nicht gesehen.
Ob das einen wirklichen Vorteil bringt, sollen andere beurteilen bisher schneidet es sehr gut und hat einige Kohl und Salatköpfe gekillt.
(Ernteeinsatz bei meinem Schwager)
Nennenswerter Schärfeverlust gibts bis dato nicht und das schneidet auch mal durch Dreck etc.. kann also nicht so schlecht sein.
Wenn man so will also im wahrstem Wortspiel ein Feldversuch:D:D

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten,
mir gefällts sehr gut. Bei aller Grobheit passen die Materialien perfekt zusammen,gerade das macht es aus.
Ein Arbeitsmesser in Hochglanz poliert wär dch etwas am Themea vorbei.
Ich finds:super::super:
 
Hi Torsten.

Sauber. :super:
Wenn das aber ein Arbeitsslippi "extragrob" ist, müssen deine "feinen" Werke ja bombig sein.

Ich bräuchte mal deinen Rat in Sachen Slipjointbau.

Ich hab gerade was ähnliches in Arbeit (sehr ähnliche Abmessungen, nur ein bisschen wuchtiger) und bin bisher nirgendwo im Forum auf die passenden Abmessungen der Rückenfeder gestoßen. Wie sieht bei deinem Messer der Querschnitt (Höhe x Breite) und die Länge der Feder bis zum ersten Befestigungspunkt aus?
Würde mir sehr weiterhelfen.
Danke schon mal vorab.


Gruß,

Alex
 
Zurück